--> -->
27.04.2012 | Aerodynamisch optimiert, überlegene Rahmensteifigkeit und leichter als je zuvor: Mit dem S5 präsentiert Cervélo einen Aero-Renner für die Straße, der auf jedem Gebiet Bestleistungen liefert – im Rennen, beim Training, im Sprint oder am Berg.
Das S5 setzt in den Kategorien Aerodynamik, Kraftübertragung, Gewicht, Handling und Fahrkomfort Maßstäbe. Es stellt die konsequente Weiterentwicklung des S3 dar – die Maschine, mit der Thor Hushovd 2010 ins Regenbogen-Trikot des Straßen-Weltmeisters sprintete.
Das S5 wurde von den Ingenieuren des „Project California“, der Cervélo Forschungs- und Entwicklungsabteilung, gegenüber dem S3 in mehreren Details deutlich verbessert: Aerodynamik, Steifigkeit und Gewicht. Ergebnis ist eine Rennmaschine, die sich durch Wendigkeit und Reaktionsfreudigkeit auszeichnet und auch auf schwierigsten Straßenbelägen kraftschonend und bequem zu fahren ist.
„Das S5 vereint unser Know-how im Bereich der Straßen- und Zeitfahrräder“, erklärt Phil White, Mitgründer und Geschäftsführer von Cervélo: „Die Kombination aus bewährten Technologien wie dem BBright-Tretlager und neuen Erkenntnissen aus dem Windkanal machen das S5 zu einem der schnellsten Straßenräder der Welt.“
Es stehen drei Modelle des S5 zur Wahl: Das S5, das S5 Team und das S5 VWD. Das S5 ist das fortschrittlichste aerodynamische Rennrad, das Cervélo je entwickelt hat – ein kompromissloser Aero-Renner. Das S5 Team fuhr das Pro Tour Team Garmin-Cervélo in der Saison 2011. Es ist um 100 Gramm leichter als das S5.
Die leichteste Variante der S5-Serie, genannt VWD, wird mit einem Rahmengewicht von 990 Gramm (Rahmenhöhe 54) ausgeliefert und ist damit 270 Gramm leichter als das S5. Das Kürzel VWD steht für „Vroomen White Design“, benannt nach den Cervélo-Gründern Phil White und Gérard Vroomen.
Maximale Aerodynamik – minimaler Luftwiderstand
Der Rahmen des S5 wurde aerodynamisch optimiert. Die TrueAero-Rohre sorgen für
minimalen Luftwiderstand. Eine Weiterentwicklung gegenüber dem Cervélo S3 ist die
Anpassung des Gabelkopfes an den Rahmen. Das Vorderrad sitzt nun deutlich näher am
Unterrohr, um Luftverwirbelungen zu vermeiden. Wie bei der Cervélo-Zeitfahrmaschine P5
schmiegt sich das Sitzrohr an das Hinterrad. Die Sitzstreben des S5 verdecken die hintere
Bremse und vermeiden so ebenfalls Luftturbulenzen. Außerdem sind die Flaschenhalter
strömungsgünstig platziert.
Fahrdynamik durch beste Kraftübertragung
Das S5 bietet einen um zwölf Prozent höheren Steifigkeitswert als das S3. „Möglich wurde
dies durch die Verwendung der Smartwall- und BBright-Tretlager-Technologie“, sagt
Cervélo-Geschäftsführer Phil White.
Die Smartwall-Konstruktion sorgt für hohe Kraftübertragung bei gleichzeitig geringem Gewicht. Unterschiedliche Rohrstärken unterstützen den Rahmen an Stellen mit großer Belastung und sparen an anderen Gewicht. "BBright" steht für eine optimale Ausnutzung des Raumes zwischen den Tretkurbeln mit einer Verstärkung an der linken Seite des Rahmens. Integrierte Kugelläufe ermöglichen eine breite Anlagefläche für die Kettenstreben. Das sorgt für eine größtmögliche Hinterbausteifigkeit – ideal für einen harten Antritt wie beim Sprint.
