So schränkt das Virus die Medaillenjäger ein

Von der erfolgreichen Heim-WM in die Ungewissheit

Von Felix Mattis

Foto zu dem Text "Von der erfolgreichen Heim-WM in die Ungewissheit"
Dreifach-Weltmeisterin Emma Hinze (links) und Bundestrainer Detlef Uibel bei der Bahn-WM in Berlin. | Foto: Cor Vos

20.03.2020  |  (rsn) - Als am 1. März die Bahn-Weltmeisterschaften in Berlin endeten, war den meisten das Ausmaß, welches die Corona-Pandemie noch annehmen würde, nicht klar. Der deutsche Radsport freute sich über eine erfolgreiche Heim-WM mit vier Gold-, einer Silber- sowie drei Bronzemedaillen. Und auch wenn das Thema Corona mit der Ankunft des Dänen Michael Morkov von der wegen des Virus' abgebrochenen UAE Tour auch langsam ins Velodrom schwappte, so blieb es doch nur eine Randnotiz.

Knapp drei Wochen später darf man sich aber wohl sicher sein, dass es stimmt, was Lisa Brennauer (Ceratizit - WNT) nun sagt: "Eine Woche später hätte die WM mit Sicherheit nicht mehr stattfinden können", so die Allgäuerin, die in Berlin Bronze in der Mannschafts- und Silber in der Einerverfolgung gewann, gegenüber radsport-news.com.

Das Berliner Bahnrad-Fest weckte Vorfreude auf die Olympischen Spiele in Tokio, wo die Hauptstadt-Protagonisten wieder in die Rolle der Medaillenjäger schlüpfen sollten. Nun aber steht ein großes Fragezeichen hinter der Durchführung dieser Spiele - und natürlich auch hinter der Vorbereitung der Athleten und Athletinnen. Während Italiener und Spanier höchstens noch auf dem Hometrainer pedalieren können, schränkt das Virus aber auch die Deutschen zunehmend ein - nicht nur durch möglicherweise bevorstehende Ausgangsbeschränkungen.

"Wir wollten eigentlich am vergangenen Freitag nach Mallorca fliegen und dort mit dem Grundlagentraining wieder beginnen", erklärte Kurzzeit-Bundestrainer Detlef Uibel, dessen Athletinnen Emma Hinze, Lea Sophie Freidrich und Pauline Sophie Grabosch die vier deutschen WM-Titel in Berlin einfuhren. Bis dahin war kaum Training weggefallen, weil nach der WM ohnehin erstmal Pause angesagt war. Nun aber fehlen wichtige Einheiten. "Wir versuchen das jetzt an den Stützpunkten zu kompensieren", so Uibel.

Sondergenehmigungen zum Training für Olympia-Hoffnungen?

In Erfurt beispielsweise gibt es Sondergenehmigungen für Olympia-Kandidaten, die Krafträume trotz der allgemeinen Schließung von Sportstätten weiter zu nutzen. Hoffnung setzt der BDR auch auf ein zentralisiertes Trainingslager seiner Sportler und Sportlerinnen unter Quarantäne-Bedingungen Mitte April am Olympischen und Paralympischen Trainingszentrum in Kienbaum bei Berlin. DOSB-Präsident Alfons Hörmann erteilte dieser Idee am Donnerstag jedoch zunächst eine klare Absage. Die Ansteckungsgefahr sei zu hoch, sagte er.

"Ich hoffe, dass ich zumindest in Cottbus zusammen mit meinem Heimtrainer Alexander Harisanow weiter trainieren kann", erklärte die dreifache Weltmeisterin Emma Hinze, die zuletzt Urlaub auf Fuerteventura gemacht hat.

Das Training allein daheim beziehungsweise auf den heimischen Straßen, das ist momentan die einzige Möglichkeit für die deutschen Olympia-Hoffnungsträger und -trägerinnen. Radsportler sind daran meist gut gewöhnt, wenn auch gerade die Kurzzeitler die Bahn noch mehr brauchen als die Langzeitler.

"Im Vergleich zu anderen Sportarten haben wir es noch gut"

"Ich trainiere sowieso meist allein oder mal zu zweit", sagte nun Brennauer, die Bahn und Straße kombiniert und ihren Fokus in den kommenden Wochen ohnehin auf der Straße gehabt hätte. Sie versucht optimistisch zu bleiben: "Im Vergleich zu anderen Sportarten haben wir es ja noch gut. Wir sind nicht von einer Sportstätte abhängig, oder vom Training in Gruppen beziehungsweise Mannschaften, wie die Mannschaftssportler oder die Schwimmer. Außerdem ist bei uns die internationale Olympia-Quali schon durch. Klar: Man kann sich landesintern jetzt kaum noch empfehlen, aber sonst."

