--> -->
02.08.2018 | (rsn) - Heute schon die Strecke der UCI Straßenrad WM 2018 Innsbruck-Tirol abfahren? Bei Zwift ist das ab sofort möglich. Die heute veröffentlichte Strecke basiert auf dem 24 km langen “Olympia Rundkurs”, der siebenmal beim Straßenrennen der Männer und dreimal bei dem der Frauen zu bewältigen ist.
Der Schwerpunkt liegt auf dem 7,9 Kilometer langen Anstieg mit einer durchschnittlichen Steigung von 5,9 Prozent. "Wir waren sehr gespannt auf den Kurs, nachdem wir vor einigen Monaten von Zwifts Plänen gehört hatten”, sagt Bradley McGee, der technische Direktor des australischen Straßen-Teams. „Normalerweise würden unsere Athleten den Kurs erstmals bei ihrer Ankunft in Tirol in Augenschein nehmen. Dass man schon jetzt mit Zwift auf dem Kurs trainieren kann, ist in diesem Jahr nicht nur ein enormer Vorteil in taktischer Hinsicht, sondern auch förderlich für das Selbstvertrauen der Athleten", so McGee weiter.
In den "ZwiftOlympia Rundkurs" wurden neben der Bergisel-Sprungschanze weitere Tiroler Sehenswürdigkeiten eingearbeitet. So sind auch die Festung Kufstein, Europas größter Outdoor-Spielplatz, die Area 47, die historische Altstadt von Rattenberg und der Riese aus den Swarovski-Kristallwelten auf dem Kurs zu bestaunen sein. "Zwift bietet uns die großartige Gelegenheit, um die Region Innsbruck-Tirol einem weltweiten Publikum zu präsentieren. Somit wird die UCI Straßenrad WM 2018 in Innsbruck-Tirol weit über September hinaus erlebbar sein", erklärt Esther Wilhelm, Kommunikations-Direktorin der Straßenrad-WM.
"Die Region ist ein fantastischer Ort für Radfahrer und Radsportler und Zwift wird uns dabei unterstützten, potenziellen Gästen diese Vielfalt zu präsentieren und Lust auf die Region Innsbruck-Tirol zu machen.” Die 50 Tage bis zum Start der UCI Straßenrad WM 2018 in Innsbruck-Tirol bedeuten für die Athleten und Athleteninnen ausreichend Zeit, um sich mit dem Kurs vertraut zu machen. „Es war sehr wichtig für uns, dass wir den Kurs im Vorfeld der Rad WM in Tirol veröffentlichen. Über 200 professionelle Athleten und Athletinnen fahren mittlerweile regelmäßig auf Zwift. Diese suchen immer nach neuen Wegen, um erfolgreich zu sein. Sei es durch neue Trainings-Methoden, optimiertes Material oder eben durch die bessere Kenntnis des Rennkurses", erläutert Eric Min, CEO und Mitbegründer von Zwift.
Der neue Zwift-Kurs der UCI Straßenrad WM 2018 Innsbruck-Tirol wird lange über die Weltmeisterschaften im September hinaus bestehen bleiben. Für den Zeitraum der Straßenrad-WM plant Zwift derzeit einen Pop-Up-Event-Bereich, in dem man die ganze Bandbreite der Möglichkeiten auf Zwift ausprobieren kann.
Die Demo-Stationen ermöglichen den Gästen Challenges, Rennen und Workouts auszuprobieren oder mitzuerleben. Der Zwift Event-Bereich dient zusätzlich als Basis für tägliche Ausfahrten in der schönen Region Tirol. Bei Kaffee, Snacks, Drinks und Musik wird der Zwift-Bereich für Athleten und Fans zugleich Anlaufstelle sein, um Kontakte zu pflegen, zu relaxen und um zu erleben, dass das Zusammenspiel von hochwertigem Live-Sport und Zwift den Radsport bereichert.
Klar gibt es zahllose spezielle Produkte zur Schmierung und Pflege von Fahrrädern – auch von Brunox, etwa in Form des Federgabel-Deos oder der Brunox-Carbonpflege. Doch auch mit dem Turbo-Spray kom
Mit dem Elemnt Ace legt Wahoo seinen größten Radcomputer vor. Knapp zehn Zentimeter Bildschirmdiagonale plus Touchscreen bringen Smartphone-Funktionalität ans Fahrrad, wobei die klare und farbi
Für die hauseigenen „KMC GO Waxed“-Ketten bietet der Spezialhersteller ein einfach anzuwendendes Flüssigwachs an. Damit werden die ab Werk gewachsten Ketten von KMC in regelmäßigen A
In kürzester Zeit ist das Kettenwachsen von einer Geheimwissenschaft zum Radsport-Mainstream geworden. Kein Wunder, denn die ölfreie Schmierung hat nur Vorteile, während man manch anderem
Corratec hat sein Carbon-Gravelbike deutlich umgestaltet und präsentiert unter dem bekannten Namen ein Modell, das nun stärker auf Bikepacking-Einsätze zugeschnitten ist. Das „alte“ Allroad
Vom Hersteller des legendären Allzwecköls kommen inzwischen auch spezialisiertere Produkte – etwa für die Fahrradpflege. So hat Ballistol eigens fürs E-Bike ein Kettenöl entwickelt, das
Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben
Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g
Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Krie
Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u
Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G