Schwalbe Clik Valve

Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil

15.09.2025  |  Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil

Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve vorgemacht: Das neue System macht Schluss mit den drei unterschiedlichen Ventiltypen Sclaverand-Ventil („französisch“, SV), Blitzventil (DV) und Schrader-Ventil (Autoventil, AV), die man gerne mal an unterschiedlichen Fahrrädern montiert hat. Und das führt dann dazu, dass man immer wieder den Pumpenkopf umbauen bzw. eine passende Pumpe suchen muss.

Der neue Ventilstandard von Schwalbe macht Schluss mit dem Durcheinander von SV, AV und DV.

Mit dem Clik Valve ist das vorbei, denn das neue Ventilsystem kann in den jeweiligen Schaft der drei unterschiedlichen Ventilarten montiert werden. Mit dem „Conversion Set“, das in der Basisversion aus zwei Ventileinsätzen mit Kappen besteht und ab 5,95 Euro kostet (AV 9,95 Euro) kann man alle möglichen Fahrradschläuche auf das neue System umrüsten. Ab diesem Zeitpunkt braucht man nur noch einen einzigen Pumpenkopf, den es von Schwalbe auch als Adapter für Standpumpen gibt. Wobei: Nicht mal den speziellen Pumpenkopf braucht man! Es reicht der klassische „Stecknippel“, mit dem seit Urzeiten am Rennrad die französischen Ventile aufgepumpt werden, bzw. jeder auf diese Ventilart ausgerichtete Pumpenkopf. Ein „No-go“ sind einzig Pumpenköpfe bzw. -schläuche, die aufs französische Ventil geschraubt werden müssen – die gibt es an manchen Minipumpen.

Der Stößel im SCV muss nicht wie beim französischen Ventil festgeschraubt werden.

Klar, nur der spezielle Pumpenkopf „klickt“ sich in der Nut des Ventileinsatzes fest, was gegenüber herkömmlichen Systemen mit Klemmhebel deutlich praktischer ist: eine feste Verbindung ohne Aufschrauben und ohne Luftverlust. Doch auch so können die Ventil ihre Vorteile ausspielen: Gegenüber dem Sclaverand-Ventil entfällt das Losschrauben des empfindlichen Stößels; anders als beim Autoventil gibt es keinen Luftverlust beim Lösen der Pumpe und im Vergleich zum Blitzventil verspricht das neue System, besser die Luft zu halten. Ein weiterer Vorteil des Schwalbe Clik Valve ist, dass es laut Anbieter 50 % mehr Luft durchlässt – gerade bei der Tubeless-Montage dürfte sich das positiv bemerkbar machen.

Mit extrem geringem Gewicht und minimalem Rollwiderstand sind die Aerothan-Schläuche eine gute Alternative zu Tubeless – jetzt auch mit Clik Valve.

Nachdem Schwalbe 2024 erst mit den Ventileinsätzen gestartet war, gibt es nun auch Tubeless-Ventile in 40, 60 und 80 mm Länge (23,90/26,90/29,90 €), außerdem neuerdings auch als Schlauch. Die klassischen Butylschläuche mit dem Schwalbe Clik Valve werden ab 9,90 Euro kosten, und die leichten, rollwiderstandsoptimierten und pannensicheren Aerothan-Schläuche sollen ab 28,90 Euro erhältlich sein.

Der neue Ventiltyp wird jetzt auch an den klassischen Butylschläuchen von Schwalbe angeboten.

www.schwalbe.com

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour of Shanghai (2.2, CHN)