Die rsn-Weihnachtsgeschenk-Tips
“Flamme Rouge“: Im Tunnel der tausend Meter

| Foto: Covadonga Verlag
30.11.2019 | Geschenke-Alarm! In einem Monat ist Weihnachten - schon längst wieder vorbei! Und Sie haben noch keine Idee, was man einem/r passionierten Radsportler/in so schenkt? Warme Radhandschuhe? Eine Winter-Jacke? Nicht schlecht - aber wir hätten da noch einen Vorschlag:
Daniel Lenz und Florian Summerer legten im vergangenen Juni mit „Flamme Rouge“ im Covadonga-Verlag ein
schön gestaltetes, reich illustriertes Buch voller Interview-Porträts
vor, die dem Geheimnis der Flamme Rouge, den letzten tausend Meter jeder Radrennstrecke auf den Grund gehen. Die Autoren haben mit zahlreichen Profis von einst und heute über die letzten Augenblicke gesprochen, die ein Radsportler unter allerhöchster
Anspannung erlebt, mit schmerzenden Muskeln und voller Adrenalin:
Fabian Cancellara, Gerald Ciolek, Martin Elmiger,
Robert
Förster, Simon Geschke, Hermann Jungbluth, Freddy Maertens, Christophe
Mengin, Robert Millar, Leontien van Moorsel, Evaldas Šiškevidius, Didi
Thurau, Alexander Winokurow und Trixi Worrack zeigen in „Flamme
Rouge“ packende Finale legendärer und vergessener Rennen, lassen
uns an ihrem Innenleben teilhaben und den Puls noch einmal in die Höhe
schnellen.
Die Flamme Rouge, der rote Teufelslappen, markiert die letzten tausend Meter einer Radrennstrecke. Ein unscheinbares Stück Stoff, aus dem oft dramatische Geschichten sind: Auf dem entscheidenden Stück der Rennstrecke werden Geschichten aller Couleur geschrieben, von triumphalen Siegen und tragischem Scheitern...
Fünf, sechs, sieben Stunden dauern
die berühmten Radrennen, die Klassiker wie Paris - Roubaix und die Etappen der
Tour de France
- doch die Entscheidung fällt meist erst im Finale, manchmal in
Bruchteilen von Sekunden. Und so lückenlos die TV-Kameras das Geschehen
auch inzwischen verfolgen: Was in solchen Augenblicken tatsächlich in
den Köpfen der Fahrer vorgeht, bleibt Zuschauern und Reportern
verborgen.
Nur noch verschwommen erinnert sich Simon Geschke an die letzten Meter seines größten Tages auf dem Rennrad: „Das ist so, als ob man betrunken ist, man fährt wie durch einen Tunnel, ich habe alles nur gedämpft wahrgenommen. Mein Körper hat sich gegen jeden Tritt gewehrt. Die Beine haben zugemacht, nachdem ich über eine Stunde Vollgas gefahren war. Ab und zu habe ich ein paar deutsche Schreie im Publikum gehört.“
Und so schildert Fabian Wegmann
den Moment eines unverhofften Scheiterns: „Erst hörst du hinter dir die Motorräder und weißt, dass das Feld nicht mehr weit sein kann. Und dann siehst du das erste Vorderrad neben dir, und schlagartig bricht deine Leistung ein. Es ist vorbei...“
Die Autoren: Daniel Lenz, 1974 geboren, ist Journalist und Autor sowie als Berater spezialisiert auf die Produkt- und Geschäftsmodell-Entwicklung von Verlagen. Für den Special-Interest-Zeitschriften-Verlag BVA BikeMedia (u.a. „RennRad“) leitet er die Rad-Clubs, darunter den "RennRad Cycling Club" (R2C2). Selbst fährt er seit über 20 Jahren Rennrad.
Florian Summerer, Jahrgang 1971, ist Art-Direktor bei einer Tageszeitung. Aber er wollte schon immer wissen, wie es sich anfühlt, tatsächlich Rad-Profi zu sein und über die Straßen zu fahren, die auch ihm die Welt bedeuten. Deshalb nahm er an vielen Jedermann-Veranstaltungen der großen Radsport-Klassiker teil.
Weil er merkte, dass diese Erfahrungen nicht ganz an die der Berufsfahrer heranreichen, hat er diese einfach danach gefragt, wie es wirklich ist. Florian Summerer lebt in Köln und fährt Rad, wann immer es geht.
Daniel Lenz, Florian Summerer:
Flamme Rouge.
Nur noch 1000 Meter – Rad-Profis erzählen ihre Schicksals-Momente.
Covadonga Verlag, 2019;
ISBN 978-3-95726-039-0,
Hardcover, 272 Seiten, Format 24 cm x 16 cm, 71 überwiegend farbige Fotos,
Preis 22 Euro
Weitere Informationen
Covadonga Verlag
Rainer Sprehe
Spindelstr. 58
33604 Bielefeld
Fon: 0521/ 522 17 92
E-Mail: info@covadonga.de
Internet: covadonga.de