Powersnacks und Superfoods
        Neue Ideen für die Trainings-Verpflegung
          Von Judith Haudum
                    
Judiths Marillen-Dattel-Schnitte (Rezept siehe unten)  | Foto: sportnutrix.com
 29.01.2021  |  Vergangene Woche konnten Sie hier den ersten Beitrag der Sport- und Ernährungs-Wissenschaftlerin Judith Haudum lesen, zum Thema Nüchtern-Training. Die Gründerin des Beratungs-Instituts "sportnutrix" in Hallein im Salzburger Land arbeitet mit dem Österreichischen Radsport-Verband, diversen UCI-WorldTour- und Women's-WorldTour-Fahrer/innen sowie weiteren Sportverbänden.
Judith wird nun regelmäßig auf radsport-news.com neue Erkenntnisse aus der Sporternährung erläutern - und immer wieder mal ein paar ihrer leckersten Rezepte für eine optimale Sporternährung verraten, so wie heute erstmals... 
Geht es Ihnen auch so? Auf jeder Runde den gleichen Riegel... 
Jetzt muss mal eine andere Trainings-Verpflegung her! Zwar ist der Markt jedes Jahr um einige Produkte reicher - aber so wirklich zufrieden stellen die viele Hobbysportler/innen auch nicht, und teuer ist das Ganze meist zudem. Noch schwieriger ist das bei den Profis: Wer so viel trainiert, braucht schon einiges an Verpflegung. Und die Saison ist lang, da sucht mancher ständig nach neuen Ideen. 
In Sachen Rezepte zur Sporternährung wird man im Internet schnell fündig: Die Auswahl an Energie-Riegeln, -Kugeln, -Schnitten und sonstigen Powersnacks ist groß. Die meisten sehen auf den Bildern auch lecker aus und machen Lust auf einen Versuch. 
Wie gut sind diese Rezepte aber wirklich? 
Liest man die Zutaten durch, bekommt man oft den Eindruck, dass das Ganze sehr gesund sein muss. Schaut man genauer hin, ergibt sich nicht selten ein anderes Bild. Nur weil das Rezept voller „Superfoods“ wie Chia-Samen, Goij-Beeren und ähnlichem ist, muss es noch nicht passend für ein erfolgreiches Training sein... 
Wann brauchen wir Energie? Vor allem dann, wenn das Training intensiv und/ oder lang ist. Je härter der Muskel abreiten muss, desto mehr Kohlenhydrate braucht er, und umso schneller sollten diese verfügbar sein. Hält man sich das vor Augen, fallen viele Rezepte schon durch.
Schlau wird man allerdings erst, wenn man Rezepte analysiert und sich im Detail ansieht, woraus sich die Energie zusammensetzt. 
Da die wenigsten Rezepte auch die Nährwerte 
aufschlüsseln, gehen viele Sportler/innen nach Gefühl und Geschmack, anstatt sie auf die Ernährung abzustimmen. Also: Zuerst schauen, was in dem Rezept steckt, und ob der Riegel auch für das Training geeignet ist. Daraus ergibt sich dann eine Auswahl an Energie-Riegeln, -Kugeln und sonstigen Snacks, um das Training erfolgreich zu machen. 
Ein Beispiel aus meiner Beratungs-Praxis: Erst vor wenigen Tagen stand wieder eine Rezept-Analyse auf dem Plan, ein Energieriegel. Die Analyse zeigte aber, dass es sich um eine sehr fettreiche Variante handelte, mehr als 50 Prozent der Energie kam aus Fetten. Viele Zutaten in modernen Sporternährungs-Rezepten  enthalten vorwiegend Fett: Nüsse, Kokos-Fett und -Flocken, Chia-Samen, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Sesam, Nuss-Mus, Avocado... 
Vieles davon kommt in größeren Menge 
in Riegel-Rezepten vor, manchmal alleine, manchmal in Kombination. Für schnelle Energie im Training sollten es aber nur kleine Mengen Fett sein. Manche Rezepte haben über zehn Gramm Fett pro Portion, das ist definitiv zu viel; um fünf Gramm ist noch ok. 
