--> -->
29.05.2023 | (rsn) – Ein zufriedenes Fazit zog Organisatorin Vera Hohlfeld nach dem finalen Akt der Lotto Thüringen Ladies Tour (2.Pro). Deutschlands wichtigstes Mehrtagesrennen für Frauen überzeugte erneut mit attraktiven Etappen, gutem Fanzuspruch und sportlichen Topleistungen, wobei hier vor allem die Dominanz des aktuell weltbesten Teams der Welt, SD Worx, alles überstrahlte.
"Es macht richtig Spaß, das Ergebnis der Woche zu sehen“, erklärte sie gegenüber radsport-news.com zum Abschluss ihrer Rundfahrt und erklärte, dass der Blick schon auf 2024 gerichtet war, als der Startschuss zur diesjährigen Austragung begann. "Fast bei jedem Gespräch war mein Kopf schon beim nächsten Jahr. Wenn es kein Erdbeben gibt, dann geht es weiter“, so die ehemalige Spitzenfahrerin, die seit über zehn Jahren die Gesamtleitung der Rundfahrt hat.
___STEADY_PAYWALL___Mischa Bredewold (SD Worx) und Vera Hohlfeld | Foto: Arne Mill / T.RF Sportmarketing GmbH
Im Vorjahr zweifelte sie noch an ihrem Konzept, da durch den fehlenden WorldTour-Status die besten Teams der Welt ihr keine Zusage gaben und mit Abwesenheit glänzten. "Ich dachte es wird rückläufig und das ist nicht mein Ziel. Doch so eine Austragung wie heuer macht Mut. Wir hatten großartigen Sport mit der Weltranglistenersten und dem weltbesten Team“, blickte sie auf ihr Rennen und sprach dabei das Team SD Worx an, das mit Europameisterin Lorena Wiebes und Flandern-Rundfahrt-Siegerin Lotte Kopecky zwei ihrer Topstars nach Thüringen entsandte.
Ein Aufstieg in die höchste Liga des Radsports ist aber noch ein wenig entfernt, auch wenn ihr Team hart daran arbeitet, die Kritikpunkte der UCI aus den letzten Jahren zu beheben. Bei dieser Ausgabe gab es erneut eine Liveübertragung. So zeigte der MDR das Rennen in seinem Programm, bei Eurosport und GCN konnten die Zuschauer das Geschehen in Thüringen ebenfalls live mitverfolgen.
Die Trikotträgerinnen der 35. Lotto Thüringen Ladies Tour | Foto: Arne Mill / T.RF Sportmarketing GmbH
Noch ganz ist der Frauenradsport bei den Einwohnern des Bundeslandes nicht angekommen, aber zumindest von der Politik erhält ihr Projekt Rückendeckung. "Ich denke, der deutsche Radsport hat es nicht so leicht im Vergleich zu anderen Ländern und dann ist es bei den Frauen nochmals schwieriger. Aber wir können stolz darauf sein, uns hier einen anderen Status erarbeitet zu haben. Die Politik steht hinter uns, wollen die Werbung mit dem Rennen haben und das gibt uns Kraft für die Zukunft", schilderte Hohlfeld.
Auf den Ausbau der Rundfahrt in den kommenden Jahren will die Organisatorin nun vermehrt ihr Augenmerk legen, denn sie spürt, dass das Interesse wächst. "Wir haben eine große Anfrage für die Etappenorte im nächsten Jahr. Wir wollen uns weiterentwickeln, aber auch keine jahrelangen Partner vor den Kopf stoßen. Da müssen wir echt geschickt auswählen", berichtete Hohlfeld, die das Rennen schon als Fahrerin bestritt.
Für weiteren Wachstum, benötigt sie aber weitere Mittel: "Das ist die Aufgabe, die ich mir persönlich gesetzt habe, noch mehr Geld aufzutreiben. Ich sehe noch viel Potenzial, muss dafür aber noch mehr netzwerken. Ich möchte überregionale Partner finden, denn nun haben wir das Fernsehen da und somit eine internationale Reichweite."
