--> -->
25.03.2025 | Mit zwei neuen Laufradsätzen, die sich bereits im Rennsport bewährt haben, optimiert Vision Gewicht und Aerodynamik an der Spitze der Modellpalette. RS steht für „Racing Series“ und zeichnet sich durch die erstmalige Verwendung von Carbonspeichen bei Vision aus. Das spart pro Radsatz immerhin 108 Gramm ein (2,4 Gramm pro Speiche) und soll auch die Laufradsteifigkeit verbessern, da die Hammerkopfspeichen aus dem Fasermaterial deutlich zugfester sind als Stahlspeichen.
Metron 45 RS und 60 RS punkten gegenüber den entsprechenden Radsätzen der SL-Serie mit deutlich reduziertem Gewicht sowie neuen Felgenprofilen, die auf aktuelle Reifen zugeschnitten sind.
Die beiden neuen Radsätze sind im 2:1-Muster eingespeicht mit 21 Speichen am Vorderrad und 24 hinten. Ein interessantes Merkmal ist, dass die Speichenlöcher in den Felgen nicht gebohrt, sondern laminiert sind, was die Festigkeit verbessert.
Die Gewichtsreduktion bei den Speichen eröffnet neue Spielräume bei der Gestaltung der Felgen, die Vision auch zu nutzen weiß. Die Maulweite der Radsätze ist auf 23 mm angewachsen (Metron SL: 21 mm), sodass die neuen Felgen auf Reifen von 28 mm Breite optimiert sind. Das soll die Aerodynamik bei seitlicher Anströmung verbessern.
Mit 33 mm Außenbreite beim Metron 60 RS und 31 mm bei der 45-mm-Version bilden auch breitere Reifen aerodynamisch eine Einheit mit der Felge. Im Vergleich zu den Vorgängermodellen haben sich 45 und 60 RS aerodynamisch verbessert, wie die Windkanaltests von Vision gezeigt haben – nämlich um 9 bzw. 6 %, was freilich nur niedrigen einstelligen Wattzahlen entspricht.
Die gute Aerodynamik geht mit sehr geringem Gewicht einher: Der 60 RS wiegt Vision zufolge nur 1.390 Gramm, der 45 RS sogar nur 1.290 Gramm. Zum geringen Gewicht tragen auch die einlaminierten Logos auf den Felgen bei, außerdem die mit minimalem Materialeinsatz gefertigten Naben. Deren Innenleben ist mit Keramiklagern und Zahnscheibenfreilauf auf höchstem Niveau, wobei letzterer in feinen 5°-Schritten rastet.
Äußerst elegant verpackt sind diese Profi-Laufräder außerdem – wer ein edles Rennrad optimieren möchte, wird dem Moment entgegenfiebern, da sich die große schwarze Box öffnet...
Klar gibt es zahllose spezielle Produkte zur Schmierung und Pflege von Fahrrädern – auch von Brunox, etwa in Form des Federgabel-Deos oder der Brunox-Carbonpflege. Doch auch mit dem Turbo-Spray kom
Mit dem Elemnt Ace legt Wahoo seinen größten Radcomputer vor. Knapp zehn Zentimeter Bildschirmdiagonale plus Touchscreen bringen Smartphone-Funktionalität ans Fahrrad, wobei die klare und farbi
Für die hauseigenen „KMC GO Waxed“-Ketten bietet der Spezialhersteller ein einfach anzuwendendes Flüssigwachs an. Damit werden die ab Werk gewachsten Ketten von KMC in regelmäßigen A
In kürzester Zeit ist das Kettenwachsen von einer Geheimwissenschaft zum Radsport-Mainstream geworden. Kein Wunder, denn die ölfreie Schmierung hat nur Vorteile, während man manch anderem
Corratec hat sein Carbon-Gravelbike deutlich umgestaltet und präsentiert unter dem bekannten Namen ein Modell, das nun stärker auf Bikepacking-Einsätze zugeschnitten ist. Das „alte“ Allroad
Vom Hersteller des legendären Allzwecköls kommen inzwischen auch spezialisiertere Produkte – etwa für die Fahrradpflege. So hat Ballistol eigens fürs E-Bike ein Kettenöl entwickelt, das
Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben
Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g
Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Krie
Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u
Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G