--> -->
14.05.2023 | (rsn, mr) - Von Nickelsdorf im Burgenland nach Dornbirn am Bodensee: einmal quer durch Österreich. Im Zug braucht man rund neun Stunden, Christoph Strasser war auf dem Renner mit 27:30 Stunden dreimal so lang unterwegs - ohne Unterstützung, und ohne Schlaf. Am Freitag war er um zehn Uhr in Nickelsdorf zu seinem Projekt "TransAustria" gestartet, gestern nachmittag erreichte er das "Sport Outdoor Festival" in Dornbirn. Fast durchwegs heftiger Regen und auch Schnee waren seine Begleiter; der Steirer bestritt die Österreich-Durchquerung "unsupported", also ohne Hilfe von außen.
Der Zuspruch seiner Fans entlang der Strecke war groß, und zum ersten Mal wurde mit "TransAustria" eine Unsupported-Fahrt live im Internet und im TV übertragen. K19 - auch für die Live-Übertragung der diesjährigen Österreich-Rundfahrt verantwortlich - lieferte stündlich Einstiege.
Die Distanz von Nickelsdorf nach Dornbirn betrug 733 Kilometer mit 4688 Höhenmetern. Es waren rund 8000 Höhenmeter geplant, aber aufgrund des Schneefalls in den Bergen musste Christoph einige Pässe umrunden. Er absolvierte die Strecke ohne Schlaf, mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 26,7 km/h und verbrauchte knapp 20 000 Kalorien.
Christoph am Hahntenn-Joch
Aber es gab auch so viele schöne Momente, die mich ungemein motivierten, wie die vielen Zuschauer entlang der Strecke, auch waren Familien mit Plakaten an der Straße. Das Projekt hat eine große Dynamik entwickelt, und etliche Kollegen wie die Ultra-Radler Kurt Matzler und Philipp Kaider sowie WorldTour-Profi Carina Schrempf von Fenix-Deceuninck begleiteten mich einige Zeit", sagte Strasser nach seiner Ankunft an der Messehalle Dornbirn.
Christoph Strasser wählte bei TransAustria nicht die kürzeste, schnellste Strecke über das deutsche Eck, sondern die schönste: Nach dem Start in Nickelsdorf ging es über die Wiener Neustadt und den Semmering ins Murtal nach Liezen, weiter nach Schladming und Zell am See und danach auf Tiroler Boden durch das Inntal, bis Innsbruck. Nach Imst kamen noch die zwei schweren Berge Hahntenn-Joch und Hochtannberg, über den Bregenzer Wald erreichte Christoph schließlich Dornbirn.
Im Jahr 2010 hatte Strasser einen Rekord quer durch Österreich aufgestellt, mit Full Speed und Betreuer-Team. Damals war er knapp über 24 Stunden unterwegs, obwohl er in Tirol einen Fehler in der Route hatte. Drei Jahre später wurde die Bestzeit dann von Gerald Bauer aus Salzburg unterboten. Bei TransAustria brauchte Christoph inklusive Tankstellen- und Supermarkt-Stops, um Essen und Getränke zu kaufen, nur dreieinhalb Stunden mehr als mit Unterstützung.
Strassers Saison-Höhepunkt wird ab 23. Juli die Titelverteidigung beim "Transcontinental Race", das heuer von Geraadsbergen in Belgien nach Tessaloniki in Griechenland führt. Die Strecke beträgt wie jedes Jahr rund 4000 Kilometer, welche die Teilnehmer/innen eigenständig planen. Unterwegs gibt es vier Kontrollpunkte, die passiert werden müssen: Der Splügen-Pass in der Schweiz, Zgornje Jezersko in Slowenien, Peshkopi in Albanien, und Meteora in Griechenland.
Im August letzten Jahres hatte Christoph seine Premiere beim stets quer durch Europa führenden Transcontinental Race - und er gewann auf Anhieb (hier sein Tagebuch auf rsn). "Das war ein Ritterschlag für mich. Dieser Sieg bedeutet mir heute noch sehr viel, weil niemand damit gerechnet hat. Über zwei Wochen völlig auf sich ohne Betreuer gestellt zu sein, alles selbst zu managen, das war eine komplett neue Erfahrung für mich."
Für rund 3000 Radsportlerinnen und Radsportler sollte der Schleck Gran Fondo am vergangenen Samstag in Luxemburg ein echtes Highlight im Renn-Kalender werden, inklusive der Chance auf eine Qualifikat
(rsn) - Am 1. Juli findet rund um Worms zum sechsten Mal der "Nibelungen Gravel Ride" statt. Auf drei Strecken ist für jede/n etwas dabei: Von der Einsteiger-Runde mit 70 Kilometern und 400 Höhe
(rsn) - Carolin Schiff hat in Emporia im US-Bundesstaat Kansas im Rahmen des "Unbound Gravel" das klassische 200-Meilen-Rennen der Frauen für sich entschieden. Die Deutsche setzte sich bei einem der
Vor einigen Wochen stolperte ich im Internet über ein neues Ultracycling-Rennen, das gar nicht weit entfernt am Pfingst-Wochenende stattfinden sollte. Der Name "Rund um Sachsen“ war Programm: Der F
(rsn) - Das "Unbound Gravel" ist eines der ältesten Schotter-Rennen weltweit: Es begann 2006 als "Dirty Kanza" mit 34 Starter/innen, mittlerweile sind es rund 4000 Fahrer/innen aus fast 40 Nationen,
Der erste Saison-Höhepunkt für das Team Strassacker ist geschafft - die Tour de Kärnten. Die Equipe in Celeste war mit elf Fahrern am Start und konnte auf den sechs Etappen der Rundfahrt an die gro
(rsn) - Der Berg ruft! Und das schon zum 20. Mal: Am 18. Juni um 11 Uhr geht´s beim legendären Turmberg-Rennen wieder auf den Karlsruher Turmberg, wie immer vom Friedhof in Durlach hinauf zur Bergst
Unser erste Saison-Höhepunkt steht an – die Tour de Kärnten. Über sechs Etappen führt das Rennen rund um den Faaker See bei Villach. Die Equipe in Celeste ist mit elf Fahrern am Start und wird v
Im Herbst 2020 hat die internationale Hilfs-Organisation World Bicycle Relief (WBR) mit "Pedal to Empower!" erstmals ein neues, globales Fahrrad-Format gestartet, um Frauen und Mädchen in ländlich
Unser erste Saison-Höhepunkt steht an – die Tour de Kärnten. Über sechs Etappen führt das Rennen rund um den Faaker See bei Villach. Die Equipe in Celeste ist mit elf Fahrern am Start und
Rennradfahren wird immer weiblicher: Mehr und mehr Frauen entdecken die Lust am Radsport, bei dem sich auch Landschaft und Natur entdecken lassen. Dem trägt das Jedermann-Rennen Istria300 nun mit ein
Unser erste Saison-Höhepunkt steht an – die Tour de Kärnten. Über sechs Etappen führt das Rennen rund um den Faaker See bei Villach. Die Equipe in Celeste ist mit elf Fahrern am Start und wird