Alle fünf Etappensiegerinnen auf einem Bild | Foto: Arne Mill / T.RF Sportmarketing GmbH
Immer wieder kämpft Hohlfeld noch mit ihrem 2.Pro-Status. Dies ist zwar die zweitwichtigste Rennkategorie direkt unter der WorldTour, doch die Mannschaften bevorzugen die höchste Klasse und viele machen sich daher nicht auf den Weg nach Thüringen. Nur fünf der 15 WorldTour-Teams waren 2023 im Starterfeld.
"Ich weiß, dass sie gerne zum Rennen kommen, aber gibt es zeitgleich wo anders ein WorldTour-Rennen, dann müssen die Teams wegen ihrer Sponsoren dort fahren, selbst wenn sie es nicht wollen. Trek – Segafredo hat mir zum Beispiel schon im Winter abgesagt wegen einer Verpflichtung in England", so Hohlfeld, die auch darauf hofft, dass es weiterhin in der höchsten Kategoriekeinen Startzwang für die besten Rennställe der Welt geben wird. Außerdem bemängelt sie, dass der Kalender der WorldTour extrem angewachsen ist, der Unterbau aber klein gehalten wurde.
Bei den Männern gibt es unterhalb der 35 WorldTour-Rennen noch knapp 60 Wettkämpfe der Pro-Kategorie. Bei den Frauen gibt es zwar dieselbe Kategorie, dieser gehören gerade einmal acht Rennen an; fünf Eintagesrennen sowie die Rundfahrten von Valencia, das Festival Elsy Jacobs und Thüringen.
"2.Pro klingt gut, aber wo gehören wir hin", sprach Hohlfeld das Dilemma an, einen kleinen Unterbau für die WorldTour zu haben. Und auch die Akzeptanz für den Frauenradsport fehle noch, vor allem in der Berichterstattung. "Es gibt mir einen Stich ins Herz, wenn die ARD beispielsweise die Tour de France Femmes live zeigt, wir es aber maximal nur ins Streaming-Programm schaffen. Und auch wenn in den Magazinen seitenweise über die Tour vorberichtet wird und wir nur mit ein paar Zeilen erwähnt werden", führte sie abschließend aus.
(rsn) – Die Mixed-Staffel ist im Radsport noch ein junger Wettbewerb, eingeführt bei den Europameisterschaften 2019 in Alkmaar ist sie aber mittlerweile nicht nur ein EM- sondern auch ein ein WM-Fo
(rsn) – Die Deutsche Nationalmannschaft hat sich am Donnerstag bei der Straßen-EM in der Mixed-Staffel wie bei der WM vor wenigen Wochen die Bronzemedaille gesichert. War der dritte Platz in Glasgo
(rsn) – Nach Bronze bei den Weltmeisterschaften in Glasgow im August hat die deutsche Mixed-Staffel auch bei den Europameisterschaften in Drenthe den dritten Platz belegt. Miguel Heidemann, Jannik S
(rsn) – Die deutsche Junioren-Staffel hat trotz zweier Stürze bei den Europameisterschaften von Drenthe die Silber-Medaille gewonnen. Das Sextett aus drei Junioren und drei Juniorinnen musste sich
(rsn) – Nach ihrem WM-Titel im Zeitfahren der U23 in Glasgow im August war Antonia Niedermaier im Regenbogentrikot vor dem EM-Zeitfahren von Emmen für viele automatisch Top-Favoritin auf den Titelg
(rsn) – An ihrem 32. Geburtstag hat Topfavoritin Marlen Reusser zum dritten Mal nach 2021 und 2022 den EM-Titel im Zeitfahren geholt. Die Schweizerin war nach 29,5 Kilometern 43 Sekunden schneller a
(rsn) – Bei Zoe Backstedt ist der Knoten geplatzt. Nachdem die überragende Juniorin der letzten Saison anfangs dieses Jahres für EF Education – TIBCO solide Ergebnisse herausfuhr, blüht die Bri
