--> -->
28.08.2013 | Das Salzburger Land ist eines der Traum-Reviere für Rennradler: Berge, Seen, Pässe - kaum ein Wunsch bleibt unerfüllt. Auch an Hotels herrscht eine große Auswahl. Ein ganz besonderes stellen wir Ihnen heute vor: die Forsthofalm.
Auf 1050 Metern Höhe eröffnete die Familie Widauer im Dezember 2008 das Holz-Hotel "Forsthofalm" in Leogang als erstes Vollholz-Hotel im Salzburger Land. Nun folgte die zweite Etappe. Nach vier Monaten Bauzeit und einer Erweiterung um einen 1200 Kubikmeter großen Holzbau fand die Wiedereröffnung der Forsthofalm im August statt.
Urlaub im Einklang mit der Natur
"Die Forsthofalm soll noch stärker als Ganzjahres-Ziel positioniert werden, unabhängig von Saison-Zeiten oder Wetter-Kapriolen", so Hotel-Chef Markus Widauer: "Wir bieten ein einmaliges Urlaubs-Erlebnis im Einklang mit der Natur. Natur bedeutet für mich Freiheit und das ist unsere Philosophie."
Umgeben von Almwiesen und Wäldern fügt sich das Hotel sanft in die Landschaft ein, und trägt die Natur durch seine Holzbauweise und Panorama-Ausrichtung nach innen.
Neuer Holzbau mit 31 Suiten
Geprägt vom Leitmotiv „Natur ist Freiheit“ versprüht Familie Widauer eine Lebens-Einstellung, die sich nach der Wiedereröffnung in der Architektur, im kulinarischen Konzept und Spa-Angebot wiederfinden lässt. Auch für die Erweiterung des Hotels hielt Markus Widauer an der bisherigen ökologischen Bauweise mit mondgeschlagenem, heimischem Holz fest.
Anstelle von Leim halten 210 000 Buchenholz-Dübel die Massivholz-Wände zusammen.
25 Junior-Suiten mit 35 Quadratmetern und sechs Suiten mit Kamin von 51 bis 70 Quadratmetern kamen neu hinzu. Die Forsthofalm zählt nun insgesamt 52 Wohneinheiten. In der Einrichtung harmonieren warme, erdverbundene Farben mit heimischen Natur-Materialien wie Fichten-, Kiefern- und Zirbenholz, grünem Schiefer, Leinen, Jute, Lehm und Leder.
Neben der Wohlfühl-Atmosphäre und Naturbelassenheit der Materialien wurde besonderer Wert auf die Verträglichkeit des Hotels und eine ressourcenschonende Energie-Gewinnung durch Photovoltaik und Biomasse gesetzt.
Sky Spa auf 1000 Quadratmetern
Das "Sky Spa" vergrößerte sich auf insgesamt 1000 Quadratmeter. Eine 300 Quadratmeter große Dachterrasse mit einem Pool lädt zum Schwimmen und Energie tanken ein. Hier oben genießen Gäste einen 360-Grad-Weitblick über das Tal und die Leoganger Steinberge. Das Nest auf 55 Quadratmetern, die Spa-Bar und Kamin-Lounge sowie der 60 Quadratmeter große Fitnessraum mit Rundum-Verglasung zählen zu den weiteren Highlights.
Die durchgehende Deckenöffnung ermöglicht dem Gast vom Pool auf dem Dach bis in das Erdgeschoss zu blicken. Im Spa arbeitet Claudia Widauer mit selbsthergestellten Ölen, Cremes und Wickeln auf Basis handgepflückter Kräuter aus dem heimischen Garten und den umliegenden Wiesen.
Neues kulinarisches Konzept
Das neue kulinarische Konzept im Restaurant "Kukka" beinhaltet eine Schau-Küche mit offenem Holzkohle-Grill, einen Brot-Backofen direkt am Buffet, und an der Natur orientierte Bild-Installationen. Der Name wurde in Anlehnung an Emmi Widauers Herkunftsland Finnland gewählt. "Kukka" bedeutet im Skandinavischen „Blume“, und soll eine wilde zugleich zahme, schöne, überraschende und vielfältige Küche widerspiegeln.
Den Nachhaltigkeits-Gedanken führt Hotelier Widauer in der Küche fort. Verarbeitet und angeboten wird, was vor der Haustüre wächst und aus der Region kommt. Bevorzugt kauft Markus Widauer Lebensmittel von lokalen Höfen. 70 Prozent stammt dabei aus biologischem Anbau.
Vielfach preisgekrönt
Bereits 2009 erhielt Markus Widauer den österreichischen Staatspreis für Energie-Effizienz im Tourismus in der Kategorie „Neubauten“, 2011 folgte das österreichische Umweltzeichen sowie das EU-Eco-Label, das Umweltsiegel der Europäischen Union. 2012 zeichnete der Freizeit Verlag die Forsthofalm mit der "Wellness Aphrodite" in der Kategorie „Ökologie und Nachhaltigkeit“ aus, und von der "Q-Service"-Arbeitsgemeinschaft nahm Widauer den "Q-Service Award" für die Kategorie „Hotellerie“ entgegen.
