Vorschau 49. Presidential Tour of Turkey

Deutsche Sprinter mit guten Chancen

Foto zu dem Text "Deutsche Sprinter mit guten Chancen"
Marcel Kittel (Argos-Shimano) gewinnt die 2. Etappe von Paris-Nizza. | Foto: ROTH

19.04.2013  |  (rsn) – Die am Sonntag beginnende 49. Auflage der Türkei-Rundfahrt (21. – 28. April / 2.HC) – offiziell Presidential Cycling Tour of Turkey – kann in Abwesenheit vieler Rundfahrt- und Klassikerspezialisten mit einer ganzen Reihe erstklassiger Sprinter aufwarten.

Gemeldet haben 25 Teams: neun aus der WorldTour, 15 Zweitdivisionäre – darunter das deutsche NetApp-Team und MTN-Qhubeka aus Südafrika – sowie das heimische Continental-Team Konya Torku Seker, das im vergangenen Jahr für Schlagzeilen sorgte, zunächst sportlicher Art, später durch den positiven EPO-Test des Sensationssiegers Ivailo Gabrovski.

Die Strecke: Von wenigen Ausnahmen abgesehen folgt die Strecke der diesjährigen Auflage dem Verlauf des vergangenen Jahres. Es geht also wieder entlang der türkischen Mittelmeerküste mit Abstechern ins Landesinnere. Zum großen Finale geht es dann mit dem Flieger von Izmir nach Istanbul.

Der Auftakt in Alanya dürfte ebenso wie die 2. Etappe mit Ziel in Antalya eine Angelegenheit für die Sprintter werden. Auf der 3. Etappe von Antalya zur Bergankunft in Elmali wird das Gesamtklassement bereits deutliche Konturen annehmen. Insgesamt drei Bergwertungen der 1. Kategorie stehen im Programm, einschließlich des schweren Schlussanstiegs.

Am vierten Tag haben Ausreißer gute Karten, denn der Weg von Göcek nach Marmaris ist ein einziges Auf und Ab über mittelschweres Terrain. Die 5. Etappe mit Ziel in Bodrum dürften wieder die Sprinter unter sich ausmachen, bevor am folgenden Tag erneut Kletterqualitäten gefragt sind. Erstmals in der Geschichte der Türkei-Rundfahrt endet eine Etappe in Selçuk, wo auch die Überreste der antiken griechischen Stadt Ephesus zu bestaunen sind. Im Finale der Etappe steht zunächst ein Anstieg der 2. Kategorie an. Nach einer Abfahrt geht es in den Schlussanstieg (1. Kat.) hinauf zum Ziel zum Haus der Jungfrau Maria. Hier könnte die Gesamtwertung nochmals kräftig durcheinander gewürfelt werden.

Die beiden letzten Etappen nach Izmir und Istanbul werden dann nochmals den Sprintern vorbehalten sein.

Die Favoriten: Angeführt wird die Reihe der Kandidaten auf den Gesamtsieg vom Kasachen Alexandr Dyachenko (Astana), der nach der Disqualifikation Gabrovskis von Platz zwei auf eins vorrückte und deshalb als Titelverteidiger an den Start geht. Herausgefordert wird der 29-Jährige unter anderem vom Bulgaren Danail Petrov (Caja Rural), dem Zweiten von 2012, dem Australier Cameron Meyer (Orica-GreenEdge), den beiden Franzosen Warren Barguil (Argos-Shimano) und Rémi Pauriol (Sojasun) dem Portugiesen Bruno Pires (Saxo-Tinkoff), dem Kolumbianer John Darwin Atapuma (Colombia) und den Italienern Mauro Santambrogio und Stefano Garzelli (beide Vini Fantini).

Deutlich stärker besetzt ist die Sprinter-Abteilung, die vom siebenfachen Etappengewinner André Greipel (Lotto Belisol) und Marcel Kittel (Agros-Shimano) angeführt wird. Die beiden deutschen Top-Sprinter bekommen es aber mit starker Konkurrenz zu tun, unter anderem mit dem Australier Mark Renshaw, dem Niederländer Theo Bos (beide Blanco), den Italienern Andrea Guardini (Astana) und Sacha Modolo (Bardiani Valvole – CSF Inox) oder dem Belgier Iljo Keise (Omega Pharma-Quick-Step), die in den vergangenen Jahren allesamt ebenfalls mindestens einen Etappensieg einfahren konnten.

Doch die Liste der aussichtsreichen Sprinter umfasst auch Mailand-San Remo-Gewinner Gerald Ciolek (MTN-Qhubeka), den Cottbuser Roger Kluge (NetApp-Endura), die Italiener Danilo Napolitano (Accent.Jobs), Francesco Chicchi und Oscar Gatto (beide Vini Fantini), den Franzosen Bryan Coquard (Europcar), den Australier Leigh Howard und den Litauer Aidis Kruopis (beide Orica GreenEdge), den Argentinier Maximiliano Richeze (Lampre-Merida / zweifacher Etappengewinner 2008) sowie den jungen Briten Andrew Fenn (Omega Pharma-Quick-Step).

Die Etappen:
1. Etappe, 21. April: Alanya – Alanya, 143,3 km
2. Etappe, 22. April: Alanya – Antalya, 153 km
3. Etappe, 23. April: Antalya ¬– Elmali, 152 km
4. Etappe, 24. April: Göcek – Marmaris, 164 km
5. Etappe, 25. April: Marmaris – Bodrum, (Turgutreis), 183 km
6. Etappe, 26. April: Bodrum – Selcuk, 182 km
7. Etappe, 27. April: Kusadasi ¬¬– Izmir, 124,5 km
8. Etappe, 28. April: Istanbul – Istanbul, 121 km

Die Teams: Astana, Blanco, Lampre-Merida, Lotto Belisol, Orica-GreenEdge, Omega Pharma-Quick-Step, Argos-Shimano, Saxo-Tinkoff, Katusha, Accent.Jobs-Wanty, NetApp-Endura, Bardiani-Valvole - CSF Inox, Bretagne- Séché Environnement, Caja Rural-Seguros RGA, CCC Polsat Polkowice, Team Colombia, MTN-Qhubeka, Team Europcar, Team Novo Nordisk, UnitedHealthcare, Vini Fantini, Cofidis, Crelan-Euphony, Sojasun, Konya Torku Seker

 

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern
RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour de la Guadeloupe (2.2, 000)
  • Tour Alsace (2.2, FRA)
  • Vuelta a Colombia (2.2, COL)