--> -->
01.03.2020 | (rsn) - Krönender Abschluss der Bahn-Weltmeisterschaften: Mit einem überlegen von der Spitze gefahrenen Sieg kürte sich Emma Hinze im Keirin mit ihrer dritten Goldmedaille zur unumstrittenen Königin von Berlin. Die Hildesheimerin ließ Hyejin Lee (Korea) auf dem Silberplatz und der Bronzegewinnerin Stephanie Morton (Australien) keine Chance.
"Ich habe meinen Physiotherapeuten gebeten, mich mal zu kneifen. Ich glaube, ich werde noch Tage brauchen, zu realisieren, was ich hier erreicht habe. Das Finale nur 20 Minuten nach dem Halbfinale war richtig, richtig hart, aber irgendwie konnte ich noch Kräfte freisetzen", freute sich die 22-Jährige nach der Siegerehrung. Sie habe sich vor der Entscheidung um die Medaillen keinen Druck gemacht. "Aber jetzt, zu wissen, dass es das höchste ist, was ich bei einer WM erreichen kann, einfach Wahnsinn."
Lea Sophie Friedrich, die mit zwei Goldmedaillen vorher schon ihren Beitrag für das glänzende Abschneiden der deutschen Damenriege geleistet hatte, ließ am Ende austrudeln und wurde Sechste.
Madison (Männer)
Mit einem packenden Finish gewann Theo Reinhardt die letzte Wertung des Madison. Durch die dabei vergebene doppelte Punktzahl rückte er im Duo mit Roger Kluge noch vom fünften auf den Bronze-Platz (32) vor. Die Goldmedaille ging an Dänemark (62) mit Michael Morkov, der von der UAE Tour kam und wegen des Coronavirus am Freitag in seinem Berliner Hotelzimmer in Quarantäne ausharren musste. Mit seinem Partner Lasse Norman Hansen hatte er sich früh einen Rundengewinn gesichert. Danach bauten die Dänen die Führung Sprint um Sprint aus.
"Wir wussten, dass wir als Favoriten ins Rennen gegangen waren. Deshalb wollten wir erst mal etwas abwarten. Doch dann gelang uns schnell der Rundengewinn", schilderte Michael Morkov den Weg zum Sieg.
Silber eroberte Neuseeland (33). Die Schweiz (9) kam auf Rang acht, Österreich (-15) fuhr nach einem Rundenverlust auf Platz 13, schaffte mit Andreas Graf und Andreas Müller aber die anvisierte Olympia-Qualifikation.
Punktefahren (Frauen)
Die Britin Elinor Barker gewann die erste Entscheidung des letzten Tages. Mit 50 Punkten sicherte sie sich die Goldmedaille im Punktefahren vor Jennifer Valente (34/USA) und Anita Yvonne Stenberg (33/Norwegen). Die Österreicherin Verena Eberhardt fuhr auf den 19. Platz.
Mitfavoritin Kirsten Wild wurde Sechste (29), da sie 25 Runden vor Schluss gestürzt war. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Niederländerin noch auf dem Bronzerang gelegen. Schon im Scratch des Omniums war Wild als Topfavoritin relegiert worden, da sie einen Massensturz verursacht hatte.
Den Crash der Niederländerin hatte diesmal aber wohl die Usbekin Olga Zabelinskaya verursacht, die wegen gefährlichen Fahrens mit einer Gelben Karte verwarnt wurde. Doch nicht nur die Funktionäre bestraften die für Usbekistan fahrende Russin, sondern auch am Ende die Norwegerin Stenberg, die sich Dank ihres Sieges im finalen Punktesprint noch an Zabelinskaya vorbei auf den Bronzerang schob.
Sprint (Männer)
Klare Sache im Sprint der Männer: Im rein niederländischen Duell raste Harrie Lavreysen in zwei Läufen zu Gold gegen Jeffrey Hoogland, der sich mit Silber tröstete. Ebenso in nur zwei Läufen ersprintete sich der Malaysier Mohd Azizulhasni Awang Bronze gegen den Polen Mateusz Rudyk.
