Interview mit den Firmengründern Christian Lembacher und Ákos Kertész - Verlosung!

Tubolito: “High-Tech für Fahrradschläuche“

Foto zu dem Text "Tubolito: “High-Tech für Fahrradschläuche“"
Christian Lembacher (links) und Ákos Kertész | Foto: Tubolito GmbH

31.05.2020  |  Frage: Vor vier Jahren habt ihr in Wien Tubolito gegründet, wo ihr besonders leichte und robuste Fahrradschläuche entwickelt und produziert. Davor habt ihr für einen Smartphone-Hersteller an neuen Materialien für Membranen geforscht. Wie kam es zum Schritt von der Membran zum Schlauch?

Christian Lembacher: Wir waren Arbeits-Kollegen in der Industrie, und haben miterlebt, wie Gummi in vielen Anwendungsbereichen, beispielsweise in der Automobil-Branche, durch höherwertige Materialien ersetzt wird. Wir forschten an einem neuen, sehr leistungsfähigen Material für Lautsprecher-Membranen. Die Anforderungen waren, dass die dünne Membran sehr widerstandsfähig sein muss.
Akos Kertész: Als leidenschaftliche Mountainbiker kam uns da recht schnell in den Sinn, dass diese Anforderungen auch für Fahrradschläuche gelten. Obwohl es rund um das Fahrrad in den letzten Jahren sehr viel Innovation gab, wurden Schläuche immer noch aus Gummi oder Latex gefertigt. Die Vorstellung, das High-Tech-Material Thermoplastisches Polyurethan, kurz TPU, an dem wir forschten, mit all seinen positiven Eigenschaften auch für Fahrradschläuche einzusetzen, hat uns von Beginn an fasziniert – die Idee zu Tubolito war geboren.

Welche Vorteile hat TPU, und damit die Tubolitos, im Vergleich mit konventionellen Gummischläuchen?
Christian Lembacher: TPU enthält keine Weichmacher, und es degeneriert unter Umwelteinflüssen wie etwa Ozon nicht. Die Schläuche werden daher auch bei langer Lagerung nicht spröde. Zudem ist das Material extrem robust und äußerst leicht. Das alles gilt natürlich auch für unsere Tubolitos, die zu hundert Prozent aus Thermoplastischem Polyurethan gefertigt werden.

Wie lange dauerte die Entwicklung des ersten Tubolito? Wie lief sie ab?
Akos Kertész: Von der Idee bis zu dem Zeitpunkt, als wir den ersten Prototypen in der Hand hielten, hat es rund eineinhalb Jahre gedauert. Im Zentrum der Entwicklung standen dabei vor allem die Fertigungs-Technologie und die perfekte Material-Abstimmung. Zudem führten wir viele Gespräche, um die richtigen Industrie-Partner zu finden.
Christian Lembacher: Mit den ersten Mustern sind wir in ein Fahrradgeschäft in Wien gegangen, um uns Feedback aus der Praxis zu holen. Die Rückmeldungen waren zu unserer großen Freude sehr positiv, was uns bestätigte, dass unser Produkt am Markt gefragt ist. Der nächste Meilenstein war dann der Kontakt  mit einem Großhändler. Als dann die möglichen Stückzahlen größer wurden, haben wir verstärkt an der Industrialisierung gearbeitet.

Ihr habt mehrere Preise für die Tubolito-Schläuche bekommen. Auf welchen seid ihr besonders stolz?
Christian Lembacher: Mit einem Preis ausgezeichnet zu werden, ist natürlich immer toll und eine schöne Bestätigung für unsere Arbeit. Vor zwei Jahren haben wir den Ispo Brandnew Award bekommen, und sind so in die Fußstapfen von Marken wie GoPro oder Maloja getreten - eine große Ehre. Auch über den Editors Choice Award 2019 des Netz-Portals Bikerumor haben wir uns sehr gefreut, vor allem weil er von Redakteuren, die selbst jede freie Minute im Sattel verbringen, vergeben wird und somit sehr praxisbezogen ist.
Akos Kertész: Apropos Praxis-Bezug - mindestens genauso wie über verliehene Preise freuen wir uns über positives Feedback aus dem Peloton, egal ob von Hobbysportler/innen oder Profi-Athlet/innen. Zu erleben, dass unsere Produkte zur Leidenschaft und Freude am Radsport beitragen, ist wirklich genial. Das sprichwörtliche i-Tüpfelchen ist es dann zu wissen, dass das UCI-ProCycling-Team Ceratizit-WNT und der 12-Stunden-MTB-Weltmeister Kai Saaler bei ihren Rennen auf Tubolitos vertrauen.

