--> -->
02.12.2016 | (Ra) - Der Mont Ventoux, genannt "Gigant der Provence", ist mit 1909 m zwar nicht besonders hoch, aber als letzter Alpen-Ausläufer im Westen, und mit rund 1600 Höhenmetern Anstieg tatsächlich ein gigantisch wirkender Gipfel.
Regelmäßig ist der Ventoux nicht nur Teil der Tour de France
(so auch dieses Jahr, als Bergankunft der 12. Etappe), sondern auch des seit vielen Jahren meist Anfang Juni stattfindenden Jedermann-Rennens "Granfondo Mont Ventoux".
Alle drei zur Wahl stehenden Strecken des Rennens werden über die gern als "Königsweg" bezeichnete Südrampe von Bedoin (300 m) aus führen: rund 21 Kilometer mit über 1600 Höhenmetern und im Schnitt zwischen fünf und acht Prozent Steigung.
Die "Granfondo"-Runde über 134 Km und 3100 Hm
führt über den Col de la Chaîne, Saint Léger, und Aurel auf den Gipfel, dann die Abfahrt nach Malaucene (300 m), und über den Col de Veaux (1419 m) zurück zum Start-Ort Beaumes de Venise (90 m).
Die "Mediofondo "-Strecke kürzt mit 91 Km und 2600 Hm die große Schleife über den Mont Serein, Suzette und die Dentelles de Montmirail ab. Wer nur den Anstieg auf den Ventoux fahren will, wählt die "Grimpee" am 3. Juni, mit 21 Km und 1300 Hm von Bedoin zum Gipfel.
Der "Granfondo Mont Ventoux" gehört
übrigens zur französischen Jedermann-Serie "Grand Trophée Cycling Classics France" mit insgesamt elf Granfondos in ganz Frankreich - darunter Klassiker wie "Les 3 Ballons" im Elsass, oder der Granfondo Les Deux Alpes.