--> -->
16.06.2003 | Die Vorbereitungen für die 16. Internationale Thüringen-Rundfahrt der Frauen vom 22. bis 27. Juli 2003 laufen auf vollen Touren. Die beiden Geschäftsführer der ausrichtenden HT SportMarketing GmbH, Christian Bergemann und Andreas Bach, betonen die Bedeutung der Frauen-rundfahrt als internationales Sportereignis für die Region und für den Frauenradsport insgesamt. Deshalb möchten sie diese Rundfahrt „betont in den Vordergrund stellen, damit ihre Bedeutung entsprechend gewürdigt wird“. Von ähnlicher Bedeutung seien nur noch die Tour de l’Aude, der Giro d’Italia Femminile, sowie natürlich die Tour der France der Frauen.
Tourdirektor Manfred Petersohn unterstreicht ebenfalls die internationale Präsenz und Qualität dieser Rundfahrt, was schon alleine durch die bis-her gemeldeten Mannschaften deutlich werde: Aus den Niederlanden Team Farm Frites Hartol Cycling, das Nationalteam sowie Team Bik-Powerplate. Team T-Mobile aus den USA, das polnische Team Bonda-Lukowski, Team Next 125-Home Cycling Mix aus der Schweiz, das dä-nische Team Crace Cycling, die Nationalteams von Großbritannien und Finnland und nicht zuletzt die deutschen Teams: Das Nationalteam, das Read Bull Team, die RG Berlin Charlottenburg, die Equipe Hamburg-Mannheimer und das Team Stuttgart. Last not Least die Equipe Nürn-berger als einzige deutsche reine Profi-Formation und das Team Eure-gio Egrensis, sozusagen die Vertreterinnen des gastgebenden Landes Thüringen. Bei diesen beiden Teams tauchen so bekannte Namen auf wie Hanka Kupfernagel, Madeleine Lindberg, Margaret Hemsley, Judith Arndt, Petra Rossner und Trixi Worrack für Nürnberger, sowie Teresa Senff, Tina Liebig, Clarissa Breuer, Madeleine Sandig, Jane Knietsch und Claudia Hecht für die „Heimspiel-Mannschaft“ Euregio Egrensis.
Die erste Etappe der Tour am Dienstag, 22. Juli, ist das Mannschafts-zeitfahren. Es führt nach den Erläuterungen Petersohns rund um Zeu-lenroda im Ostthüringer Schiefergebirge, wo Start- und Zielpunkt des Tages sind. Die zweite Etappe führt am Mittwoch von Zeulenroda in den Saale-Holzlandkreis nach Hermsdorf. Nach den ersten hügeligen 50 Kilometern läuft die Strecke flach aus.
Am Zielort kommt es zu einer zusätzlichen Runde um die Stadt Herms-dorf. Der dritte Streckenabschnitt verläuft am Donnerstag von hier wie-der nach Ostthüringen nach Greiz. Nach der ersten Zieldurchfahrt kommt es zur Schlußrunde mit einer Bergwertung, bei der sich der Tag entscheiden kann. Von Greiz nach Schleiz geht es am Freitag in die vierte Etappe über das Saale-Tal hinweg in den Saale-Orla-Kreis. Die letzten 20 Kilometer sind besonders anspruchsvoll. Am Samstag führt der fünfte Streckenabschnitt von Schleiz auf ebener Strecke nach Gera. Insgesamt handelt es sich um eine „reine Sprinteretappe“. Das Einzel-zeitfahren als sechste Etappe findet am gleichen Tag auf einem an-spruchsvollen Kurs rund um Schmölln im nördlichen Thüringen statt. Die Schlußetappe beginnt am Sonntag in Gera. Dieser Abschnitt ist am An-fang Richtung Zeulenroda leicht ansteigend. Beim Dörtendorfer Berg ist „Tour-de-France“ Atmosphäre zu erwarten. Eine große Zuschauerzahl wird verfolgen, wie der Berg zweimal durchfahren wird und sich Etappe und vielleicht auch das ganze Rennen entscheiden, das mit der Zielein-fahrt in Zeulenroda endet. Die Gesamtlänge beträgt ca. 570 km.
Erstmals dient ein einziges Hotel, das Seehotel Zeulenroda, als Tour-Hotel für die ganze Rundfahrt. Diese Erleichterung für die Fahrerinnen wurde bereits bei einer ersten Pressekonferenz im Januar von Tina Lie-big und Teresa Senff vom Team Euregio Egrensis lebhaft begrüßt. Die Rundfahrt ist bei den Fahrerinnen auch wegen atmosphärischer Fakto-ren wie des angenehmen Hotels sehr beliebt. Teresa Senff, die „Miss Thüringen-Rundfahrt“ 2002, möchte das Ergebnis vom letzten Jahr „noch toppen“: Eine Fahrerin ihres Teams sollte ganz vorne dabei sein und die Mannschaft will ein „sehr gutes Ergebnis“ erzielen.
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Sprint- gegen Klassikerspezialisten heißt es am 1. Mai wieder, wenn die 62. Auflage von Eschborn-Frankfurt (1.UWT) gestartet wird. Das hessische Traditionsrennen führt über die aus den be
(rsn) – Matthew Brennan (Visma - Lease a Bike) hat die 1. Etappe der 78. Tour de Romandie (2.UWT) für sich entschieden und mit seinem vierten Sieg bei den Profis seinem Landsmann Samuel Watson (In
(rsn) – Zur 62. Auflage wechselt der 1.-Mai-Klassiker Eschborn-Frankfurt seinen Startplatz: Während Start und Ziel des Hobby-Events ADAC Velotour im Gewerbegebiet auf den großen Parkplatzflächen
(rsn) - 126 Profis aus 18 Teams stehen am 1. Mai beim Frühjahrsklassiker Eschborn-Frankfurt (1.UWT) am Start, einem Rennen, das wie kaum ein zweites ein Kampf zwischen Sprintern und Ausreißern ist.
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Remco Evenepoel (Soudal - Quick-Step) legte los wie die Feuerwehr, doch am Ende des 3,4 Kilometer langen Prologs der Tour de Romandie (2.UWT) musste sich der Zeitfahrweltmeister mit dem acht
(rsn) – Im vergangenen Jahr gewann Vinzent Dorn das Bergtrikot der Tour of Turkey (2.Pro). Bei der aktuellen Ausgabe der Rundfahrt ist der Fahrer von Bike Aid auf gutem Weg, diesen Coup zu wiederhol
(rsn) – Fast zu schön, um wahr zu sein: Am Montag trainierte Samuel Watson noch in Andorra, als ihn ein Anruf seines Teams Ineos Grenadiers erreichte: Der Brite musste bei der Tour de Romandie eins
(rsn) – Ivo Oliveira (UAE Team Emirates – XRG), der zuletzt beim Giro d’Abruzzo gleich zweimal hatte jubeln können, schien den dritten Saisonsieg schon in der Tasche zu haben. Den aber schnappt
(rsn) – Wer viel gewinnt, kann sein Gehalt nochmals aufbessern. Auch hinsichtlich der Preisgelder war Weltmeister Tadej Pogacar (UAE Emirates – XRG) den Konkurrenten bei den Frühjahrsklassikern d
(rsn) – Nachdem er seine verletzungsbedingt kurze Klassikerkampagne mit einem enttäuschenden 59. Platz bei Lüttich-Bastogne-Lüttich beenden musste, hat sich Remco Evenpoel (Soudal – Quick-Step)