(rsn) - Als am 1. März die Bahn-Weltmeisterschaften in Berlin endeten, war den meisten das Ausmaß, welches die Corona-Pandemie noch annehmen würde, nicht klar. Der deutsche Radsport freute sich üb
(rsn) - 21 Jahre mussten die Berliner Bahnradfans auf eine Weltmeisterschaft warten, die insgesamt sechste in der Geschichte. Speziell Deutschlands Frauen machten sie zu einer besonderen Heim-WM, denn
(rsn) - Der Gubener Detlef Uibel (60) brachte schon Dutzende Frauen und Männer im Bahnsprint auf Goldkurs. Doch bei der Heim-WM in Berlin rang er doch ein bisschen um Fassung, was ihm da "die Mädels
(rsn) - Er hätte sich keinen schöneren Ort suchen können, um das Olympiaticket für Tokio zu lösen. Am Ende des 200 Runden langen Madison-Rennens konnten Lokalmatador und Nationaltrainer Andreas M
(rsn) - Nur einen Tag nach ihrer Teamkollegin Emma Hinze krönte sich auch Lea Sophie Friedrich zur Doppelweltmeisterin von Berlin. Die aus Dassow an der Ostsee stammende 20-Jährige gewann nach dem T
(rsn) - Lediglich die US-Amerikanerin Chloe Dygert vermieste den deutschen Verfolgerinnen den totalen Triumph in der Einzelverfolgung über 3.000 Meter, denn am Ende belegten Lisa Brennauer, Franziska
(rsn) - Am letzten Tag der Bahn-Weltmeisterschaften von Berlin (26. Feb. - 1. März) ist früher Schluss als an den ersten vier. Los geht es im Velodrom bereits um 11 Uhr, aber bereits gegen 17 Uhr we
(rsn) - Bei der Bahn-WM in Berlin konnten die Deutschen in der Einerverfolgung der Frauen gleich zwei Medaillen bejubeln: Lisa Brennauer, die mit deutschem Rekord (3:18,320 Minuten) ins große Finale
(rsn) - Auf Deutschlands Frauen ist Verlass bei 110. UCI-Bahnweltmeisterschaften im Berliner Velodrom. In der ersten Medaillenentscheidung des vierten Wettkampftages eroberte Lea Sophie Friedrich in 3
(rsn) - Chloe Dygert hat bei der Bahn-WM (26. Feb. - 1. März) im Berliner Velodrom für den bereits siebten Weltrekord im Verlauf dieser Titelkämpfe gesorgt. In der Qualifikation der Einzelverfolg
(rsn) - Er ist 23 Jahre alt, mittlerweile vierfacher Weltmeister in der Einzelverfolgung und kommt aus Italien. Die Rede ist von Filippo Ganna, der seine Vormachtstellung auch bei der Bahn-WM in Berli
(rsn) - Schon nach drei der fünf Tage der 110. Bahnweltmeisterschaften in Berlin kann man behaupten, dass die Titelkämpfe in der Nachbetrachtung vor allem mit einer Sportlerin verbunden werden: Emma
(rsn) - Bei den Deutschen Meisterschaften 2025 in Linden sorgte Anton Schiffer (Bike Aid) für das herausragende Ergebnis aus Sicht der KT-Teams: Mit einem eindrucksvoll erkämpften dritten Platz im
(rsn) - Wie entrückt stand Georg Zimmermann (Intermarché – Wanty) bei den Deutschen Meisterschaften in Linden auf dem obersten Treppchen und schaute in den Himmel. In diesem Moment galt nur das hi
(rsn) – 34 Tour-de-France-Teilnahmen vereinen die acht Fahrer für Cofidis, die für die Equipe am 5. Juli in Lille am Start stehen werden. Das Traditions-Team setzt bei seiner 29. Teilnahme auf Erf
(rsn) – Gleich drei Debüts kann Tudor Pro Cycling am 5. Juli in Lille zum Start der 112. Tour de France (2.UWT) begehen: Die Schweizer Equipe nimmt zum ersten Mal an der Grand Boucle Teil und auch
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil
(rsn) – Nils Politt (UAE – Emirates – XRG) ist in Linden zwar erst 2:44 Minuten nach dem neuen Deutschen Meister Georg Zimmermann (Intermarché – Wanty) über den Zielstrich gefahren und hat b
(rsn) – Ein selektives Rennen mit mehr als 3000 Höhenmetern, bei dem sich die großen Favoriten schon früh zeigten – und mittendrin im Geschehen fuhr bei dieser Deutschen Meisterschaft in Linden
(rsn) – Emanuel Buchmann war wie erwartet einer der Hauptdarsteller im topografisch und auch witterungsbedingt schwierigen DM-Straßenrennen von Linden. Schließlich ist der Tour-de-France-Vierte vo
(rsn) – Neun Jahre ist es her, dass die damals noch unter dem Namen Bora – Argon 18 auftretende Mannschaft Red Bull – Bora – hansgrohe zuletzt eine Deutsche Meisterschaft ohne Podestplatz verl
(rsn) – Das Straßenrennen von Linden bot den erwartet offenen wie spannenden Kampf um die Deutsche Meisterschaft. Einen ganz großen Anteil daran hatte Maximilian Schachmann (Soudal – Quick-Step)
(rsn) – Mit Anton Schiffer (Bike Aid) hat bei der Deutschen Meisterschaft zum ersten Mal seit Julian Kern 2012 ein Kontinental-Fahrer eine Medaille im Straßenrennen gewonnen. Nur Georg Zimmermann (