--> -->
16.11.2016 | (rsn) - Als Sportdirektor hatte Sebastian Deckert großen Anteil am Erfolg des LKT Teams Brandenburg. Nun wechselt der 26-Jährige als Coach zum deutschen WorldTour-Rennstall Sunweb, wo er sich hauptsächlich um den Nachwuchs kümmern wird. Im Interview mit radsport-news.com blickt Deckert auf die Saison 2016 zurück und spricht über sein neues Betätigungsfeld.
Ist der Sportdirektor Sebastian Deckert mit der Saison 2016 zufrieden?
Deckert: Im Großen und Ganzen ja. Wir haben unser primäres Ziel erreicht, während der Saison als Team Spaß zu haben und eine schlagfertige Mannschaft zu den Rennen zu schicken. Dabei hat das Team einige schöne Erfolge gefeiert, auf die alle Beteiligten stolz sein können.
Welche Erfahrungen haben sie als Sportdirektor weitergebracht?
Deckert: Letztendlich sind es sehr viele Ereignisse sowohl in negativer als auch positiver Hinsicht. Dies bezieht sich neben den sportlich-pädagogischen auch auf die administrativen Arbeitsaufgaben im Team. Vor vielen Jahren sagte mein ehemaliger Trainer Andreas Walzer zu mir "Stillstand ist Rückschritt“. Dies prägt meine Handlungsweise als Trainer und Coach bis heute und entspricht zudem der "keep challenging“ Philosophie des Team Giant-Alpecin.
Mit Willi Willwohl hat ein talentierter Sprinter vom LKT Team im Alter von gerade mal 22 Jahren seine Karriere beendet. Hat sie das überrascht?
Deckert: Bis heute bin ich davon überzeugt, dass Willis physisches Talent locker für die Worldtour ausreicht. Es gehört aber so viel mehr dazu. Die "Fähigkeit des Belohnungsaufschubs" ist Willis große Schwäche und das spiegelte sich in seinem gesamten Verhalten wider, was nun dazu geführt hat, dass er seine Karriere beendet hat.
Sie werden 2017 für Sunweb-Giant vor allem im Development Team tätig sein. Wie kam der Kontakt zu Stande?
Deckert: Das Team war auf der Suche nach einem deutschen Trainer, hat sich informiert und dann Kontakt aufgenommen.
Wie wird ihr Aufgabenfeld aussehen?
Deckert: Das Aufgabenfeld umfasst die Arbeit als Trainer und Coach im Development und World Tour Team. Im Development Team geht es vor allem um den langfristigen Aufbau der physischen, mentalen und sozialen Fähigkeiten der talentierten Fahrer mit dem Ziel, sie im Sinne der "keep challenging“ Arbeitsweise auf eine mögliche Profi-Karriere vorzubereiten.
Mit Leon Rohde und Max Kanter folgen Ihnen zwei Fahrer - oder sind sie den beiden gefolgt?
Deckert: Diese Entscheidungen sind unabhängig voneinander gefallen und ich freue mich sehr, dass wir unsere erfolgreiche Arbeit zusammen fortsetzen können.
Sind sie auch in die Personalplanung eingebunden gewesen?
Deckert: Die Übersicht über das Scouting hat Marc Reef. Auch die "Talent Days“ haben hierbei eine wichtige Rolle gespielt.
Was zeichnet für sie das Nachwuchsprojekt Sunweb nach den ersten Eindrücken aus?
Deckert: Das Development Team ist genauso wie das Frauenteam eng mit dem Worldtour Team verbunden. Dies bezieht sich nicht nur auf Material und Sponsoren, sondern auch auf die Trainer, Coaches und Experten. Die Sportler werden aus dem großen Pool an Trainern, die für die Trainingsplanung und Coaches, die für das Gesamtprojekt "Fahrer X“ zu ständig sind, betreut. Die Fahrer haben die Möglichkeit, mit Experten zu essentiellen Themen wie Ernährung, Material oder Physiotherapie zusammen zu arbeiten. Es gibt einen regelmäßigen und sehr häufigen fachlichen Diskurs zwischen den Trainer und Coaches, der zur ständigen Weiterentwicklung des gesamten Teams führt. Auch die Internationalität der Mannschaft sorgt für eine Weiterentwicklung der Persönlichkeiten. Viele Fahrer werden aus ihrer Komfortzone gerissen und müssen sich auch in der Kommunikation neuen Herausforderungen stellen.
Können sie schon sagen, wie die Zusammenarbeit mit dem Profiteam aussehen wird?
Deckert: Neben einem großen Meeting im Dezember, zu dem alle Mitglieder der Sunweb-Familie zusammenkommen werden, wird es überlappende Trainingslagerzeiten geben. Die Erfahrungen der Trainer, Coaches und Experten in Bezug auf Rennen, Taktik und Material werden durch den Einsatz in allen drei Teams geteilt.
In welche Hände übergeben sie die sportliche Verantwortung beim LKT Team?
Deckert: Meine Aufgaben im LKT Team wird Jan Schur übernehmen, der zusammen mit dem Manager Steffen Blochwitz das Team leiten wird.