Zusammengefasst: Die Nährwert-Aufschlüsselung ist wichtig, damit man weiß, was im Rezept steckt und für welches Training es geeignet ist - bzw ob es überhaupt dafür geeignet ist. Hier nun zwei einfache Rezepte, deren Resultate Platz haben in jeder Trikot-Tasche. Und wer keine Zeit hat fürs Backen, kann ja zur Abwechslung mal die gute alte Banane oder ein paar getrocknete Datteln einstecken... 
Dattel-Cranberry-Riegel 
Zutaten (12	Portionen)
50	g	gehackte	Walnüsse
1	Tasse	(150	g)	entkernte	Datteln
1 1/3	Tassen	(150	g)	getrocknete	Cranberries
100	g	Kokosraspeln 
Zubereitung:
1 Ofen	auf	160° C	vorheizen.	Walnüsse	auf	dem	Backblech	verteilen,	für	10	Min	backen, auskühlen	
lassen.
2 Datteln,	Cranberries,	Walnüsse	und	Kokos-Raspeln	im	Mixer/ mit	Pürierstab	
zerkleinern;	etwas	Wasser	hinzufügen,	damit	eine	zähe	Masse	entsteht. 
3 Backblech	mit	Backpapier	auslegen,	alles	gleichmäßig	auf	dem	Blech	verteilen	und	für	eine	Stunde	in	den	Kühlschrank.	Danach	in	
Stücke	schneiden
Tip:	Feigen	oder	frisches	Obst	anstelle	des	Trocken-Obsts,
Nussaufstrich	anstelle von	Kokos-Raspeln	und	Nüssen
Nährstoff-Information	(pro	Portion): Energie 134 kcal,
Fett 3.9 g,
Kohlenhydrate 24.8 g,
Ballaststoffe 2.2 g,
Eiweiß 1 g,
Salz 74 mg 
Marillen-Dattel-Schnitten	
Zutaten (26	Portionen)
Füllung: 1 1/3	Tassen	(250	g)	getrocknete	Datteln,	gehackt 
2	Tassen	Hafer?ocken
1 1/3	Tassen	(250	g)	getrocknete	Marillen (Aprikosen),	gehackt 
240	ml	(1	Tasse)	Wasser
Teig:
1	Tasse	Vollkornmehl
80	ml	(1/3	Tasse)	Wasser 
½	Tasse	(110	g) Zucker	(Birkenzucker,	brauner	Zucker,	Honig)
4	EL	Öl
Zubereitung: 
1 Ofen	auf	200	° C	vorheizen.
2 Für	die	Füllung	Datteln	und	Marillen	in	einen	kleinen	Topf	geben	und	Wasser	hinzufügen.	Zum	Kochen	
bringen,	 die	 Hitze	 reduzieren	 und	 für drei bis vier	 Minuten	 köcheln	 lassen.	 Dabei	 mehrmals	 umrühren,	 bis	 die	
Früchte	weich	sind	und	das	gesamte	Wasser	aufgenommen	wurde.
3 Für	den	Teig	Haferflocken, Mehl	und	Zucker	in	einer	Schüssel mischen.	In	der	Mitte	eine	
Delle	machen,	Öl	und	Wasser	hinzugeben.	Gut	vermischen,	bis	eine	gleichmäßige	Masse	entsteht.
4 Backform	mit	Backpapier	auslegen, die	Hälfte	des	Teiges	hineingeben	und	gleichmäßig	verteilen.	Dann die	Füllung	gleichmäßig	über	den	
Teig	streichen,	anschließend	den	restlichen	Teig	darüber	verteilen,	leicht	zusammendrücken.
5 30	Minuten	backen, bzw bis	die	Ober?äche	goldbraun	ist.	In	der	Form	auskühlen	lassen,	dann	in	kleine	
Stücke	schneiden. 
Tip: Eignet	sich	auch	für	unterwegs.	
Der Teig	kann	nur	den	Boden	bilden,	dann die Füllung	oben	mit	Mandelsplittern	belegen.	
Optional 1/2	Tasse	(130	g)	Kokos-Raspeln	zur	Füllung	hinzufügen.
Nährstoff-Information	(pro	Portion): Energie 204 kcal,
Fett 7.1 g,
Kohlenhydrate 30 g,
Ballaststoffe 4.3 g,
Eiweiß 3 g,
Salz 5.6 mg