(rsn) – Platz vier zunächst bei der Cross-WM in Hoogerheide und danach der Straßen-WM, fünf Tage später holte sie sich in Schottland Bronze im Zeitfahren - und in dieser Disziplin fuhr die viels
(rsn) – Die dritte und abschließende Etappe der Tour de Romandie Féminin endet mit einem deutschen Sieg. Liane Lippert (Movistar) gewann den Sprint eines sehr kleinen Feldes vor der Niederländeri
(rsn) – Die Königsetappe der Tour de Romandie Feminin bot das bekannte Saisonbild. Das so dominante Team von SD Worx hatte die Konkurrenz einmal mehr im Griff und die wenigen, oder in diesem Fall d
Demi Vollering (SD Worx) hat die 2. Etappe der 2. Tour de Romandie Féminin (2.WWT) gewonnen und die Gesamtführung übernommen. Kasia Niewiadoma (Canyon – Sram) wurde von ihren deutschen Teamkolleg
(rsn) – Es wäre eine Cinderella-Story gewesen, hätte Carina Schrempf (Fenix – Deceuninck) die 1. Etappe der Romandie-Rundfahrt gewinnen können. 3.000 Meter vor dem Zielstrich attackierte die Ö
(rsn) – Henrik Pedersen ist neuer Europameister der U23. Auf 4800cm über dem Meeresspiegel - wie auf einem Schild an der Spitze des VAM-Berges zu lesen ist – setzte sich der 18-jährige Däne im
(rsn) – Nach den sechs Einzelzeitfahren am Mittwoch und den beiden Staffel am Donnerstag beginnen bei den Europameisterschaften in Drenthe am Freitag die Straßenrennen. Den Anfang machen die U23 MÃ
(rsn) – Am Freitag sollte in Corropoli die fünfte Ausgabe des dreitägigen Adriatico Ionica Race (2.1) beginnen. Doch am Donnerstagabend meldete das italienische Radsportportal Tuttobiciweb, dass d
(rsn) – Die Mixed-Staffel ist im Radsport noch ein junger Wettbewerb, eingeführt bei den Europameisterschaften 2019 in Alkmaar ist sie aber mittlerweile nicht nur ein EM- sondern auch ein ein WM-Fo
(rsn) – Die Deutsche Nationalmannschaft hat sich am Donnerstag bei der Straßen-EM in der Mixed-Staffel wie bei der WM vor wenigen Wochen die Bronzemedaille gesichert. War der dritte Platz in Glasgo
(rsn) - Die Deutschland Tour (2.Pro / 21.-25.8.2024) kehrt im Jahr 2024 zurück in den Schwarzwald. Nach der Ankunft auf dem Schauinsland auf der Königsetappe 2022 endet diesmal die 3. Etappe am Sams
(rsn) – Die letzten beiden WM-Titel in der Mixed-Staffel gingen an die Schweiz, die auch bei den Europameisterschaften in Drenthe wohl der größten Favorit auf die Goldmedaille gewesen wäre. Doch
(rsn) – Nach Bronze bei den Weltmeisterschaften in Glasgow im August hat die deutsche Mixed-Staffel auch bei den Europameisterschaften in Drenthe den dritten Platz belegt. Miguel Heidemann, Jannik S
(rsn) – Sören Kragh Andersen (Alpecin – Deceuninck) hat den Etappensieg bei der Tour de Luxembourg (2.Pro) zwar auch am zweiten Tag wieder knapp verpasst, durch die Bonifikationen für seinen zwe
(rsn) – Die deutsche Junioren-Staffel hat trotz zweier Stürze bei den Europameisterschaften von Drenthe die Silber-Medaille gewonnen. Das Sextett aus drei Junioren und drei Juniorinnen musste sich
(rsn) – Nach ihrem WM-Titel im Zeitfahren der U23 in Glasgow im August war Antonia Niedermaier im Regenbogentrikot vor dem EM-Zeitfahren von Emmen für viele automatisch Top-Favoritin auf den Titelg
(rsn) – Eine Szenerie wie aus einem Horrorfilm bot sich den Zuschauern auf der Zielgeraden von Emmen im Einzelzeitfahren der Männer, als Stefan Küng aus dem sogenannten Hondsrugtunnel hinauffuhr.