Weitere Informationen
Forsthofalm
Hütten 37
5771 Leogang
Österrreich
Fon: 0043/ 6583/ 8545
Fax:
E-Mail: info@forsthofalm.com
Internet: http://www.forsthofalm.com/
(rsn) - Der "Hupi Wagon" des finnischen Designers Urpo Merranmaa ist ein Mini-Wohnwagen, der bei ausgedehnten Rad-Touren mehr Komfort bieten soll. Die Idee dazu hatte Merranmaa, als er ein Pedelec ges
Auf zwei Rädern im Schatten der Kathedrale von Florenz, dem größten gemauerten Gewölbe der Welt, danach durch Zypressen-Alleen und über sanfte Hügel - auf drei neuen Rad-Routen in der Toskana la
Litauen - das ist nicht nur nahezu unberührte Natur mit Wäldern, Flüssen, Mooren, Seen, Dünen, Sand- und Felsküsten, sondern auch etliche hübsche barocke Städtchen. Besonders gut lässt sich
(rsn) - Dynamogène ist eine Artisten-Truppe aus Nimes in Südfrankreich, die seit 1991 mit ihren Performances in ganz Europa unterwegs ist. Unter ihnen sind etliche musikliebende Radsportfreunde, und
18 Gravelbike-Routen, über 1000 Streckenkilometer mit über 22.000 Höhenmetern, vier Tourismus-Regionen, 58 Unterkünfte - das ist die erste Gravelbike-Region im Tiroler Außerfern. Gravelbiken erö
30 – 35 – 34 – 33 – 32 – 30: Das sind nicht die aktuellen Lotto-Gewinnzahlen, sondern der Zahlen-Code einer Fahrrad-Tour durch die Prignitz. Seit langem gilt Auen-Landschaft in Brandenburg a
Le Marche ist eine in Mittel-Italien zwischen Umbrien im Westen und der Adria im Osten gelegene hügelige Region, auf Deutsch Marken genannt. Sie hat alle Voraussetzungen für Radfahrerinnen und Natur
Frankreich hat einen neuen Fernradweg: "La Voie Bleue", der blaue Weg, 700 km an Wasserwegen entlang, von Luxemburg durch das Burgund nach Lyon. "Die Route ist wie gemacht für Radler/innen, die gerne
"Wenn scheitern eine Option ist, braucht man erst gar nicht an die Startlinie zu gehen" Jonas Deichmann Für ihn war scheitern keine Option: Das jüngste Abenteuer des mehrfachen Weltrekordhalter
Im Mai 2020 stellten der lettische Designer Aigars Lauzis und sein Büro mit dem schönen Namen "Zeltini" das Z-Triton vor, eine Kombination aus E-Bike, Camper und Hausboot. Schon kurz nach der Präse
Blühende Apfel- und Mandelbäume, Palmen, Zypressen und Weinberge: Der Südtiroler Süden im Frühling ist ein Traum - besonders für Rennradler/innen. Gut ausgeschilderte Routen durch die hügelige
Da ist Schwung drin: Seit vorgestern liefert der Bad Homburger Reiseveranstalter Ameropa Reisen im neuen Katalog "Rad- und Wanderreisen" auf über 90 Seiten jede Menge Information und Inspiration für
Klar gibt es zahllose spezielle Produkte zur Schmierung und Pflege von Fahrrädern – auch von Brunox, etwa in Form des Federgabel-Deos oder der Brunox-Carbonpflege. Doch auch mit dem Turbo-Spray kom
Mit dem Elemnt Ace legt Wahoo seinen größten Radcomputer vor. Knapp zehn Zentimeter Bildschirmdiagonale plus Touchscreen bringen Smartphone-Funktionalität ans Fahrrad, wobei die klare und farbi
Für die hauseigenen „KMC GO Waxed“-Ketten bietet der Spezialhersteller ein einfach anzuwendendes Flüssigwachs an. Damit werden die ab Werk gewachsten Ketten von KMC in regelmäßigen A
In kürzester Zeit ist das Kettenwachsen von einer Geheimwissenschaft zum Radsport-Mainstream geworden. Kein Wunder, denn die ölfreie Schmierung hat nur Vorteile, während man manch anderem
Corratec hat sein Carbon-Gravelbike deutlich umgestaltet und präsentiert unter dem bekannten Namen ein Modell, das nun stärker auf Bikepacking-Einsätze zugeschnitten ist. Das „alte“ Allroad
Vom Hersteller des legendären Allzwecköls kommen inzwischen auch spezialisiertere Produkte – etwa für die Fahrradpflege. So hat Ballistol eigens fürs E-Bike ein Kettenöl entwickelt, das
Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben
Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g
Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Krie
Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u
Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G