--> -->
19.04.2022 | (rsn) - Der Fleche Wallonne, der kleinste der drei Ardennenklassiker, endet an der Mur de Huy, einem der spektakulärsten Anstiege des Rennkalenders. Einer, der mit der nur 1,4 Kilometer langen, aber bis zu 20 Prozent steilen “Mauer“ bestens zurechtkam, war Michael Albasini . Acht Mal landete der Schweizer Ex-Profi beim Fleche Wallonne in den Top Ten, zwei Mal davon sogar auf dem Podium. Nur ein Sieg war ihm nicht vergönnt.
“Kurze, abrupte Steigungen konnte ich schon immer schnell hochfahren. Das liegt wohl an meiner Physiologie“, erklärte Albasini gegenüber radsport-news.com, weshalb er an der “Mur“ zu den stärksten zählte. Dabei nutzte er eine Nische, die sich ihm mit dem Fleche Wallonne bot. “Oft war es so, dass Amstel (Gold Race) und Lüttich(-Bastogne-Lüttich) die großen Ziele meiner Teamkapitäne waren. Meist sind sie den Fleche gar nicht oder nicht voll gefahren. So hatte ich da jeweils meine Chance und nach den ersten paar Resultaten war ich plötzlich Fleche-Spezialist“, sagte Albasini.
Den Schlussanstieg von Huy beschrieb er als “speziellen Mix aus Bergankunft und Sprint“. Er selbst sei zwar weder auf dem einen noch dem anderen Terrain ein Spezialist, “aber in der Schnittmenge kann ich mich da behaupten“, nannte Albasini sein Erfolgsgeheimnis.
Zwar entscheidet sich an der Mur der Fleche Wallonne, aber auch, wenn die Ausreißer letztlich immer chancenlos waren, so hat die “Vorgeschichte des Rennens“, wie Albasini sagte, durchaus ihren Einfluss auf das Schlussresultat. “Mal hatten Bergspezialisten Vorteile, mal waren die endschnelleren Fahrer im Vorteil. Bei der perfekten Mischung und wenn ich optimal (in den Schlussanstieg) reingekommen bin, konnte ich aufs Podium fahren, ansonsten reichte es für die Top Ten“, sagte Albasini.
Besonders wichtig sei es, so frisch wie möglich zum Schlussanstieg zu gelangen. “Das ist sicher der Schlüssel zum Erfolg. Da es aber ein recht hektisches und nervöses Rennen ist, bei dem es viele wichtige Abschnitte gibt, an denen man gut positioniert sein muss, ist dies gerade die Schwierigkeit“, berichtete der Allrounder.
“Mythos, Bierfahne, Schmerz“
Eminent wichtig sei es, sich möglichst schon am Fuße der “Mur“ in der Pole Position zu befinden. “Die Steigung ist sehr schmal, man ist schnell blockiert, wenn man zu weit hinten ist“, begründete er. Um sich die Kraft im Schlussanstieg bestmöglich einzuteilen, setzte sich Albasini dabei Referenzpunkte. “Ich wusste, dass ich bei den beiden Kehren ganz vorne sein musste, ohne dabei zu überdrehen. Ich musste jeweils die kurze Rampe direkt danach abwarten, um meinen Sprint zu eröffnen, ansonsten würde es mich hinstellen. Der weiße Schrein auf der rechten Seite war zum Beispiel auch ein Referenzpunkt für mich. Je nachdem, wie grau ich an dem Punkt war, wusste ich, wo die Reise hingehen würde“, fügte er an.
Zwei Mal hätte die Reise fast auf der obersten Stufe des Treppchens geendet. 2012 musste Albasini sich nur Joaquim Rodriguez geschlagen geben, drei Jahre später siegte Rekordmann Alejandro Valverde, der das Rennen bis dato fünf Mal für sich entscheiden konnte, vor Julian Alaphilippe und Albasini. “Alejandro ist Bergspezialist wie auch Sprinter. In Kombination ist er da beinahe unschlagbar“, erklärte der Routinier.
Auch wenn er zahlreiche Spitzenergebnisse einfahren konnte, so empfindet Albasini eine Art Hassliebe für den Schlussanstieg von Huy. “Die Mur ist ein spezieller Anstieg im Radsport. Ich habe mich immer gefreut, da mitten drin zu sein. Auf der anderen Seite hat mir keine Steigung mehr Schmerzen bereitet als diese. Ich war jeweils 60 bis 80 Meter vor dem Ziel komplett übersäuert, da beendet man normalerweise jegliche Belastung. Diese letzten Meter zu ertragen ist das Schwierigste, weil du weißt, dass sie kommen“, erläuterte Albasini die physischen wie die psychischen Komponenten des brutalen Schlusskilometers.
