--> -->
06.12.2011 | Ausnehmend frech, jung und blond - ein Mädchen aus Alabama in Paris. Das ist Albina. Eigentlich war sie ja nach Frankreich gekommen, um orientalische Sprachen zu studieren. Doch eine „Entführung“ in die Hallen einer großen Fahrrad-Ausstellung ändert alles. Zuerst wehrt sie sich noch mit Händen, Füßen und Mundwerk dagegen, ihren kostbaren Hintern auf einen dieser harten, schmalen Sättel zu schmiegen. Doch bald packt sie das Radsportfieber...
Mit ihrem maßgefertigten neuen Rennrad erobert Albina im Sturm das Land und die Herzen ihrer Gastgeber. Und lernt dabei jene sonderbare Spezies kennen, die jede freie Minute am liebsten im Windschatten anderer Velo-Freunde verbringt. Das erweist sich als ein praktisches Studium eigentümlicher Riten und sonderbarer Vokabeln, das mit etlichen Entbehrungen verbunden ist. Doch mehr noch mit ungeahnten Freuden. Und so ist es bald die Novizin Albina, die mit Kennermiene das Treiben weniger geübter Pedaltreterinnen kommentiert: „Manche Frauen haben genau die Zellulitis, die sie verdienen.“
Augenzwinkernd entlarvt Jacques Faizant in „Albina und das Fahrrad“ die Marotten der Velomanen ebenso wie die Unzulänglichkeiten der Velo-Phobiker – auf eine Weise, die auch nach mehr als vierzig Jahren noch immer mit großer Treffsicherheit verzaubert.
Der Leser merkt schnell: So viel hat sich seit Ende der 60er, als „Albina et la bicyclette“ im Original erschien, offenbar nicht verändert. Zumindest nicht am Kern der Dinge. Mit vielem in diesem Buch verhält es sich denn auch wie mit den Riemenpedalen, die Albina ihr neues Radfahrerinnenleben mehr als ein Mal erschweren. So was fährt heutzutage natürlich kaum noch jemand. Das Problem indes bleibt trotz Klickpedalen dasselbe: Der Anfänger, der vergisst, dass er seine Füße nicht einfach so vom Pedal heben kann, lernt eine gleichermaßen schmerzliche wie peinliche Lektion. Das war 1968 in Paris so, und es ist auch 2012 in Berlin oder Bimbach so …
Jacques Faizant:
Albina und das Fahrrad
Aus dem Französischen von Una Pfau
Covadonga Verlag, 2011
ISBN 978-3-936973-66-2
Broschur; 270 Seiten
Ladenpreis:
Euro12,80 [D],
Euro 13,20 [A],
SFr 23,50
Weitere Informationen
Covadonga Verlag
Fon:
Fax:
Internet: http://www.covadonga.de
Klar gibt es zahllose spezielle Produkte zur Schmierung und Pflege von Fahrrädern – auch von Brunox, etwa in Form des Federgabel-Deos oder der Brunox-Carbonpflege. Doch auch mit dem Turbo-Spray kom
Mit dem Elemnt Ace legt Wahoo seinen größten Radcomputer vor. Knapp zehn Zentimeter Bildschirmdiagonale plus Touchscreen bringen Smartphone-Funktionalität ans Fahrrad, wobei die klare und farbi
Für die hauseigenen „KMC GO Waxed“-Ketten bietet der Spezialhersteller ein einfach anzuwendendes Flüssigwachs an. Damit werden die ab Werk gewachsten Ketten von KMC in regelmäßigen A
In kürzester Zeit ist das Kettenwachsen von einer Geheimwissenschaft zum Radsport-Mainstream geworden. Kein Wunder, denn die ölfreie Schmierung hat nur Vorteile, während man manch anderem
Corratec hat sein Carbon-Gravelbike deutlich umgestaltet und präsentiert unter dem bekannten Namen ein Modell, das nun stärker auf Bikepacking-Einsätze zugeschnitten ist. Das „alte“ Allroad
Vom Hersteller des legendären Allzwecköls kommen inzwischen auch spezialisiertere Produkte – etwa für die Fahrradpflege. So hat Ballistol eigens fürs E-Bike ein Kettenöl entwickelt, das
Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben
Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g
Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Krie
Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u
Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G