--> -->
01.03.2015 | (rsn) – Nach der bitteren Niederlage beim 70. Omloop Net Nieuwsblad (1.HC) bietet sich Etixx-Quick-Step nur 24 Stunden später die Chance zur Revanche. Bei der 67. Auflage von Kuurne-Brüssel-Kuurne (1.1) schickt das belgische Team wieder ein erstklassig besetztes Aufgebot an den Start, das von Titelverteidiger Tom Boonen und Mark Cavendish, dem Sieger von 2012, angeführt wird.
„Wir werden alles daran setzen, diesmal zu gewinnen“, kündigte ihr Teamkollege Stijn Vandenbergh an. Der Belgier war am Samstag in Gent beim Coup des Briten Ian Stannard (Sky) Vierter geworden. Der Titelvereidiger hatte mit einer taktischen Meisterleisung dem Etixx-Quick-Step-Trio Niki Tepstra, Boonen und Vandenbergh das Nachsehen gegeben.
Im Profil des 193 Kilometer langen Sprinterklassikers, der im westflämischen Kuurne gestartet wird, stehen neun Anstiege, zwei weniger als bei Het Nieuwsblad. Der erste der sogenannten Hellingen wartet nach 37 Kilometern – Edelare, 1,5 km, 4,2% - und ist für lange Zeit die einzige topografische Schwierigkeit.
Erst nach der Verpflegungszone bei km 90 folgen die weiteren Anstiege, die bekanntesten sind der Kruisberg (bei km 102, 1,8 km, 9%), Oude Kwaremont (km 117, 2,2 km, 4%) sowie der Nokereberg (km 143, 350m, 5,7%), von dessen höchsten Punkt es zurück nach Kuurne geht, wo das Finale auf einem 16 Kilometer langen, flachen Rundkurs ausgetragen, der zweimal befahren wird.
Angesichts des Profils dürfen sich die Sprinter beste Chancen ausrechnen. Auch wenn der Deutsche Meister André Greipel (Lotto Soudal) und der Vorjahreszweite Moreno Hofland (LottoNK-Jumbo) wegen Grippe passen müssen, bekommen es Boonen und Cavendish mit starker Konkurrenz zu tun.
An erster Stelle zu nennen sind der Italiener Elia Viviani, der für das britische Sky-Team den zweiten Sieg an diesem Wochenende einfahren kann, und Matteo Pelucchi (IAM), der Norweger Alexander Kristoff (Katusha), die Belgier Greg Van Avermaet (BMC), Sep Vanmarcke, Tom Van Asbroeck (beide LottoNL-Jumbo), Roy Jans (Wanty Groupe Gobert) und Jens Debusschere (LottoNL-Soudal), die Franzosen Nacer Bouhanni (Cofidis) und Bryan Coquard (Europcar), der Niederländer Theo Bos, der US-Amerikaner Tyler Farrar, der Norweger Edvald Boasson Hagen (alle MTN-Qhubeka) und der Weißrusse Yauheni Hutarovich (Bretagne - Séché Environnement), der in den vergangenen Jahren jeweils Zweiter wurde.
Das deutsche Team Bora-Argon 18 setzt auf den schnellen Iren Sam Bennett, der im Februar die Schlussetappe der Katar-Rundfahrt gewonnen hatte und ein ganz auf ihn ausgerichtetes Team hinter sich weiß, in dem mit Andraes Schillinger, Christoph Pfingsten und Ralf Matzka auch drei Deutsche stehen.
Die Anstiege/Hellingen:
Anstieg |
Rennkilometer |
Länge |
Steigung |
Max. Steigung |
Edelaere |
37 |
1500m |
4,2% |
7,0% |
La Houppe |
90 |
1860m |
4,8% |
10,0% |
Kanarieberg |
98 |
1000m |
7,7% |
14,0% |
Kruisberg |
103 |
1875m |
4,0% |
9,0% |
Hotond |
109 |
2700m |
3,1% |
7,5% |
Cote du Trieu |
114 |
1250m |
7,0% |
13% |
Oude Kwaremont |
118 |
2200m |
4,4% |
11,6% |
Holstraat |
139 |
1000m |
5,2% |
12,0% |
Nokereberg |
144 |
350m |
5,7% |
7,0% |
Die Teams: Etixx-Quick Step, Sky, Lotto Soudal, Katusha, LottoNL-Jumbo, IAM, FDJ, Cofidis, BMC, Ag2r, Roompot, MTN Qhubeka, Bora - Argon 18, Wanty Groupe Gobert, CCC Sprandi, Nippo- Vini Fantini, Bretagne Séché, Topsport Vlaanderen, Wallonie-Bruxelles, Europcar, Southeast, CCT, Veranclassic-Ekoi, An Post- Chain Reaction, Team 3M