--> -->
02.05.2023 | (rsn) - Die 60. Ausgabe des deutschen Frühjahrsklassikers Eschborn-Frankfurt wird als eines der spannendsten Rennen in die Geschichte des 1.-Mai-Rennens eingehen. Der Grund ist die Streckenänderung, die nach rund 100 Kilometern und der zweiten Passage des Mammolshainer Stichs eine zweite Kletterpartie hinauf auf den Feldberg bedeutete. Darin sind sich alle Protagonisten einig.
"Am Berg hat sich gezeigt, dass die Sprinter tief gehen mussten. Die meisten kamen zwar nochmal zurück, aber am letzten Anstieg (der dritten Passage des Mammolshainers, d. Red.) konnte man dann den Unterschied machen, weil sie dort müde waren. Der letzte Anstieg wäre sonst (ohne zweites Mal Feldberg, d. Red.) nicht hart genug gewesen", schilderte der Viertplatzierte Marc Hirschi (UAE Team Emirates) die neuen Schwierigkeiten des 203 Kilometer langen Kurses gegenüber radsport-news.com im Ziel.
Für den Schweizer hätte es am liebsten wohl noch etwas schwerer sein können - und dasselbe galt für Georg Zimmermann (Intermarché - Circus - Wanty), der bei der dritten und letzten Mammolshainer-Passage mit der Hirschi-Gruppe wegsprang und schließlich Siebter wurde.
___STEADY_PAYWALL___ "Der neue Kurs hat mir gut gefallen. Normalerweise fährt man nach dem Feldberg noch einen anderen Hügel hoch, den man diesmal ausgelassen hat. Den kann man auch noch gerne einbauen", meinte der Siebtplatzierte mit einem Augenzwinkern im Ziel und meinte wohl Ruppertshain, das diesmal umkurvt wurde. "Jetzt war es vom zweiten Mal Feldberg und dem letzten Mal Mammolshain noch ganz schön weit ins Ziel. Wenn man da noch einen kleinen Hügel einbaut, ist es vielleicht unmöglich für Sprinter, zurückzukommen. Aber mir hat es gefallen, eine schöne neue Strecke, das kann gerne so bleiben", lobte der Augsburger.
Georg Zimmermann (Interamrché - Circus - Wanty) und Georg Steinhauser (EF Education - EasyPost, rechts) schafften es in die entscheidende Zehnergruppe und wurden Siebter sowie Sechster. | Foto: Cor Vos
Denn auch ohne den Ruppertshainer reichte der Parcours, um die in den letzten Jahren obligatorische Sprintankunft zu verhindern und ein auf den letzten 100 Kilometern sehr spannendes Rennen zu kreieren. "Das hat das Hauptfeld, beziehungsweise die Sprinter sehr müde gemacht. Und es hat uns ermöglicht, dass wir am letzten Anstieg davonfahren konnten", bestätigte auch Patrik Konrad (Bora – hansgrohe), der im Sprint der zehnköpfigen Ausreißergruppe hinter Sieger Sören Kragh Andersen (Alpecin – Deceuninck) Zweiter wurde.
Der Österreicher konnte sich mit seinen Begleitern lösen, nachdem sich die Sprinter und deren Helfer müde gekämpft hatten. Wie sehr sie litten, beschrieb Lokalmatador John Degenkolb (DSM), der im Vergleich zu anderen Sprintern noch gut über nicht zu schwere Anstiege kommt: "Ich habe richtig gelitten. Wie erwartet war der Charakter des Rennens ein anderer als sonst, auch wenn man das in der Startliste (viele Weltklassesprinter hatten gemeldet, d. Red.) nicht gesehen hat. Ich musste sehr Fotolange im roten Bereich fahren, aber ich habe mitbekommen, dass es den anderen auch nicht gut ging und die Berge Spuren hinterlassen haben"
John Degenkolb (DSM) leidet und kann am Mammolshainer nicht mehr mit den Besten mit. | Foto: Cor Vos
Der Oberurseler war nach eigenen Worten "kurz davor, in die Luft zu fliegen". Doch er kämpfte sich durch und belegte einen respektablen 18. Platz. Auch für Kragh Andersen war der Schlüssel, Eschborn-Frankfurt zu gewinnen die Devise "Never give up": "Ich war am Ende der zweiten Feldbergpassage abgehängt. Aber ich kam zurück. Das war hart für mich, aber ich habe nicht aufgegeben", so der Däne.