Brennauers Training sah in den vergangenen Wochen kaum anders aus, als geplant. "An der Periodisierung meines Trainingsplans habe ich erstmal nichts geändert. Ich nutze die durch die Rennausfälle entstandene Zeit jetzt, um Umfänge nachzuholen, die ich in der Vorbereitung der Bahn-WM verloren habe. Aber ich bin derzeit echt noch motiviert und trainiere für das Ziel Olympia", so die 31-Jährige.

"Eine kleine Härteprobe für den Kopf"

"Klar, es ist schwer, ohne konkretes Ziel zu trainieren, beziehungsweise in der Unsicherheit, ob das Ziel überhaupt stattfinden wird. Es ist auf jeden Fall eine kleine Härteprobe für den Kopf. Denn wir fahren eben einfach gern Rennen. Das ist unsere Leidenschaft und natürlich fehlt uns das jetzt. Aber auf der anderen Seite: Andere Menschen müssen gerade ihren Jahresurlaub nehmen, um irgendwie die Kinderbetreuung zu gewährleisten und so weiter. Da relativiert sich unser Problem als Radsportler", meinte sie.

Ganz ähnlich äußerte sich  Lisa Klein (Canyon - SRAM), ihre Kollegin in der Mannschaftsverfolgung: "Es stehen gerade ganz andere Dinge im Vordergrund. Dafür ist die Mithilfe von allen gefragt. Die Ungewissheit ist recht groß, aber die Gesundheit steht an erster Stelle. Krank kann ich auch keinen Spitzensport ausüben", schrieb die Saarländerin, die gerade noch vor dem dortigen 'Lockdown' aus Girona in Spanien in ihre Heimat zurückgekehrt war, radsport-news.com.

Mehr Informationen zu diesem Thema

02.03.2020Von Königinnen, Weltrekorden und einem nicht ganz vollen Velodrom

(rsn) - 21 Jahre mussten die Berliner Bahnradfans auf eine Weltmeisterschaft warten, die insgesamt sechste in der Geschichte. Speziell Deutschlands Frauen machten sie zu einer besonderen Heim-WM, denn

01.03.2020“Die Mädels ernten jetzt den Lohn für Einsatz und Fleiß“

(rsn) - Der Gubener Detlef Uibel (60) brachte schon Dutzende Frauen und Männer im Bahnsprint auf Goldkurs. Doch bei der Heim-WM in Berlin rang er doch ein bisschen um Fassung, was ihm da "die Mädels

01.03.2020Graf/Müller lösen endlich das ersehnte Olympia-Ticket im Madison

(rsn) - Er hätte sich keinen schöneren Ort suchen können, um das Olympiaticket für Tokio zu lösen. Am Ende des 200 Runden langen Madison-Rennens konnten Lokalmatador und Nationaltrainer Andreas M

01.03.2020Hinze Königin von Berlin: Im Keirin zur dritten WM-Goldmedaille

(rsn) - Krönender Abschluss der Bahn-Weltmeisterschaften: Mit einem überlegen von der Spitze gefahrenen Sieg kürte sich Emma Hinze im Keirin mit ihrer dritten Goldmedaille zur unumstrittenen König

01.03.2020Doppelgold für die Hügelsprinterin von der Ostsee

(rsn) - Nur einen Tag nach ihrer Teamkollegin Emma Hinze krönte sich auch Lea Sophie Friedrich zur Doppelweltmeisterin von Berlin. Die aus Dassow an der Ostsee stammende 20-Jährige gewann nach dem T

01.03.2020Die Berliner Halle pushte die Verfolgerinnen zu zwei Medaillen

(rsn) - Lediglich die US-Amerikanerin Chloe Dygert vermieste den deutschen Verfolgerinnen den totalen Triumph in der Einzelverfolgung über 3.000 Meter, denn am Ende belegten Lisa Brennauer, Franziska

01.03.2020Bahn-WM: Zeitplan des Abschlusstages in Berlin

(rsn) - Am letzten Tag der Bahn-Weltmeisterschaften von Berlin (26. Feb. - 1. März) ist früher Schluss als an den ersten vier. Los geht es im Velodrom bereits um 11 Uhr, aber bereits gegen 17 Uhr we

01.03.2020Bahn-WM: Einerverfolgung der Frauen im Video

(rsn) - Bei der Bahn-WM in Berlin konnten die Deutschen in der Einerverfolgung der Frauen gleich zwei Medaillen bejubeln: Lisa Brennauer, die mit deutschem Rekord (3:18,320 Minuten) ins große Finale

29.02.2020Gold, Silber und Bronze für den BDR

(rsn) - Auf Deutschlands Frauen ist Verlass bei 110. UCI-Bahnweltmeisterschaften im Berliner Velodrom. In der ersten Medaillenentscheidung des vierten Wettkampftages eroberte Lea Sophie Friedrich in 3