Am Computer zum Idealgewicht
Die Ingenieure der US-amerikanischen Forschungs- und Produktionsstätte von Cervélo, des
„Project California“, haben es geschafft, mit Hilfe einer aufwendigen Computer-Simulation
eine höhere Steifigkeit bei gleichzeitiger Gewichtsreduktion zu realisieren.
Spezielle, auf die Konstruktion von Komposit-Bauteilen abgestimmte Programme erlauben es, die Wirkungsweise einzelner Faserlagen am Carbonrahmen zu analysieren – mit zum Teil überraschenden Erkenntnissen: So ergeben beim Cervélo S5 VWD 2,5 Gramm zusätzliches Material an der richtigen Stelle eine um acht Prozent verbesserte Lenkkopfsteifigkeit.
Der
Rahmen wurde gegenüber dem S3 um rund 80 Gramm leichter (990 Gramm bei Größe 54).
Damit bietet Cervélo eine aerodynamisch optimierte Rennmaschine mit dem geringen
Gewicht einer klassischen Rahmenform an – besonders interessant für leichtgewichtige
Bergspezialisten, denen ein geringes Radgewicht blitzartige Beschleunigung ermöglicht und
die dank der aerodynamischen Qualitäten des S5 ihren Vorsprung nach Ausreißversuchen
leichter halten können.
Das Cervélo S5
• TrueAeroTM-Rohre verbessern die Aerodynamik
• BBrightTM-Tretlager-Technologie für bessere Kraftübertragung
• SmartwallTM-Technologie spart Gewicht und bringt Steifigkeit
• drei Modelle: S5, S5 Team, S5 VWD
• VK-Preise
Rahmenset S5: 2900 €
Rahmenset S5 Team: 3600 €
Rahmenset S5 VWD: 5300 €
Über Cervélo
Phil White und Gérard Vroomen gründeten Cervélo 1995, als ihr Entwurf für eine neue
Zeitfahrmaschine von den traditionellen Fahrradherstellern abgelehnt wurde. Heute ist
Cervélo der weltweit größte Hersteller von Triathlonrädern und Partner einer der führenden
Triathlon-Mannschaften, des Teams TBB, sowie des Profi-Radsportteams
Garmin-Barracuda.
Cervélo zählt zu den international innovativsten und am schnellsten wachsenden Radherstellern. Seit kurzem gehört Cervélo zu "Pon Holdings", eines der größten in Familienbesitz befindlichen Unternehmen der Niederlande. Cervélo, Derby Cycle AG und Gazelle bilden zusammen die Pon Bicycle Group.
Weitere Informationen
Cervélo GmbH
Riedholz 14
88167 Maierhöfen
Fon:
Fax:
E-Mail: www.cervelo.com/de_de/company/contact/
Internet: www.cervelo.com/de
Klar gibt es zahllose spezielle Produkte zur Schmierung und Pflege von Fahrrädern – auch von Brunox, etwa in Form des Federgabel-Deos oder der Brunox-Carbonpflege. Doch auch mit dem Turbo-Spray kom
Mit dem Elemnt Ace legt Wahoo seinen größten Radcomputer vor. Knapp zehn Zentimeter Bildschirmdiagonale plus Touchscreen bringen Smartphone-Funktionalität ans Fahrrad, wobei die klare und farbi
Für die hauseigenen „KMC GO Waxed“-Ketten bietet der Spezialhersteller ein einfach anzuwendendes Flüssigwachs an. Damit werden die ab Werk gewachsten Ketten von KMC in regelmäßigen A
In kürzester Zeit ist das Kettenwachsen von einer Geheimwissenschaft zum Radsport-Mainstream geworden. Kein Wunder, denn die ölfreie Schmierung hat nur Vorteile, während man manch anderem
Corratec hat sein Carbon-Gravelbike deutlich umgestaltet und präsentiert unter dem bekannten Namen ein Modell, das nun stärker auf Bikepacking-Einsätze zugeschnitten ist. Das „alte“ Allroad
Vom Hersteller des legendären Allzwecköls kommen inzwischen auch spezialisiertere Produkte – etwa für die Fahrradpflege. So hat Ballistol eigens fürs E-Bike ein Kettenöl entwickelt, das
Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben
Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g
Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Krie
Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u
Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G