Die Giant Tour

Vor den Profis im Ziel!

Von Matthias Seng

23.07.2005  |  Als Jedermann vor den Profis im Ziel ankommen: ein Traum, den man sich vom 17. bis 23. August 2005 bei der Giant-Tour erfüllen kann. Dieses größte und bedeutendste nationale Etappenrennen für ambitionierte Hobby- und Amateurradsportler bietet seit mittlerweile Jahren den Teilnehmern die einmalige Möglichkeit, unter optimalen und professionellen Bedingungen die eigene Leistungsfähigkeit zu testen. Wer hohe Ansprüche an das eigene Können auf dem Rad stellt, bekommt bei diesem Rennen das dafür passende Umfeld geboten.

Das Umfeld: Das ist die deutschland tour, das wichtigste und größte nationale Radereignis. Im Zuge der Reformen des Weltradsportverbandes UCI wurde die deutschland-tour Teil der UCI-ProTour und damit in ihrer Bedeutung nochmals aufgewertet.

Die Giant-Tour ist die deutschland-tour für Jedermänner. Die Teilnehmer kämpfen auf denselben Strecken wie die Weltelite um den Sieg. Die Etappen sind lediglich in ihrer Anzahl sowie in den Distanzen verkürzt. Sieben Etappen der Jedermänner stehen neun der Profis gegenüber. Auf der dritten Etappe der erweiterten deutschland-tour fällt der Startschuss für die Giant-Tour. Die Etappenlängen betragen rund 80 bis 110 Kilometer. Jeder Tagesabschnitt beginnt einige Stunden vor der Etappe der Weltelite. Grundsätzlich aber ist die Giant-Tour wie ein Eliterennen organisiert.

Es gibt es zwei Bergetappen, die den Teilnehmern alles abverlangen werden. Die erste führt aus dem Inntal nach Kühtai auf über 2.000 Meter Höhe. Der rasanten Abfahrt ins Ötztal auf rund 820 Meter folgt der Anstieg nach Sölden hinauf zur Bergankunft an der Talstation der Gaislachkogelbahn (1.377 Meter). Die Königsetappe weist ebenfalls zwei Anstiege auf, der letzte führt zum Ziel auf dem Feldberg (1.280 m) hinauf. Bei dem 32 Kilometer langen Einzelzeitfahren von Ludwigshafen nach Weinheim können die Spezialisten im Kampf gegen die Uhr zeigen, was sie drauf haben. Und natürlich dürfen auch Flachetappen für die Sprinter nicht fehlen.

Die Giant-Tour liefert Sicherheit durch komplett abgesperrte Strecken. Die Teilnehmer werden durch Mitarbeiter der Giant-Tour betreut. Die ständige medizinische Betreuung übernehmen Rennärzte und Sanitäter. Die Firma Giant bietet ihre technische Unterstützung auf allen Etappen an. Dazu kommen Starterbeutel, umfangreiche Verpflegung, individuelle Zeitmesstransponder; Veröffentlichung der Ergebnisse - auch im Internet - sowie zahlreiche weitere Serviceangebote.

Die hängen in ihrem Umfang davon ab, welches Zusatzpaket die Teilnehmer wählen. Grundlage ist ein Basispaket, dass alle Jedermänner buchen müssen. Dazu kann man noch zwei zusätzliche Unterkunftspakete auswählen. Die enthalten weitere Serviceangebote, etwa die Unterbringung in Sammelunterkünften oder in Hotels, den Transport von Rädern und Gepäck oder Transfers in komfortablen Reisebussen zum Startort der nächsten Etappe.

In diesem Jahr haben die Jedermann-Angebote der deutschland tour Zuwachs bekommen. Ein Bergzeitfahren für Jedermann - die T-Mobile Mountain Challenge in Sölden mit 1300 Höhenmetern auf knapp 13 km - und den Edeka Raceday in Singen (Hohentwiel) - ein Angebot für Hobbysportler, die erst einmal vorsichtig Rennluft schnuppern wollen. Ob Giant-Tour, T-Mobile Mountain Challenge oder Edeka Raceday - die deutschland tour hält für alle Leistungsklassen der Hobbysportler ein passendes Angebot bereit.

Interessierte können sich noch bis zum 01. August anmelden.

Informationen im Internet: http://www.gianttour.de/

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine