RSNplusWird das Chaos-Finale endlich verändert?

“Total bescheuert, inakzeptabel“: De Panne in der Kritik

Von Felix Mattis aus De Panne

Foto zu dem Text "“Total bescheuert, inakzeptabel“: De Panne in der Kritik"
Das Feld im Finale der Classic Brugge-De Panne | Foto: Cor Vos

27.03.2025  |  (rsn) – Dass das Finale des Classic Brugge-De Panne (1.UWT) alles andere als ungefährlich ist, weiß man seit Jahren. Bei der 49. Auflage des 2018 von einer Kurz-Rundfahrt zum Eintagesrennen verkürzten Events aber hat sich das in einem Ausmaß gezeigt wie bislang nie. Ganze vier Massenstürze gab es auf den letzten fünf Kilometern des flachen Halbklassikers an der belgischen Küste – und schlussendlich entbrannte dadurch auch in De Panne die Sicherheitsdebatte.

"Ich finde das Finale total bescheuert – anders kann man es nicht sagen", fand Max Walscheid (Jayco – AlUla) gegenüber radsport-news.com nach dem Rennen deutliche Worte. "Die Straßenführung ist nicht gut." Der Heidelberger war dabei noch im Glück: Zwar musste auch er im letzten der vier Massenstürze knapp einen Kilometer vor Schluss stoppen, doch zu Boden ging Walscheid nicht – anders als viele andere Fahrer.

Max Kanter (XDS – Astana) musste einen Moment überlegen, wie er sich am geschicktesten ausdrücken sollte, so wirkte es jedenfalls. Dann blieb aber auch ihm nichts anderes übrig, als die Dinge beim Namen zu benennen: "Das Finale ist sehr, sehr hektisch und auf jeden Fall gefährlich", sagte der Sechstplatzierte, der sturzfrei durchgekommen war. ___STEADY_PAYWALL___

Und Phil Bauhaus (Bahrain Victorious) erklärte RSN: "Es gilt als das Rennen mit den meisten gefährlichen Punkten im Kalender. Es sind viele Inseln, auch eine Verengung am letzten Kilometer. Es ist nicht so ein Rennen, wo ich wirklich heiß darauf bin, es zu fahren." Wenn ein waschechter Sprinter so etwas über ein topfebenes Rennen sagt, das von seinem Profil her wie für ihn gemacht scheint, spricht das Bände.

Die Chronologie der Sturz-Misere von De Panne:

Schon fünf Kilometer vor Schluss krachte es ein erstes Mal rund um Tudor-Sprinter Alberto Dainese, unter anderem blieb Juri Hollmann (Alpecin – Deceuninck) lange am Boden sitzen. Er kam, wie wohl der allergrößte Teil aller Sturzopfer dieses Tages, mit oberflächlichen Verletzungen davon. Von Knochenbrüchen zumindest war am Abend zunächst nichts bekannt. (Anmerkung: Erst am Folgetag wurde bekannt, dass sich Nikias Arndt einen Wirbel gebrochen hatte.)

1,5 Kilometer später gingen die nächsten Fahrer zu Boden, darunter allein drei von Intermarché – Wanty um Sprinter Gerben Thijssen. Etwas mehr als zwei Kilometer vor dem Ziel krachte es zum dritten Mal, als einige Fahrer von Cofidis und Arkéa – B&B Hotels - darunter die Sprinter Milan Fretin und Arnaud Démare - auf dem linken Gehweg Positionen gutmachen wollten.

Und als sich die Straße an der 1.000-Meter-Marke schließlich von drei Spuren auf eine verjüngte, ging den Sprintzügen der Platz aus und es kam nach einer Berührung des späteren Siegers Sebastian Molano (UAE – Emirates – XRG) mit Danny van Poppel (Red Bull – Bora – hansgrohe) und Edward Theuns (Lidl – Trek) zum größten der vier Massenstürze. Molano und van Poppel kamen genau wie Bauhaus, in den van Poppel reingekippt war, gerade noch davon, doch Theuns ging hart zu Boden und über ihn stürzte der Rest – darunter Tim Merlier (Soudal – Quick-Step), der sich eine tiefe Wunde am Knie zuzog, und Olav Kooij (Visma – Lease a Bike). Dagegen hatten Walscheid und Jasper Philipsen (Alpecin – Deceuninck) Glück im Unglück: Sie mussten zwar stoppen, konnten aber Stürze vermeiden.