29.02.2020Dygert erzielt siebten Weltrekord bei Bahn-WM in Berlin

(rsn) - Chloe Dygert hat bei der Bahn-WM (26. Feb. - 1. März) im Berliner Velodrom für den bereits siebten Weltrekord im Verlauf dieser Titelkämpfe gesorgt. In der Qualifikation der Einzelverfolg

29.02.2020Vor Olympia träumt Ganna noch vom Giro

(rsn) - Er ist 23 Jahre alt, mittlerweile vierfacher Weltmeister in der Einzelverfolgung und kommt aus Italien. Die Rede ist von Filippo Ganna, der seine Vormachtstellung auch bei der Bahn-WM in Berli

29.02.2020Hinze: “Die Emma-Rufe haben mich enorm beflügelt“

(rsn) - Schon nach drei der fünf Tage der 110. Bahnweltmeisterschaften in Berlin kann man behaupten, dass die Titelkämpfe in der Nachbetrachtung vor allem mit einer Sportlerin verbunden werden: Emma

Weitere Jedermann-Nachrichten

30.06.2025Schiffer wird Dritter – KT-Teams stark bei den Deutschen

(rsn) - Bei den Deutschen Meisterschaften 2025 in Linden sorgte Anton Schiffer (Bike Aid) für das herausragende Ergebnis aus Sicht der KT-Teams: Mit einem eindrucksvoll erkämpften dritten Platz im

30.06.2025Zimmermann: “Ich fahre im schönsten Trikot der Welt zur Tour“

(rsn) - Wie entrückt stand Georg Zimmermann (Intermarché – Wanty) bei den Deutschen Meisterschaften in Linden auf dem obersten Treppchen und schaute in den Himmel. In diesem Moment galt nur das hi

30.06.2025Cofidis setzt auf Erfahrung und hofft auf Etappensiege

(rsn) – 34 Tour-de-France-Teilnahmen vereinen die acht Fahrer für Cofidis, die für die Equipe am 5. Juli in Lille am Start stehen werden. Das Traditions-Team setzt bei seiner 29. Teilnahme auf Erf

30.06.2025“Tiefenentspannung nicht mehr möglich“ - Mayrhofer gibt Tour-Debüt

(rsn) – Gleich drei Debüts kann Tudor Pro Cycling am 5. Juli in Lille zum Start der 112. Tour de France (2.UWT) begehen: Die Schweizer Equipe nimmt zum ersten Mal an der Grand Boucle Teil und auch

30.06.2025Vuelta-Entdeckung Gerritse verlängert bei SD Worx

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

30.06.2025Die Aufgebote für die 112. Tour de France

(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil

30.06.2025Politts letzte harte Tour-Vorbelastung wird zum Freundschaftsdienst

(rsn) – Nils Politt (UAE – Emirates – XRG) ist in Linden zwar erst 2:44 Minuten nach dem neuen Deutschen Meister Georg Zimmermann (Intermarché – Wanty) über den Zielstrich gefahren und hat b

30.06.2025Teutenberg beeindruckt bei DM, Kämna Vierter in Linden

(rsn) – Ein selektives Rennen mit mehr als 3000 Höhenmetern, bei dem sich die großen Favoriten schon früh zeigten – und mittendrin im Geschehen fuhr bei dieser Deutschen Meisterschaft in Linden

30.06.2025Buchmann bestätigt sich seine “gute Form“ bei der DM

(rsn) – Emanuel Buchmann war wie erwartet einer der Hauptdarsteller im topografisch und auch witterungsbedingt schwierigen DM-Straßenrennen von Linden. Schließlich ist der Tour-de-France-Vierte vo

29.06.2025Red Bull-Bora erstmals seit 2016 nicht auf dem DM-Podium

(rsn) – Neun Jahre ist es her, dass die damals noch unter dem Namen Bora – Argon 18 auftretende Mannschaft Red Bull – Bora – hansgrohe zuletzt eine Deutsche Meisterschaft ohne Podestplatz verl

29.06.2025Für Schachmann war das Rennen eine Runde zu lang

(rsn) – Das Straßenrennen von Linden bot den erwartet offenen wie spannenden Kampf um die Deutsche Meisterschaft. Einen ganz großen Anteil daran hatte Maximilian Schachmann (Soudal – Quick-Step)

29.06.2025Schiffer beweist mit Bronze, dass er reif für die Profis ist

(rsn) – Mit Anton Schiffer (Bike Aid) hat bei der Deutschen Meisterschaft zum ersten Mal seit Julian Kern 2012 ein Kontinental-Fahrer eine Medaille im Straßenrennen gewonnen. Nur Georg Zimmermann (

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine