--> -->
25.01.2025 | (rsn) – Nun hat sich auch der frühere Zeitfahrspezialist David Millar in die Diskussion um Sicherheit im Radsport eingeklinkt. Im Gespräch mit cyclingnews.com forderte der Schotte mehr Respekt der Fahrer voreinander und diejenigen anzuprangern, die ihre Kollegen gefährdeten. Dabei nannte Millar den Umgang mit dem Thema Doping als Vorbild.
“Als wir diese Anti-Doping-Kultur geschaffen haben, in der sich das Peloton selbst überwachte, wurde es so, als gäbe es keine Omerta (das Beschweigen des Themas durch das Feld, d. Red.). Jeder behält den anderen im Auge. Wenn man einen Verdacht hat, sagt man es“, so der 48-Jährige, der 2004 selber für zwei Jahre wegen Dopings gesperrt wurde und sich nach seinem Geständnis und der Rückkehr in den Sport 2006 zu einem überzeugter Anti-Doping-Aktivisten entwickelte.
Eine ähnliche Dynamik wünscht sich Millar jetzt zum Thema Sicherheit. “Vor ein paar Jahren war es so, dass im Peloton niemand den anderen respektierte. Ich denke, das Wichtigste, was dem Radsport helfen kann, ist ein kultureller Wandel innerhalb des Pelotons hin zu einem respektvollen Umgang miteinander“, fügte er an.
Es gäbe zwar kein “Allheimittel“, so Millar. “Es gibt so viele Variablen, die unkontrollierbar sind, aber die kontrollierbare ist, wie das Peloton fährt, wie die Fahrer miteinander umgehen und welche Risiken sie eingehen. Die schwersten Unfälle passieren, wenn einzelne Fahrer Risiken eingehen“, sagte er.
Dem Radsportweltverband UCI stellte er dabei ein insgesamt gutes Zeugnis aus, betonte aber die Schwere der Aufgabe und die Unmöglichkeit, einen zu 100 Prozent sicheren Radsport zu schaffen. “Ich denke, die UCI macht im Moment wirklich gute Arbeit. Vor allem die SafeR-Initiative, die sie ins Leben gerufen hat. Es ist aber eine undankbare Aufgabe“, so Millar.
(rsn) – Es ist inzwischen ein jährlich wiederkehrendes Ritual: Kurz vor der Tour de France präsentieren einige Mannschaften Sondertrikots für die drei Wochen in Frankreich. Weil zum Saison-Highli
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) – Zum siebten Mal in seiner beeindruckenden Karriere geht Primoz Roglic (Red Bull – Bora – hansgrohe) bei der Tour de France an den Start. Die einzige deutsche Équipe im Peloton will von
(rsn) – Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) gehört einmal mehr zu den Top-Stars, die bei der Tour de France an den Start gehen. Wirklich in Erscheinung treten konnte er in den letzten dre
(rsn) – Nikias Arndt (Bahrain Victorious) wird am Samstag in Lille zwar nicht am Start der Tour de France stehen, doch einige Tage vor der Frankreich-Rundfahrt gibt es dennoch gute Neuigkeiten vom 3
(rsn) - Die ASO wird auch bei der kommenden Tour de France die 3-Kilometer-Regel auf weitere ausgewählte Etappen ausdehnen. Dann werden die Fahrer bereits vier oder sogar fünf Kilometer vor dem Ziel
(rsn) – Nachdem sich erst wieder kürzlich einige Radprofis zu mangelnden Sicherheitsvorkehrungen beim erstmals ausgetragenen Copenhagen Sprint (1.UWT/1.WWT) kritisch geäußert hatten, dürfte eine
(rsn) - Mit der Kreuzfahrtreederei MSC Cruises, einem der weltweit größten Anbieter für Vergnügungsreisen auf dem Meer, steigt kurz vor dem Start der Tour de France ein weiterer potenter Geldgeber
(rsn) – Was haben der Reifenhersteller Michelin, der Anbieter von Pferdewetten PMU, Mineralölkonzern BP oder Autohersteller Skoda gemeinsam? All die international tätigen Konzerne waren (oder sind
(rsn) – Mit 29 Fahrern stellen die Belgier bei der am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France nach den heimischen Profis das zweigrößte Kontingent. Alle Augen sind dabei natürlich auf Do
(rsn) – Seit 1933 ermittelt die Tour de France neben dem Gesamtsieger auch den Bergkönig. Seit 1975 gibt es das Gepunktete Trikot, offiziell maillot à pois rouges, das “Trikot mit roten Erbsenâ€
(rsn) – Für Niklas Märkl (Picnic – PostNL) ist der Radsport-Sommer 2025 ein ganz besonderer: Erst stand die von seinem Heimatverein RSC Linden - mit seinem Vater Andreas Märkl an der Spitze - o