Mittlerweile gibt es viele verschiedene Tubolitos – für Straßenräder, Gravelbikes, Trekking- und Mountainbikes, BMX und Lastenräder. Warum unterscheidet ihr nach Einsatzbereichen, nicht nach Größen?
Christian Lembacher: Bereits zu Beginn von Tubolito verfolgten wir die Idee, nicht nur einen Universal-Schlauch anzubieten. Denn so unterschiedlich Radfahren ist, so unterschiedlich sind auch die Anforderungen an Schläuche. Wir haben daher unsere Produkte für den jeweiligen Anwendungsbereich optimiert. So gibt es Tubolitos für pannenfreies Fahren, mit bis zu dreifacher Robustheit im Vergleich zu Standardschläuchen. Andere sind auf ein sehr kleines Packmaß optimiert, um in jedem noch so kleinen Täschchen Platz finden. Für alle auf Jagd nach Bestzeiten haben wir sehr leichte Schläuche mit äußerst geringem Rollwiderstand, zum Beispiel den 23 Gramm leichten S-Tubo-Road. Er ist dabei  immer noch ebenso robust wie ein klassischer, 100 Gramm schwerer Butyl-Schlauch, und er hält die Luft deutlich besser als ein Latex-Produkt.

Wo werden eure Schläuche produziert?
Akos Kertész: Alle Tubolitos sind made in Austria. Unsere Schläuche werden aus dem Hightech-Kunststoff TPU extrudiert, also durch eine Form herausgepreßt, in einer eigens für uns aufgebauten, hochautomatisierten Anlage in Österreich. Auch das Ventil besteht aus Kunststoff und wird ebenfalls in Österreich exklusiv für Tubolito mittels Spritzgussverfahren produziert. Die Verpackung wurde in Zusammenarbeit mit einer Marketing-Agentur in Salzburg entwickelt, und ebenfalls in Österreich hergestellt und bedruckt.

Kann man Tubolitos eigentlich auch flicken?
Akos Kertész: Das wird sicher selten nötig sein (grinst) - aber ja, mit dem eigens von uns entwickelten Flix-Kit können alle Tubolitos sehr einfach geflickt werden.

Nochmal zu eurer Firmengründung – sicher eine spannende Sache... Wie kann man sich das vorstellen? Wann habt ihr euch zum Schritt heraus aus dem Angestellten-Dasein entschieden? Wie ging's dann weiter?
Christian Lembacher: Zu Beginn war die Entwicklung des ersten Tubolitos quasi unser Hobby. Wir hatten ja Vollzeit-Jobs, also blieben nur Feierabende und Wochenenden, um daran zu tüfteln. Mit den ersten positiven Rückmeldungen zu den Prototypen war dann schnell klar, dass nicht nur wir selbst Interesse an diesen innovativen Fahrradschläuchen haben.
Akos Kertész: Der Anklang, den unsere Produkte bei Radler/innen und beim Handel fanden, ging schnell mit einem immer größer werdenden Arbeits-Pensum einher. Bald waren wir an dem Punkt angekommen, bei dem sich die Frage stellte: ganz oder gar nicht!? Und so haben wir uns komplett Tubolito gewidmet, und 2016 die Firma gegründet.

Ein Blick in die Zukunft: Wie sind eure Pläne? Was ist im „Schlauch-Business“ eurer Meinung nach noch möglich?
Christian Lembacher: Wir sind überzeugt, dass im Bereich Fahrradschläuche noch viel drin ist. Wir sehen die Möglichkeit, Schläuche noch mehr auf Eigenschaften wie große Robustheit zu optimieren.Wir können uns aber auch sehr gut vorstellen, Schläuche mit gewissen Funktionen auszustatten. Wir haben da schon konkrete Ideen, und unsere Entwicklung läuft auf Hochtouren. Leider können wir dazu nicht mehr verraten...

Tubolitos kosten mehr als "normale" Schläuche. Wird der höhere Preis denn durch längere Lebensdauer und höhere Pannensicherheit in etwa ausgeglichen?
Akos Kertész: Verglichen mit klassischen Schläuchen sind Tubolitos zwar teurer, aber die Langlebigkeit relativiert den Preis. Zudem sind sie für Rennradler eine recht günstige Möglichkeit, Gewicht an der rotierenden Masse zu reduzieren - was die Beschleunigung verbessert, und es erleichtert, hohe Geschwindigkeiten zu halten.
Christian Lembacher: Hinzu kommt, dass Tubolitos durch den Einsatz hochwertiger Materialien mit deutlich weniger Wasserverbrauch und CO2-Emissionen hergestellt werden als Schläuche aus Butyl oder Latex. Im Vergleich zu einem Latex-Schlauch spart die Herstellung eines Tubolito  die Wassermenge von rund 15 gefüllten Badewannen. Da darf man dann nach einer anstrengenden Radlrunde auch mal ohne Reue ein Vollbad statt einer Dusche nehmen...


