--> -->
25.03.2023 | (rsn, rcf) - Im Sommer 2021 startete nach vier Jahren Pause endlich wieder der Kärnten-Radmarathon in den Nockbergen, dieses Jahr geht's am 4. Juni los. Die Teilnehmerzahl ist erneut auf 500 Startplätze begrenzt, laut Veranstalter stehen derzeit allerdings noch ausreichend Plätze zur Verfügung. Die Online-Anmeldung läuft bis 1. Juni (mehr Infos siehe Link hier unten); bis Ende des Monats (31. 3.) gibt's noch Rabatt.
"Um den Renndruck und die daraus resultierende oftmals leichtsinnige Tempo-Bolzerei stärker hintanzuhalten, haben wir dem Radmarathon ein neues, in Österreich einzigartiges System verpasst", sagte OK-Chef Norbert Unterköfler zur Premiere des neuen Kärnten-Radmarathon 2021: "Eine Zeitmessung gibt es nur noch für drei Anstiege. Und in die Wertung kommen nur diejenigen Teilnehmer, die mindestens dreieinhalb Stunden unterwegs waren."
Unterköfler stellt nun den Genuss-Faktor über den Wettbewerbs-Gedanken: "Wir sagen dem Renn-Stress den Kampf an. Weder beim Start noch bei den Abfahrten und den Ortsdurchfahrten soll es hektisch werden. Die Veranstaltung wird dadurch für die Hobby-Radlerinnen und Radler attraktiver, und vor allem sicherer", so Unterköfler.
Auf der Strecke A über 106 Kilo- und 2140 Höhenmeter gibt's an drei Anstiegen eine Zeitmessung, insgesamt über 26,5 km und 1792 hm:
Abzweigung Nockalmstrasse - Schiestelscharte, 11,9 km/ 881 hm
Grundalm - Eisentalhöhe, 6,5 km/ 536 hm
Radenthein - Bad Kleinkirchheim, 8,1 km/ 375 hm
Bis zum ersten Anstieg und zwischen den Anstiegen gibt es keine Zeitnehmung, die Teilnehmer bewegen sich im normalen Straßenverkehr, die StVO ist einzuhalten. Jeder Teilnehmer muss seine Geschwindigkeit den Straßen- und Witterungsverhältnissen anpassen. In die Wertung kommen nur Teilnehmer, die innerhalb des Referenz-Korridors von 3:30 bis sechs Stunden das Ziel erreichen.
Strecke B ist 49 km lang, mit 1092 Höhenmetern, und führt von Bad Kleinkirchheim zur Schiestelscharte, mit einer Bergwertung/ Zeitnahme (11,9 km/ 891 hm), und wieder nach Bad Kleinkirchheim.
Wieder dabei ist die "Team-Challenge", für Firmen-Mannschaften in vier Größen (3 - 5, 6 - 10, 11 - 25, ab 26). Das Besondere: Die Wertung erfolgt nicht nach Zeit, sondern nach gefahrenen Kilometern Die Gesamtkilometerzahl aller Team-Mitglieder ergibt das Endergebnis; bei Punktegleichheit gewinnt das Team, daes den ältesten Fahrer hat.