Der für die Strecke verantwortliche Sportliche Leiter des Radklassikers, Fabian Wegmann, war zufrieden: "Es war spannend - genau das, was wir wollten: ein von Anfang an animiertes Rennen. Es ging gleich wie immer mit einer Gruppe los. Aber genau in der Mitte des Rennens, wo wir das zweite Mal den Feldberg eingebaut hatten, lief alles wieder zusammen und formierte sich neu. Dann lief es wieder zusammen. Das hat es aber so schwer gemacht, dass bei der letzten Mammolshainer-Passage die Gruppe gehen konnte. Das hatte vorher gefehlt", freute sich der Ex-Profi, der selbst zweimal in Frankfurt triumphierte.
"Die Zuschauer haben ständig ein neues Szenario gesehen. Es wäre ja kurz vor Schluss fast nochmal zu einem Zusammenschluss gekommen. Es wurde ganz, ganz eng. Bis auf 13 Sekunden kamen die Verfolger heran und es sah wieder nach einem Massensprint aus. Dann hätte Arnaud de Lie gewonnen, der den Sprint der Verfolger mit fünf Radlängen auf Platz 11 für sich entschied. Ich kann mir vorstellen, dass im nächsten Jahre weniger Sprinter melden und, dass es dadurch wieder einen anderen Charakter geben wird", hoffte er, dass sich Eschborn-Frankfurt weiter zu einem für alle Fahrertypen offenen Wettbewerb entwickelt.
Fabian Wegmann schaut aus dem Rennleiter-Wagen, bevor er das Rennen freigibt. | Foto: Cor Vos
(rsn) - Georg Zimmermann (Intermarché - Circus - Wanty) hat zum Abschluss seines Frühjahrs bei Eschborn-Frankfurt (1.UWT) am 1. Mai beinahe den großen Coup gelandet. Wäre Marc Hirschi (UAE Team Em
(rsn) – Dass seine Form mit Blick auf den am Samstag beginnenden Giro d’Italia (2.UWT) stimmt, unterstrich Patrick Konrad (Bora – hansgrohe) mit seinem zweiten Platz bei Eschborn-Frankfurt (1.U
(rsn) - Die Ausbildung zum Metallbauer hat er im August 2022 abgeschlossen. Seidem ist Georg Steinhauser (EF Education - EasyPost) nur noch Radprofi. Das schlägt sich in dieser Saison auch in richtig
(rsn) – Die Streckenänderung bei Eschborn – Frankfurt (1.UWT) hat den gewünschten Effekt erzielt. Bei der 60. Ausgabe des deutschen Frühjahrsklassikers wurde die Dominanz der Sprinter aus den v
(rsn) - Die deutschen Nachwuchskräfte haben beim Comeback des U23-Rennens von Eschborn-Frankfurt (1.2u) gegen starke internationale Konkurrenz den Sprung auf das Podium verpasst. Beim Sieg des Dänen
(rsn) – Aus einer zehnköpfigen Gruppe heraus hat der Däne Sören Kragh Andersen (Alpecin – Deceuninck) die 60. Ausgabe von Eschborn-Frankfurt (1.UWT) für sich entschieden. Bei der letzten Über
(rsn) - Die Pechsträhne von Emanuel Buchmann (Bora – hansgrohe) riss auch beim deutschen Klassiker Eschborn-Frankfurt (1.UWT) nicht ab. Nach dem der gerade von Corona genesene Tour-de-France-Vierte
(rsn) – Noch wartet Pascal Ackermann (UAE Team Emirates) auf seinen ersten Saisonsieg, den er zu gerne vor heimischem Publikum bei Eschborn-Frankfurt (1.UWT) feiern würde. Der schnelle Pfälzer gew