“Über den Punkt hinauszugehen, das klappt nicht jedes Mal. Absichtlich in eine Kreissäge zu greifen, das braucht eben mentale Überwindung“, lieferte Albasini ein treffendes Bild für die Torturen an der Mur, die er in drei Worten beschrieb: “Mythos, Bierfahne, Schmerz.“
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien erstmals im April 2020 und wurde nun modifiziert
(rsn) - Viel hat Alejandro Valverde (Movistar) nicht zum sechsten Sieg an der Muur de Huy gefehlt. Letztendlich musste sich der 41-Jährige nach 202 Kilometern aber Dylan Teuns (Bahrain Victorious), d
(rsn) - Auf den letzten 50 Metern der Mur de Huy rang Dylan Teuns (Bahrain Victorious) Altmeister Alejandor Valverde (Movistar) nieder und sicherte sich beim Flèche Wallone seinen ersten Klassikers
(rsn) - Marta Cavalli (FDJ Nouvelle - Aquitaine) hat den Flèche Wallonne der Frauen (1.WWT) gewonnen und ist damit auch die Nachfolgerin von Anna van der Breggen, die das Rennen zuvor sieben Mal in
(rsn) – Zwei Namen dominierten in den vergangenen Jahren den Fleche Wallonne. Sieben der letzten acht Austragungen des belgischen Ardennenklassikers sahen Alejandro Valverde (2014 bis 2017) oder Ju
(rsn) – BikeExchange – Jayco muss beim Wallonischen Pfeil auf seinen Kapitän verzichten. ”Leider wurde Michael Matthews über Nacht krank. Er hat Fieber (kein Covid) und wird heute nicht starte
(rsn) - Welche UCI-Rennen stehen heute auf dem Programm, wie sieht die Streckenführung aus, welche Fahrer und Teams stehen am Start und wer sind die Favoriten? Wir geben Ihnen kompakt und übersichtl
(rsn) - Nach einer sechswöchigen Zwangspause kehrt Patrick Konrad (Bora - hansgrohe) am Mittwoch beim Fleche Wallonne in den Rennbetrieb zurück. Zunächst hatte ihn eine bei der Strade Bianche Anfa
(rsn) – Sprint- gegen Klassikerspezialisten heißt es am 1. Mai wieder, wenn die 62. Auflage von Eschborn-Frankfurt (1.UWT) gestartet wird. Das hessische Traditionsrennen führt über die aus den be
(rsn) – Matthew Brennan (Visma - Lease a Bike) hat die 1. Etappe der 78. Tour de Romandie (2.UWT) für sich entschieden und mit seinem vierten Sieg bei den Profis seinem Landsmann Samuel Watson (In
(rsn) – Zur 62. Auflage wechselt der 1.-Mai-Klassiker Eschborn-Frankfurt seinen Startplatz: Während Start und Ziel des Hobby-Events ADAC Velotour im Gewerbegebiet auf den großen Parkplatzflächen
(rsn) - 126 Profis aus 18 Teams stehen am 1. Mai beim Frühjahrsklassiker Eschborn-Frankfurt (1.UWT) am Start, einem Rennen, das wie kaum ein zweites ein Kampf zwischen Sprintern und Ausreißern ist.
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Remco Evenepoel (Soudal - Quick-Step) legte los wie die Feuerwehr, doch am Ende des 3,4 Kilometer langen Prologs der Tour de Romandie (2.UWT) musste sich der Zeitfahrweltmeister mit dem acht
(rsn) – Im vergangenen Jahr gewann Vinzent Dorn das Bergtrikot der Tour of Turkey (2.Pro). Bei der aktuellen Ausgabe der Rundfahrt ist der Fahrer von Bike Aid auf gutem Weg, diesen Coup zu wiederhol
(rsn) – Fast zu schön, um wahr zu sein: Am Montag trainierte Samuel Watson noch in Andorra, als ihn ein Anruf seines Teams Ineos Grenadiers erreichte: Der Brite musste bei der Tour de Romandie eins
(rsn) – Ivo Oliveira (UAE Team Emirates – XRG), der zuletzt beim Giro d’Abruzzo gleich zweimal hatte jubeln können, schien den dritten Saisonsieg schon in der Tasche zu haben. Den aber schnappt
(rsn) – Wer viel gewinnt, kann sein Gehalt nochmals aufbessern. Auch hinsichtlich der Preisgelder war Weltmeister Tadej Pogacar (UAE Emirates – XRG) den Konkurrenten bei den Frühjahrsklassikern d
(rsn) – Nachdem er seine verletzungsbedingt kurze Klassikerkampagne mit einem enttäuschenden 59. Platz bei Lüttich-Bastogne-Lüttich beenden musste, hat sich Remco Evenpoel (Soudal – Quick-Step)
(rsn) – Über Jahrzehnte hin unter dem Namen Rund um den Henninger Turm bekannt, wurde der hessische Frühjahrsklassiker nach dem Rückzug des Sponsors zum 1. Mai 2009 zunächst in Eschborn Frankfur