Wie immer mal wieder auf
radsport-news.com gibt es zur Belohnung
fürs Durchlesen bis zum Ende ;-) eine Verlosung - und zwar je dreimal die
Tubolito-Schläuche tubo road, s-tubo road und tubo-gravel.
Beantworten Sie dazu folgende Frage: Mit welchem Preis ist
Tubolito vor zwei Jahren ausgezeichnet worden?
Die richtige Antwort wie immer an
gewinnspiel@radsport-news.com
Einsendeschluß ist der kommende Mittwoch (3. 6.); die Gewinner werden per Email benachrichtigt, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Viel Glück!


Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

Tubolito GmbH
Zetschegasse 21/ doc2
1230 Wien
Österreich

E-Mail: office@tubolito.com
Internet: www.tubolito.com

Mehr Informationen zu diesem Thema

09.09.2023Evoc Commute A.I.R.: Erster Fahrrad-Rucksack mit Airbag

Der "Commute A.I.R. Pro 18" ist der weltweit erste Fahrrad-Rucksack mit integrierter Airbag-Technologie und Rücken-Protektor – entwickelt, um das Verletzungsrisiko für Biker/innen deutlich zu mini

07.09.2023Tubolito: TPU-Schläuche sind nachhaltiger

Lange waren Fahrradschläuche für Rennradler/innen kein Thema: Profi-Teams fuhren meist Schlauchreifen, im Freizeit-Bereich kamen vorwiegend Drahtreifen mit Butyl- oder Latex-Schläuchen zum Einsatz

25.07.2023Sigma Rox 12.1 Evo: Grenzenlose Bike-Abenteuer

Der neue GPS Bike Computer Rox 12.1 Evo von Sigma ist ein intuitiv bedienbares Fahrrad-Navi für alle, die die Welt entdecken wollen. Egal, ob über Waldboden, Schotter oder Asphalt - mit seinen vielf

11.07.2023Bollé Micro Edge: Leicht, flexibel, umweltfreundlich

Die Sportbrille Micro Edge ist Teil der Geschichte von Bollé - und sie wird von den besten Athletinnen und Athleten der Welt getragen. Bei der Einführung in den 90er Jahren waren viele Top-Radsportl

07.07.2023Silca Aero Tall: Rad-Socken auf neuem Level

Der Radzubehör-Hersteller Silca aus Indianapolis/ USA bringt seine Aero-Socken nun in einer neuen "Tall"-Kollektion. Die italienischen Wurzeln von Silca zeigen sich in den sechs neuen Uni-Farben, und

05.07.2023Bollé Avio Mips: Der ultimative Performance-Rennradhelm

Der Avio Mips ist der fortschrittlichste Rennradhelm, den Bollé bisher entwickelt hat. Er vereint Leichtigkeit, Belüftung, Aerodynamik und Komfort, unter Einhaltung strengen Zertifizierungs-Auflagen

01.07.2023Uvex Rise Pro Mips: Für ambitionierte Radsportler

Zum Start der Tour de France präsentiert Uvex den neuen Rise Pro Mips - eine neue Benchmark für Performance-Helme. Und er ist der einzige WorldTour-Helm "Made in Germany", aber trotzdem einer der pr

23.06.2023NightBlazr: Innovative Helmleuchte

Welt-Premiere auf der EuroBike: Das NightBlazr-Helmlicht ist ideal für Radfahrer/innen bei Nacht, schlechten Lichtverhältnissen oder auf unbeleuchteten Straßen. Es ist ein 360-Grad-Beleuchtungs-Sys

21.06.2023UPlock: Das “Sattelstützen-Fahrradschloss“ geht in Serie

"Das Schloss ist wohl die Komponente am Fahrrad, über die man sich am wenigsten Gedanken macht", weiß Uli Preß: "Meist kommt es einem erst dann in den Sinn, wenn man es nicht dabei hat. Oder wenn d

21.06.2023Abus GameChanger 2.0: Designed by the Wind

Der neue GameChanger 2.0 von Abus ist der ultimative Aero-Helm für Profi-Radsportler und ambitionierte Hobbyfahrer mit höchsten Ansprüchen. Schon sein Vorgänger - der GameChanger - ist ein Klas

03.05.2023Oakley: Offizieller Brillen- und Helm-Partner des Giro

Am kommenden Samstag (6. 5.) beginnt der Giro d´Italia mit einem Zeitfahren in Fossacesia an der Adria. Die erste der drei großen Landes-Rundfahrten hat seit über hundert Jahren einen besonderen Pl

07.03.2023Tubolito Black Valve: Stil und Qualität...