(rsn) – Nach der Streckenveränderung durch die Einführung einer zweiten Passage über die (schwerere Seite) des Feldbergs erhoffen sich die Organisatoren von Eschborn-Frankfurt (1.UWT) mehr Spannu
(rsn) - Auf die gerade stattfindende Tour de Romandie (2.UWT) musste Emanuel Buchmann (Bora – hansgrohe) wegen seiner zweiten Corona-Erkrankung verzichten. Wie sein Sportlicher Leiter Jens Zemke nun
(rsn) - Statt nur einmal, geht es bei der 61. Ausgabe des deutschen Frühjahrsklassikers Eschborn-Frankfurt zweimal über den Feldberg. Dabei wird die zweite Überfahrt der höchsten Erhebung des Taun
(rsn) – Am 1. Mai findet die 60. Ausgabe von Eschborn-Frankfurt (1.UWT) statt - und auch diesmal werden wieder zahlreiche Topmannschaften dabei sein. Wie die Organisatoren am Mittwoch mitteilten, st
(rsn) – Zum siebten Mal in seiner beeindruckenden Karriere geht Primoz Roglic (Red Bull – Bora – hansgrohe) bei der Tour de France an den Start. Die einzige deutsche Équipe im Peloton will von
(rsn) – Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) gehört einmal mehr zu den Top-Stars, die bei der Tour de France an den Start gehen. Wirklich in Erscheinung treten konnte er in den letzten dre
(rsn) – Nikias Arndt (Bahrain Victorious) wird am Samstag in Lille zwar nicht am Start der Tour de France stehen, doch einige Tage vor der Frankreich-Rundfahrt gibt es dennoch gute Neuigkeiten vom 3
(rsn) - Die ASO wird auch bei der kommenden Tour de France die 3-Kilometer-Regel auf weitere ausgewählte Etappen ausdehnen. Dann werden die Fahrer bereits vier oder sogar fünf Kilometer vor dem Ziel
(rsn) – Es ist inzwischen ein jährlich wiederkehrendes Ritual: Kurz vor der Tour de France präsentieren einige Mannschaften Sondertrikots für die drei Wochen in Frankreich. Den Anfang machte
(rsn) – Nachdem sich erst wieder kürzlich einige Radprofis zu mangelnden Sicherheitsvorkehrungen beim erstmals ausgetragenen Copenhagen Sprint (1.UWT/1.WWT) kritisch geäußert hatten, dürfte eine
(rsn) - Mit der Kreuzfahrtreederei MSC Cruises, einem der weltweit größten Anbieter für Vergnügungsreisen auf dem Meer, steigt kurz vor dem Start der Tour de France ein weiterer potenter Geldgeber
(rsn) – Was haben der Reifenhersteller Michelin, der Anbieter von Pferdewetten PMU, Mineralölkonzern BP oder Autohersteller Skoda gemeinsam? All die international tätigen Konzerne waren (oder sind
(rsn) – Mit 29 Fahrern stellen die Belgier bei der am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France nach den heimischen Profis das zweigrößte Kontingent. Alle Augen sind dabei natürlich auf Do
(rsn) – Seit 1933 ermittelt die Tour de France neben dem Gesamtsieger auch den Bergkönig. Seit 1975 gibt es das Gepunktete Trikot, offiziell maillot à pois rouges, das “Trikot mit roten Erbsenâ€
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) – Für Niklas Märkl (Picnic – PostNL) ist der Radsport-Sommer 2025 ein ganz besonderer: Erst stand die von seinem Heimatverein RSC Linden - mit seinem Vater Andreas Märkl an der Spitze - o