--> -->
18.04.2011 | Das Unternehmen 3 T wurde im Jahr 1961 in Turin von Mario Dedioniggi als "Tecnologia del Tubo Torinese" gegründet, auf Deutsch "Röhren-Technologie Turin".
Dedioniggi war ein begabter Ingenieur, wenn es darum ging, Stahlröhren zu manipulieren und zu biegen. Als junger Mann ging er zum Ambrosio-Konzern, wo er lernte, Lenker und Vorbauten so zu gestalten, wie sie Radrennfahrern wünschten.
Das Wiederaufleben des Radsports in den fünfziger Jahren förderte die Nachfrage nach hochwertiger Ausrüstung, und der ehrgeizige Dedioniggi nutzte die Gelegenheit: Nach zehn Jahren bei Ambrosio verließ er die feste Anstellung, um ein eigenes Geschäft zu gründen.
Das neue Unternehmen hatte ein Dreiraum-Lager in Turin, einen Angestellten und eine manuelle Rohrbiege-Maschine. Bald änderte Dedioniggi den Firmennamen in TTT, und traf die Schlüsselentscheidung, mit Aluminium-Legierungen zu arbeiten. Bis dahin wurden Fahrräder aus leichten Stahlen gebaut.
Mario Dedioniggi entdeckte, dass wichtige Teile wie Lenker, Vorbau und Sattelstütze aus Aluminiumlegierung viel leichter waren, ohne Verlust der Stabilität.
Dedioniggi experimentierte ständig mit neuen Formen und Legierungen. Damit zog er eine exklusive Kundschaft vor allem aus italienischen Radrennfahrern an.
Aber TTT diversifizierte auch: 1970 wurden Skistöcke aus der neuen "Ergal"-Legierung (AL 7075), in Handarbeit gemacht, ein Verkaufsschlager in ganz Europa. Auch der Ledersattel auf Aluminiumrahmen war bald für sein Leichtgewicht und Qualität berühmt.
Aber es war die Lenker, die TTT berühmt machten. Die Ideen Mario Dedioniggis waren einfach und einleuchtend. Der erste Ergal-Lenker der Welt, die "240 g Superleggero", erschien 1975 - und wird noch mehr als 30 Jahre später bewundert.
3T stellte 1984 den ersten Zeitfahr-Lenker für Francesco Moser her, in der jetzt überall verwendeten "Bullhorn"-Form. Moser stellte damit einen neuen Stunden-Weltrekord von 51,151 Kilometern (31,784 Meilen) auf. Der Lenker wurde als "51,151" bekannt.
Auf der Höhe seines Ruhmes verkaufte Dedioniggi die Firma. Auch seine Nachfolger bei 3T stellten einfache, elegante Lenker, Vorbauten und Sattelstützen her, wunderschön in Handarbeit gemacht, und aus den leichtesten Legierungen.
Im Jahr 1999 war der Renn-Vorbau "Mutant" der erste, der einen "ID International Design Award" bekam. Sogar das Format und die Grafik der Verpackung wurden für Originalität und Eleganz anerkannt.
Nicht zuletzt hat 3T seinen Kunden immer mehr als andere geboten - mit der Fünfjahres-Garantie war das Unternehmen "First Mover" in der Fahrrad-Industrie. Wie schon so oft zuvor - ein halbes Jahrhundert Tradition eben.
Weitere Informationen
3T Cycling
Via 4 Novembre 26/a
24041 Brembate (BG)
Italia
Fon: 0039 035 494 3451 (Mo–Fr 9 –17)
Fax:
E-Mail: info@3tcycling.com
Internet: www.3tcycling.com
Klar gibt es zahllose spezielle Produkte zur Schmierung und Pflege von Fahrrädern – auch von Brunox, etwa in Form des Federgabel-Deos oder der Brunox-Carbonpflege. Doch auch mit dem Turbo-Spray kom
Mit dem Elemnt Ace legt Wahoo seinen größten Radcomputer vor. Knapp zehn Zentimeter Bildschirmdiagonale plus Touchscreen bringen Smartphone-Funktionalität ans Fahrrad, wobei die klare und farbi
Für die hauseigenen „KMC GO Waxed“-Ketten bietet der Spezialhersteller ein einfach anzuwendendes Flüssigwachs an. Damit werden die ab Werk gewachsten Ketten von KMC in regelmäßigen A
In kürzester Zeit ist das Kettenwachsen von einer Geheimwissenschaft zum Radsport-Mainstream geworden. Kein Wunder, denn die ölfreie Schmierung hat nur Vorteile, während man manch anderem
Corratec hat sein Carbon-Gravelbike deutlich umgestaltet und präsentiert unter dem bekannten Namen ein Modell, das nun stärker auf Bikepacking-Einsätze zugeschnitten ist. Das „alte“ Allroad
Vom Hersteller des legendären Allzwecköls kommen inzwischen auch spezialisiertere Produkte – etwa für die Fahrradpflege. So hat Ballistol eigens fürs E-Bike ein Kettenöl entwickelt, das
Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben
Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g
Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Krie
Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u
Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G