--> -->
02.07.2022 | (rsn) - Sind Ihnen gestern beim Zeitfahren in Kopenhagen auch die vielen neuen, teilweise sehr seltsamen Helm-Designs aufgefallen? Einige erinnerten deutlich an den ausladenden Helm von Darth Vader, andere eher an Schlumpf-Mützen im Sturm... radsport-news.com stellt Ihnen die besten Modelle vor - und hat ein wenig zu den Hintergründen der neuen Designs recherchiert.
Die "Bobbleheads" waren wohl am
auffälligsten (dt. "Bommelkopf", wie die englischen Kollegen sie schnell getauft haben), getragen von Geraint Thomas und seinen Kollegen von Ineos Grenadiers. Das Team fuhr die Zeitfahrhelme Bambino Pro Evo und Mistral LW von Kask, mit einem speziellen Visier. Das Neue: An den Außenseiten sind "Wing Tips", Flügelspitzen wie aus der Luftfahrt, die den Luftstrom um den Helm herum leiten sollen und so die Aerodynamik verbessern.
Diese Visier-Wingtips sind nicht neu im Radsport, bei Kask jedoch um einiges größer als die bisher üblichen. Zusammen mit den deutlich größeren Helmen sollen sie den Luftstrom um die Schultern des Fahrers herum leiten. Solche Tricks zur Umlenkung der Luft sind im Motorsport seit langem bekannt; allerdings sind hier die Geschwindigkeiten viel höher, und die Effekte daher einfacher zu beherrschen.
Auch der "Bobblehead"-Look, der breitere Helm
trägt dazu bei, den Luftstrom über die Schultern zu glätten, wie Dan Bigham verriet, Leistungs-Ingenieur beim Team Ineos. Bigham hat gestern vor dem Start besonders darauf geachtet, wie der Helm auf dem Kopf eines jeden Fahrers saß, und passte jeden Winkel besonders an.
Auch Specialized hatte zur Tour seinen Zeitfahrhelm TT4 überarbeitet. Remco Evenepoel und Kasper Asgreen von Quick-Step Alpha Vinyl trugen zum neuen Design des TT5 bei und testeten stundenlang im Windtunnel. Für eine bessere Strömungs-Dynamik wurde das Heck des TT5 über die Schultern des Fahrers herum gezogen, um einen Windschatten zu erzeugen.
Die etwas seltsame (und viel kritisierte) "Face Sock"
soll helfen, den Helm an der richtigen Stelle auf dem Kopf des Fahrers zu halten und die Rotations-Kraft beim Aufprall zu reduzieren. Was bringt das Ganze nun? Specialized meldete kürzlich, dass mit dem TT5 bei einem Test-Zeitfahren über 40 Kilometer 26 Sekunden eingespart werden konnten. Sieger Yves Lampaert hat am Freitag in Kopenhagen aber auf den Einsatz des neuen Helms verzichtet und stattdessen den alten TT4 getragen.
Klar gibt es zahllose spezielle Produkte zur Schmierung und Pflege von Fahrrädern – auch von Brunox, etwa in Form des Federgabel-Deos oder der Brunox-Carbonpflege. Doch auch mit dem Turbo-Spray kom
Mit dem Elemnt Ace legt Wahoo seinen größten Radcomputer vor. Knapp zehn Zentimeter Bildschirmdiagonale plus Touchscreen bringen Smartphone-Funktionalität ans Fahrrad, wobei die klare und farbi
Für die hauseigenen „KMC GO Waxed“-Ketten bietet der Spezialhersteller ein einfach anzuwendendes Flüssigwachs an. Damit werden die ab Werk gewachsten Ketten von KMC in regelmäßigen A
In kürzester Zeit ist das Kettenwachsen von einer Geheimwissenschaft zum Radsport-Mainstream geworden. Kein Wunder, denn die ölfreie Schmierung hat nur Vorteile, während man manch anderem
Corratec hat sein Carbon-Gravelbike deutlich umgestaltet und präsentiert unter dem bekannten Namen ein Modell, das nun stärker auf Bikepacking-Einsätze zugeschnitten ist. Das „alte“ Allroad
Vom Hersteller des legendären Allzwecköls kommen inzwischen auch spezialisiertere Produkte – etwa für die Fahrradpflege. So hat Ballistol eigens fürs E-Bike ein Kettenöl entwickelt, das
Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben
Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g
Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Krie
Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u
Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G