--> -->
07.05.2016 | Seit März erarbeitet der Sportwissenschaftler Friedemann Trepte von Rothai Sports, dem Trainingspartner von Merkur Cycling, jeden Monat für radsport-aktiv.de einen Trainingsplan für Jedermann-Radsportler. Wie immer finden Sie den neuen Plan unter diesem Link "Training im Mai", und unter dem Link am Ende des Texts.
Im Mai knüpfen wir an die Grundlagen-Einheiten der letzten Monate an. Die Trainings-Einheiten werden nun intensiver. Dabei spielen vor allem Intervalle im Entwicklungsbereich (EB), also im Bereich der aerob-anaeroben Schwelle, eine wichtige Rolle, um schneller zu werden, und um Belastungen in hochintensiven Belastungsbereichen besser kompensieren zu können.
Die Pausen während der Intervalle sollten als aktive und lohnende Pausen gefahren werden, d.h. sehr locker! Auch das "normale" Grundlagentraining (GA 1) sollte weiterhin recht locker gefahren werden, und sich deutlich vom intensiveren Grundlagentraining unterscheiden (GA 2).
Sportler/innen, die bereits Rennen bestreiten, sollten das Training am Vortag entsprechend verkürzen. Ansonsten bieten sich die langen Trainingseinheiten auch gut als Gruppen-Trainings an. Meistens entwickeln diese eine relativ freie, eigene und spaßbetonte Dynamik, wie etwa im Fahrtspiel.
Die Trainingsbereiche:
KB = Kompensationsbereich;
GA1 = Grundlagenausdauer;
GA2 = Grundlagenausdauer (intensiv);
K3 = Kraftausdauer;
EB = Entwicklungsbereich;
SB = Spitzenbereich
GA1-Training und Intervalle sollten mit einer Trittfrequenz von 90-100 U/ Min durchgeführt werden, K3-Training mit Trittfrequenzen zwischen 55 - 60 U/ Min. Max-Antritte sollten stets aus einer niedrigen Geschwindigkeit starten.