--> -->
10.11.2006 | Der niederländische Sportmediziner Bernd Nikkels behauptet, dass belgische Cross-Fahrer seit Ende der 90er Jahre Epo einnehmen und führt deren Dominanz in der Szene darauf zurück. Aber auch Straßenradsportler werden von Nikkels beschuldigt.
,,Auf der Straße sind 95 Prozent der belgischen Fahrer gedopt", lautet sein Vorwurf. Auch beim belgischen ProTour Team Quick.Step sei Doping gang und gäbe. ,,Leute wie Patrick Lefevere (Teamchef von Quick.Step d. Red.) wissen sofort, wenn einer ihrer Fahrer dopt. Ich weiß was er tut, aber ich kann es leider nicht sagen. Sonst würde ich die Fahrer des Epo-Gebrauchs beschuldigen und das kann ich nicht tun, da meine Informationen unter meine berufliche Schweigepflicht fallen.“ Dennoch machte Nikkels noch einmal deutlich: ,,Ja ich habe konkrete Beweise gegen Lefevere. Die letzten stammen aus dem Herbst 2005."Nikkels hatte des Weiteren gegenüber der Zeitung Het Laatste Nieuws behauptet, seit Ende der 90er Jahre bekämen die flämischen Cross-Fahrer Epo und Aranesp verabreicht. ,,Ich weiß das aus erster Hand, von Leuten die dicht an den Teams dran sind. Ich möchte keine Namen nennen, aber dies trifft für die ganze Fahrergruppe zu“, wurde Nikkels zitiert.
Diese Äußerungen haben in Belgien für großes Aufsehen erregt. Der belgische Radsportverband zeigte sich schockiert und klassifizierte die schweren Vorwürfe als einen ,,nicht wieder reparierbaren Schaden für die Fahrer, Teams und den Verband“.
,,Wir können und wollen diese Unterstellungen nicht akzeptieren. Unsere Anwälte werden gegen Nikkels vorgehen. Durch diese Äußerungen können immerhin Sponsoren abspringen und TV-Rechte verloren gehen“, hieß es weiter in diesem Statement des Verbandes.
Nikkels ist alles andere als ein Dopingkritiker. Er befürwortet sogar die kontrollierte Verabreichung von Epo. Er berate seine Klienten, belgische und niederländische Athleten, in Fragen der Verabreichung von verbotenen Substanzen, so Nikkels: "Manchmal will ein Athlet Informationen über Doping von mir. Ich berate ihn und beschreibe die Wirkung des Produkts, den Rest machen die Athleten. Ich glaube nicht, dass Doping mehr Todesfälle zur Folge hat als der Konsum von Senf oder Kuchen."Quelle: cyclingnews.com