--> -->
26.05.2025 | Mit dem neuen Libre CR will Kona die goldene Mitte finden zwischen Touren-orientierten und rennmäßigen Gravelbikes. Dazu gehört erst einmal eine gewisse Zurückhaltung bei den Anbaumöglichkeiten: Drei Flaschenhalter, eine kleine Oberrohrtasche und Schutzbleche bzw. sowie ein Heckträger sind okay, Gabelhalterungen widersetzt sich der Anbieter hier jedoch – die gibt es am reisetauglichen Schwestermodell Ouroboros.
Flacher Lenkwinkel und eher lange Kettenstreben stehen für eine ausgewogene, nicht sehr aggressive Lenkgeometrie, bei der Sitzhaltung wiederum ist das Libre sehr vielseitig: Der Reach wächst von einer der sechs Rahmengrößen zur anderen um jeweils 5 mm, der Stack aber um 15 bis 30 mm. So kann man eine aufrechtere oder flachere Oberkörperhaltung wählen, ohne dass der Rahmen zu lang oder zu kurz wird.
Bremsleitungen und eventuelle Schaltzüge werden am Cockpit außen geführt und ab dem Oberrohr komplett innen; am Komplettrad mit SRAM Apex AXS fallen die Züge natürlich weg. Wird das Rad anhand des Rahmenkits (1.999 €) selbst aufgebaut, kann das natürlich anders sein. Auch Doppelkettenblatt und Umwerfer können verbaut werden; mit UDH-Schaltauge ist das Libre CR außerdem auf die nächste Generation von Schaltwerken zugeschnitten.
Kona komplettiert das sportliche Gravelbike mit Ritchey-Anbauteilen und einem soliden Radsatz; mit knapp 9,2 Kilo ist das Rad dabei nicht schwer. Auch dieser Aspekt spricht für viel Fahrspaß bei Bikepacking-Tour wie Gravel-Rennen.