Eine Zielanfahrt, die einem WorldTour-Sprint nicht gewachsen ist

Kühl analysiert könnte man behaupten: Der erste Sturz geschah in einer relativ normalen Linkskurve – auch wenn es dort von einer größeren in eine kleinere Straße ging. Der zweite Sturz ereignete sich in einer ebenfalls recht normalen Rechtskurve. Und der dritte deshalb, weil einige Fahrer den Gehweg nutzten. Der letzte und größte Vorfall aber war eindeutig darauf zurückzuführen, dass die Straße innerhalb des Schlusskilometers in der direkten Sprintvorbereitung drastisch schmaler wurde.

Das Grundproblem ist, dass die Strecke für einen echten Sprint-Showdown nicht gemacht ist. Auf dem Weg zum Ziel im Zentrum von De Panne befinden sich zahlreiche Verkehrsinseln, Kreisverkehre und als Krönung geht es in einer engen Rechtskurve rund 500 Meter vor dem Ziel auch noch über die Gleise der 'Kusttram' – der Straßenbahn, die die Küstenorte Belgiens miteinander verbindet. Diese letzte Kurve ist ein echtes Nadelöhr und sticht wohl selbst Laien als Gefahrenpunkt ins Auge.

Doch schon die Anfahrt nach De Panne ist kritisch: Nicht umsonst haben die Veranstalter in der Ortschaft Adinkerke etwas mehr als zwei Kilometer vor dem Zielort eine Zusatzschleife rund um den Freizeitpark Plopsaland eingebaut, da der direkte Weg in Richtung De Panne dort auf der Hauptstraße mit extrem vielen bepflanzten Fahrbahnteilern gesät ist. Fast schon ironisch, dass sich drei der vier Stürze auf dieser Schleife ereigneten.

Rennveranstalter: "Werden uns mit den Fahrern zusammensetzen"

Walscheid meinte: "Grundsätzlich finde ich schon gut, wenn man Kurven im Finale hat, weil das das Peloton ein bisschen entzerrt. Aber die Straßenverhältnisse hier sind nicht gut, dann hat man in der letzten Kurve noch die Tram-Schienen und es gibt eine starke Verengung bei der Flamme Rouge – das ist eine Summe aus Faktoren, die es zu einem ungünstigen Finale machen. Ich denke, man hätte hier andere Möglichkeiten, aber das Rennen war schon immer hektisch."

Nachdem Frauen wie Männer in den vergangenen Jahren immer wieder ihre Bedenken geäußert hatten, darf man hoffen, dass sie nun endlich Gehör finden – frei nach dem Motto: Es muss immer erst etwas passieren. Im belgischen Fernsehen war das Sturz-Debakel am Mittwoch in den Stunden nach dem Rennen jedenfalls Hauptthema und Sporza sprach auch mit Renndirektor Bruno Dequeecker.

Der nahm natürlich nicht alle Schuld auf sich, aber gab zumindest zu, dass ihn die Geschehnisse betroffen machten. "Wir werden uns mit den Fahrern zusammensetzen müssen, um zu sehen, wie wir es sicherer machen können", meinte der Belgier, betonte aber auch: "Die Strecke ist seit Jahren dieselbe und von der UCI abgenommen."

Sich aufs Wetter zu verlassen, ist naiv

Die Veranstalter in De Panne bauen darauf, dass es im Marschland 'De Moeren' windig ist und dort Windstaffeln entstehen, so dass sich das Peloton vor dem Finale zerpflückt. Sich so aufs Wetter zu verlassen, darf wohl als arg blauäugig bezeichnet werden. Denn bleibt der Wind aus, ist das Rennen wenig fordernd und ein großes Peloton mit all den noch sehr frischen Sprint-Assen rauscht auf kleinen Straßen in Richtung Finale.

"Wenn man mit 60 ziemlich frischen Männern auf die letzten 800 Meter kommt und die Straße sich dann auf eine Spur verschmälert, dann ist klar, dass es superhektisch wird. Jeder will seinen Sprinter genau dort absetzen und das macht es supergefährlich", sagte Alpecin-Sprintanfahrer Jonas Rickaert und Soudal – Quick-Steps Sportlicher Leiter Iljo Keisse meinte: "Mit mehr Wind wäre das Peloton in De Moeren zerbrochen. Aber ein Sprint mit dem ganzem Feld? Da wusste man, dass das schief geht. In den vergangenen Jahren ging es auf wundersame Weise gut, aber heute ist es umso schlechter gelaufen. Für einen Sprinter-Klassiker auf diesem Level ist das ein inakzeptables Finale."

