--> -->
01.02.2013 | (Ra, LS) - Wohl jeder Radrennfahrer, der sich für den 25. August etwas Spezielles vorgenommen hat, möchte am Start des 33. Ötztaler Radmarathon stehen. Und alle, die sich den „Ötztaler“ dann antun, können sich ein Leben ohne Serpentinen-Straßen und zackige Höhenprofile sicher nicht vorstellen: Alpenstraßen sind ihre Spielwiese, und bunte Bergwiesen motivieren sie zu Höchstleistungen.
War es letztes Jahr das Edelweiß,
das die Radler beim Ötztaler Radmarathon auf Schritt und Tritt begleitete, so ist 2013 der blaue Enzian die Symbol-Blume entlang der Strecke - von der Ötztaler Bergwelt über das Tiroler Mittelgebirge durch die Weinberge Südtirols. Dank ihrer oft reinblauen Blütenfarbe gilt der Enzian auch als Symbol der Treue - der Treue zum Ötztaler Radmarathon. Die Blume schaffte es sogar auf die 1-Euro-Münze in Österreich.
„Blau-Sein“ heißt aber auch,
sich zu überanstrengen - und das wird vielen der 4000 Starter passieren: Heißt es doch beim „Ötztaler“ 238 km zu absolvieren, und dabei 5500 Höhenmeter zu bewältigen. Aber immerhin: 66 flach angelegte Serpentinen lindern die Schmerzen in den Anstiegen, und bremsen das Tempo bei den Abfahrten.
Für alle Radsportler,
die sich - wie seit einigen Jahren auch Jan Ullrich - den Herausforderungen des Ötztaler Radmarathons stellen wollen, lautet das Motto:
„Trainieren und registrieren“.
Denn der nächste Sommer kommt schneller als man glaubt – und damit der Ötztaler Radmarathon. Die 33. Auflage des legendären Rad-Events findet jedenfalls am Sonntag, den 25. August statt.
Die Strecke bleibt dieselbe
wie in den Vorjahren; gestartet wird wie in den letzten elf Jahren in Sölden. Die Fahrtrichtung verläuft im Uhrzeigersinn von Sölden durch das Ötztal über das Kühtai (2020 m), den Brenner (1377 m), den Jaufenpass (2090 m) und dann, fast am Ende der Runde, der Höhepunkt: das Timmelsjoch mit 2509 Metern.
Damit man das überhaupt erleben kann,
muss Mann/ Frau sich jetzt bis Ende Februar 2013 registrieren. Denn nur registrierte Teilnehmer können dann am 5. März einen Startplatz zugelost bekommen.
Die Organisatoren rechnen auch heuer
wieder mit bis zu 15 000 Rad-Fans, die mit Spannung die Auslosung der 4000 verfügbaren Startplätze erwarten.
Die Registrierung ist vom 1. bis 28. Februar ausschließlich online möglich (Link siehe unten).
Wer gut trainiert beim Ötztaler Radmarathon antritt,
braucht dann auch keine Angst davor zu haben, am Montag nachz dem Rennen „Blau-Machen“ zu müssen. Gut vorbereitete Radfahrer genießen den Montag in Sölden beim Ausradeln und lernen Zusammenhänge von Enzian, Treue, 1-Euro Münze und der Farbe Blau auf spezielle Art neu zu deuten.
Die Fakten:
* Obligatorische Registrierung vom 1. bis 28. Februar
* Startplatz-Auslosung am Dienstag 5. März
* Registrierungsgebühr 2,70
Euro
* Nenngeld 98 Euro, zuzüglich Chip-Kaution von 10 Euro
* Start am 25. August um 6:45 h in Sölden
* Zielschluss um 20:35 Uhr in Sölden, Freizeit Arena