--> -->
06.06.2012 | Auf der Fährte der "Friedensreiter" radeln Touristen, wenn sie sich auf die "Friedensroute" zwischen Münster und Osnabrück begeben: Der 170 Kilometer lange Radfernweg verbindet die historischen Rathäuser der beiden Städte des Westfälischen Friedens von 1648, und bietet zahlreiche Zeugnisse vergangener Zeiten.
Gemeinsam mit dem Tourismusverband Osnabrücker Land hat der Münsterland e.V. jetzt einen aktualisierten Info-Flyer zur Strecke herausgegeben.
Während der Verhandlungen über das Ende des Dreißigjährigen Krieges war eine zuverlässige Nachrichtenverbindung zwischen den verschiedenen europäischen Parteien von großer Bedeutung. Waren damals die berittenen Postkuriere auf der Reichspostlinie unterwegs, fahren heutige Pedalritter auf einem modernen, landschaftlich wie kulturell abwechslungsreichen Radweg.
Das Symbol des Friedensreiters weist den Weg durch die münsterländische Parklandschaft und die Ausläufer des Teutoburger Walds.
In einer kurzen Übersicht zeigt das Faltblatt die wichtigsten Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke. Ein Kartenausschnitt gibt den Verlauf der Route an. Wer es noch bequemer mag, greift auf die Rad-Pauschale "Auf den Spuren des Westfälischen Friedens" zurück (Infos hierzu ebenfalls im Friedensroute-Flyer).
Auf den Internetseiten www.muensterland-tourismus.de sowie www.friedensroute.de steht die Karte als Blätter-Katalog und zum Download bereit. Bestellt werden kann die Broschüre beim Münsterland e.V. unter der kostenfreien Service-Hotline 0800-9392919, sowie online unter www.muensterland-tourismus.de.
Weitere Informationen
Münsterland e.V.
Airport-Allee 1
48268 Greven
Fon: 02571/ 949 310
Fax: 02571/ 949 399
E-Mail: info@muensterland.com
Internet: www.muensterland.com
Klar gibt es zahllose spezielle Produkte zur Schmierung und Pflege von Fahrrädern – auch von Brunox, etwa in Form des Federgabel-Deos oder der Brunox-Carbonpflege. Doch auch mit dem Turbo-Spray kom
Mit dem Elemnt Ace legt Wahoo seinen größten Radcomputer vor. Knapp zehn Zentimeter Bildschirmdiagonale plus Touchscreen bringen Smartphone-Funktionalität ans Fahrrad, wobei die klare und farbi
Für die hauseigenen „KMC GO Waxed“-Ketten bietet der Spezialhersteller ein einfach anzuwendendes Flüssigwachs an. Damit werden die ab Werk gewachsten Ketten von KMC in regelmäßigen A
In kürzester Zeit ist das Kettenwachsen von einer Geheimwissenschaft zum Radsport-Mainstream geworden. Kein Wunder, denn die ölfreie Schmierung hat nur Vorteile, während man manch anderem
Corratec hat sein Carbon-Gravelbike deutlich umgestaltet und präsentiert unter dem bekannten Namen ein Modell, das nun stärker auf Bikepacking-Einsätze zugeschnitten ist. Das „alte“ Allroad
Vom Hersteller des legendären Allzwecköls kommen inzwischen auch spezialisiertere Produkte – etwa für die Fahrradpflege. So hat Ballistol eigens fürs E-Bike ein Kettenöl entwickelt, das
Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben
Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g
Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Krie
Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u
Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G