Nun bleibt also die Hoffnung auf Veränderung im Jahr 2026. "Ich weiß, dass es ein Rennen mit Geschichte ist, und ich liebe das. Aber es muss etwas geben, was man da machen kann", sagte Sam Welsford (Red Bull – Bora – hansgrohe) und Kanter meinte zu RSN: "Das muss der Veranstalter für sich entscheiden, aber vier Stürze auf fünf Kilometern sprechen für sich."

Immerhin gestand Dequeecker: "Wir müssen für die nächste Ausgabe die Straßenverengung anschauen." Vor einigen Jahren fuhr man schon anders herum nach De Panne hinein. Doch auch da musste man über die Gleise der 'Kusttram' und durch einige enge Kurven - Pascal Ackermanns Steißbein dürfte sich noch daran erinnern.

Mehr Informationen zu diesem Thema

28.03.202518-jähriger Shootingstar Ferguson: Unaufhaltsam geradeaus?

(rsn) – Cat Ferguson marschiert unaufhaltsam geradeaus. Dieses Bild passt zum Auftritt der 18-jährigen Britin beim Classic Brügge-De Panne (1.WWT) am Donnerstag, aber auch zu ihrem bisherigen Karr

28.03.2025Arndt fällt nach Wirbelsäulen-OP für lange Zeit aus

(rsn) – Der bei der Classic Brugge-De Panne schwer gestürzte Nikias Arndt hat sich nach Angaben seines Teams Bahrain Victorious bei dem Unfall eine “instabile Wirbelfraktur“ zugezogen. Der 33-j

27.03.2025Kathrin Schweinberger: “Ich habe leider die letzte Kurve versaut““

(rsn) – Seit vielen Jahren gehören die Frühlingsklassiker fest zum Programm von Kathrin Schweinberger. Die Tirolerin, deren Zwillingsschwester Christina regelmäßig zum erweiterten Kreis der Favo

27.03.2025Highlight-Video der 8. Classic Brugge-De Panne

(rsn) – Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) hat zum zweiten Mal in ihrer Karriere die Classic Brugge-De Panne der Frauen gewonnen. Die 26-jährige setzte sich beim 99. UCI-Sieg ihrer Karriere nach 1

27.03.2025Wiebes zieht in De Panne mit Balsamo gleich

(rsn) – Zum zweiten Mal nach 2020 hat Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) erstmals in ihrer Karriere die Classic Brugge-De Panne der Frauen gewonnen. Die 26-jährige setzte sich beim 99. UCI-Sieg ih

27.03.2025Furchtloser Molano holte sich die “Sprinter-Weltmeisterschaft“

(rsn) – Seitdem Brügge – De Panne sich von einem Etappen- zu einem Eintagesrennen gewandelt hat, versuchen die Organisatoren mit dem Slogan “die inoffizielle Sprinterweltmeisterschaft“ ihr E

27.03.2025Kanter zu früh im Wind: “Wäre mehr drin gewesen“

(rsn) – Max Kanter hat sich beim Classic Brugge-De Panne (1.UWT) mit einem sechsten Platz zurückgemeldet, nachdem ihn ein Magen-Darm-Infekt in der Vorwoche beim ProSeries-Trio Nokere Koerse, Grand

26.03.2025Picnic - PostNL kamen in De Panne die Sprinter abhanden

(rsn) - Gut zwei Kilometer vor dem Ziel der Classic Brügge-De Panne lag das Team Picnic - PostNL noch mit einem Duo an der Spitze des Feldes. Doch die beiden Helfer drehten sich um und suchten offens

26.03.2025Bauhaus kommt in De Panne heil durchs Chaos und wird Vierter

(rsn) – Phil Bauhaus (Bahrain Victorious) hat sich mit einem vierten Platz beim Sprinterklassiker Brügge-De Panne an der belgischen Küste im Peloton zurückgemeldet. Der 30-Jährige verpasste das

26.03.2025Sturzchaos in De Panne: Molano nutzt seine Chance

(rsn) – Der finale Sprint bei der 49. Classic Brugge-De Panne tat kaum noch zur Sache, denn auf den letzten fünf der insgesamt 195 Kilometern des Frühjahrsklassikers dezimierten vier große Stürz