Das österreichische Start-up Tubolito hat 2016 Schläuche aus dem High-Tech-Kunststoff thermoplastisches Polyurethan, kurz TPU, auf den Markt gebracht. Mittlerweile umfasst das Portfolio des Wiener U

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

27.09.2023Garmin Edge 840 Solar: Mit der Sonne laden

Ein Jahr nach der Vorstellung des "großen Bruders" Edge 1040 Mitte letzten Jahres (hier der "rsn best of"-Artikel dazu) war nun die kleinere 5er- und 8er-Modellreihe des Fahrrad-Computer-Spezialisten

25.09.2023Look Kéo Blade Carbon: Leicht, steif, präzise

Wer leichte Rennrad-Pedale auf Profi-Niveau sucht, ist mit den Look Keo Blade Carbon bestens ausgerüstet. Der Pedalkörper aus Carbon erreicht Top-Steifigkeitswerte bei einem geringen Gewicht von ger

22.09.2023Rouvy: Trainieren, Spaß haben, die Welt entdecken

Der Herbst ist da, und bald steht der Winter vor der Tür - dann ist Rennradfahren oft nicht mehr so richtig gemütlich... Aber Rouvy hat die perfekte Lösung, um auch bei Kälte und Nässe fahren zu

19.09.2023Bianchi Reparto Corse: Das neue Specialissima

Am vergangenen Freitag präsentierte Bianchi die neueste Entwicklung seiner Top-Marke "Reparto Corse": das Specialissima. Es gehört mit seinem innovativen Konzept zur neuen Allrounder-Generation und

15.09.2023Rotor: Neue Meßkurbel 2INpower Superlight Edition

Der Radkomponenten-Hersteller Rotor Bike Components hat an seinem Firmensitz in Madrid eine neue "Superlight"-Edition der Meßkurbel "2INpower" vorgestellt. Die aktualisierte Version der "2INpower SL

13.09.2023BMC: Neues TT-Bike “Speedmachine“

Fünf Jahre lang hat BMC zusammen mit Red Bull Advanced Technologies (RBAT) intensive Entwicklungs-, Forschungs- und Testarbeit für sein neues Zeitfahr- und Triathlon-Bike "Speedmachine" geleistet. I

11.09.2023Rouvy: Mit den Profis um die Welt

Wollten Sie schon immer einmal ausprobieren, wie es sich anfühlt, Evenepoel, Roglic oder Vingegaard zu sein? Mit Rouvy können Sie das erleben... Rouvy ist eine interaktive Radsport-Plattform, die 70

09.09.2023Evoc Commute A.I.R.: Erster Fahrrad-Rucksack mit Airbag

Der "Commute A.I.R. Pro 18" ist der weltweit erste Fahrrad-Rucksack mit integrierter Airbag-Technologie und Rücken-Protektor – entwickelt, um das Verletzungsrisiko für Biker/innen deutlich zu mini

08.09.2023Assos: Der “Speed Club“ ist zurück

Der Assos Speed Club ist zurück - und bietet im Herbst 2023 ein neues Trikot und mehr lokale Ausfahrten. Der Speed Club ist ein Verbund von Fahrerinnen und Fahrern, die zusammenkommen, um zu ausfahre

07.09.2023Tubolito: TPU-Schläuche sind nachhaltiger

Lange waren Fahrradschläuche für Rennradler/innen kein Thema: Profi-Teams fuhren meist Schlauchreifen, im Freizeit-Bereich kamen vorwiegend Drahtreifen mit Butyl- oder Latex-Schläuchen zum Einsatz

05.09.2023Fahrstil #40: Der Wind, der Wind...

... das himmlische Kind. "Eher ein bockiges Kind", resümiert Chefredakteur H. D. Koßmann im Editorial zum neuen Fahrstil-Heft "°wind", gewidmet allen "Sturmerprobten, Fahrtwind-Fans und Windschatte

03.09.2023Kuchen für Rennradler: Race-Cake, Kletter-Kuchen, Podium Pie...

Die langjährige dänische Chef-Köchin der Teams Tinkoff-Saxo und Dimension Data , die mit ihrem "Grand Tour"-Kochbuch 2016 die Sporternährung geprägt hat, präsentiert nun auf knapp 140 Seiten ein

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine