--> -->
03.07.2017 | (rsn) - Mit weit ausgebreiteten Armen raste Marcel Kittel in Lüttich über die Ziellinie. Ein schönes Bild. Es ist herrlich, wenn ein Deutscher eine Etappe gewinnt, die in Deutschland vor so vielen Zuschauern gestartet wurde. Dass Marcel sehr stark ist, hatte er ja mit seinem neunten Platz im Zeitfahren gezeigt. Das beweist, dass er eine solide Basis hat.
Bis es auf der 2. Etappe in Lüttich so weit war, haben Taylor Phinney und Yoann Offredo das Feld beschäftigt. Die beiden hatten sich auch wegen des Sturzes 30 Kilometer vor dem Ziel lange vorne gehalten. Das kann am ersten Tag einer Rundfahrt passieren. Denn der Auftakt ist immer speziell. Da schauen sich die Sprinterteams gegenseitig an und versuchen, sich die Verantwortung zuzuschieben. Zudem ging es auf den letzten Kilometern vor dem Ziel auch noch mal berghoch. Das wa schon sportlich.
Es scheint ein schweres Finale gewesen zu sein. Das sah man daran, dass vorne zwar alle breit nebeneinander in einer Reihe fuhren, aber wenn die Kamera nach hinten schalteten, sah man, dass viele wegplatzen.
Zwei Kilometer vor dem Ziel hatte Lotto Soudal die Verantwortung übernommen. Das sah gut aus. Doch sie konnten es nicht bis zum Schluss durchziehen. Es war wohl zu schwer, die Kilometer zuvor hatten wohl zu viel Kraft gekostet. Von Kittels Quick-Step-Team war hier nichts zu sehen. Da hat die Zusammenarbeit nicht funktioniert.
Am Sonntag hatte kein Team die Kraft, das Rennen von vorne zu nehmen. Ich glaube auch, dass es wohl keine langen Lead-Outs über fünf Kilometer und mehr geben wird. Dafür haben zu viele Sprinterteams zu große Ambitionen. Alle drängen nach vorne. Aber den letzten Kilometer müssen die Mannschaften schon für ihren Sprinter vorbereiten.
Weil das aber in Lüttich nicht klappte, kam es zu einem Kraftsprint, wie ich ihn nennen möchte. Für Kittel war das gut. Er ist dabei der Schnellste. Von der 15. Position oder sogar noch weiter hinten fuhr er los. 400 Meter vor Schluss war er im Wind und auf den letzten 250 Metern nicht mehr zu schlagen. Ganz klar, Marcel hat verdient gewonnen. Es wird nicht sein letzter Etappenerfolg gewesen sein.
Heute, bei der kleinen Bergankunft in Longwy, hat er wohl keine Chance. Da geht es für ihn nur darum, so wenig wie möglich Kraft zu verlieren, damit er in den folgenden Etappen wieder zuschlagen kann.
43 Siege, darunter Erfolge beim Giro und der Vuelta, sowie unzählige Podiumsplätze feierte Robert Förster in seiner Profikarriere. In die Herzen der Radsport-News-Leser schrieb er sich mit seinen Tagebüchern. Nun analysiert er in seiner Kolumne die Sprints seiner Ex-Kollegen in den großen Rennen. Robert Förster ist Inhaber der beiden Grupetto Radgeschäfte in Leipzig und Wachau/Markkleeberg.