26.03.2025Behrens soll bei seinem Comeback für Sprinter Kooij arbeiten

(rsn) – Rund einen Monat nach seinem Schlüsselbeinbruch auf der Schlussetappe der UAE Tour kehrt Niklas Behrens (Visma – Lease a Bike) wieder ins Feld zurück. Der U23-Weltmeister startet in Belg

25.03.2025Classic Brugge-De Panne: Die letzten zehn Jahre

(rsn) - Von der Vorbereitungsrundfahrt zum WorldTour-Eintagesrennen: Unter dem Namen Drei Tage von De Panne war das Mehretappenrennen lange eine Angelegenheit für Klassikerfahrer mit ZeitfahrqualitÃ

Weitere Jedermann-Nachrichten

03.05.2025Highlight-Video der 4. Etappe der Tour de Romandie

(rsn) - Die Königsetappe der Tour de Romandie (2.UWT) in den Skiort Thyon 2000 ging an den jungen Franzosen Lenny Martinez (Bahrain Victorious). Es war ein harter Kampf an dem 20 Kilometer langen und

03.05.2025Grand Départ der Tour de France durch Proteste in Gefahr

(rsn) – Der Grand Départ der Tour de France (2.UWT) im Nordosten Frankreich könnte durch Proteste der Stahl-Industrie in Mitleidenschaft gezogen werden. Die Gewerkschaft CGT will laut einem Berich

03.05.2025Martinez schlägt Almeida auf der Königsetappe

(rsn) - Lenny Martinez (Bahrain Victorious) hat die Königsetappe der Tour de Romandie (2.UWT) nach Thyon 2000 gewonnen. Der Junge Franzose schlug im Sprint Joao Almeida (UAE - Emirates - XRG). Die b

03.05.2025Viviani feiert ersten Saisonsieg mit neuem Team

(rsn) – Elia Viviani hat die 7. Etappe der Türkei-Rundfahrt (2.Pro) von Selcuk nach Cesme im Massensprint gewonnen. Für den 36-Jährigen ist es der erste Saisonsieg, nachdem er erst im Februar z

03.05.2025Küng: “Nicht nur hier, um eine Show abzuziehen“

(rsn) - Stefan Küng (Groupama – FDJ) war über weite Strecken der 3. Etappe der Tour de Romandie (2.UWT) die prägende Figur des Rennens. Bei Kilometer 0 setzte er sich gemeinsam mit Bauke Mollema

03.05.2025Die Aufgebote für die 11. Vuelta Espana Femenina

(rsn) – Im Gegensatz zu den Männern, für die die Spanien-Rundfahrt als letzte Grand Tour der Saison im Herbst ansteht, eröffnet die Vuelta Espana Femenina (2.WWT) die Phase der großen Frauen-Run

03.05.2025Highlight-Video der 3. Etappe der Tour de Romandie

Jay Vine (UAE - Emirates - XRG) hat die 3. Etappe der Tour de Romandie (2.UWT) rund um Cossonay gewonnen. Der Australier konnte sich zu Beginn der kurzen Schlsssteigung von den Favoriten rund um Remc

02.05.2025Roglic geht mit der Rückennummer 1 in den 108. Giro d´Italia

(rsn) - Genau eine Woche vor dem Start des Giro d’Italia 2025 (9. Mai – 1. Juni) haben die Organisatoren die vorläufige Startliste der ersten Grand Tour des Jahres veröffentlicht. Im albanischen

02.05.2025Vine mit später Attacke zum Etappensieg, Baudin bleibt in Gelb

(rsn) - Mit einer späten Attacke hat Jay Vine (UAE Team Emirates – XRG) die 3. Etappe der Tour de Romandie gewonnen. Der Australier griff auf dem letzten Kilometer des kurzen Schlussanstiegs in Cos

02.05.2025Verletzte Nooijen verlängert bei Visma

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

02.05.2025Lotto – Kern-Haus: Gesamtpodium und Bergtrikot in der Bretagne

(rsn) - Am 1. Mai waren mehrere deutsche Kontinental-Teams bei wichtigen internationalen Rennen erfolgreich im Einsatz, konkret bei der Schlussetappe der Tour de Bretagne in Frankreich (UCI 2.2), dem

02.05.2025Für ein Frauenrennen in Frankfurt müsste die U23 weichen

(rsn) - Insgesamt 17 Rennen wurden am 1. Mai bei Eschborn-Frankfurt ausgetragen. Im Gegensatz zu vielen anderen Klassikern, die inzwischen parallel auch Frauenrennen veranstalten, fehlen die Frauen in

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine