--> -->
25.01.2018 | (rsn) - Die Ardennenklassiker der ASO werden im Jahr 2018 mit leicht modifizierten Strecken aufwarten, die beide Rennen etwas schwerer machen: den Fleche Wallonne deutlich, Lüttich-Bastogne-Lüttich nur marginal. Unverändert enden die beiden Klassiker am Mittwoch, dem 18. April an der Mur de Huy beziehungsweise am Sonntag, dem 22. April im Lütticher Vorort Ans. Neu ist allerdings der Startort des Fleche Wallonne, der seit 2013 jedes Jahr geändert wurde. Diesmal beginnt das Rennen in Seraing und dreht zunächst eine Runde durch den südlichen Teil der Provinz Lüttich, bevor es gen Westen in Richtung Huy geht.
Dabei überquert das Feld auch die berühmte La Redoute, die bislang nur im Programm des Sonntagsrennens in Lüttich stand. Während der zwei Kilometer lange und 8,9 Prozent steile Anstieg am Sonntag aber traditionell das Finale des Rennens einläutet, steht er am Mittwoch bereits nach 82 der 198,5 Kilometer an - als zweite von diesmal elf statt bisher neun Kletterpartien.
Zuvor geht es bereits bei Kilometer 65 über die La Vecquée-Steigung (6,7 km bei 4,9%) und anschließend bei Kilometer 100 über die Cote de Mont (2,4 km bei 4,8%). Unverändert ist das Finale des Rennens, das bei Kilometer 126,5 durch die Cote d'Amay (1,4 km bei 6,7%) eingeläutet wird, dann nach Huy hinein und bei Kilometer 140,5 ein erstes Mal über die Mur (1,3 km bei 9,6%) führt. Anschließend warten zwei 29-Kilometer-Runden über Cote d'Ereffe (2,1 km bei 5%) und Cote de Cherave (1,3 km bei 8,1%) zurück zur Mur, wo am Ende der brutalen Steigung erneut das Ziel wartet.
Weniger verändert wurde der Kurs der "La Doyenne". Das älteste Radsport-Monument führt nach dem Start in Lüttichs Innenstadt diesmal auf sehr direktem Weg meist parallel zur Autobahn gen Süden nach Bastogne, wo kurz vor der Stadt mit dem neuen Anstieg Cote de Bonnerue (2,4 km bei 5,8%) die erste kategorisierte Schwierigkeit wartet. Anschließend geht es über die bereits bekannten Cote de Saint-Roch (1km bei 11,2%) an Houffalize vorbei gen Nordosten, wo in Grand-Halleux nach 148 Kilometern das Rennen richtig beginnen dürfte.
Denn hier läutet der 2017 nicht befahrene Anstieg Cote de Mont-le-Soie (4km bei 6,1%) die letzten 100 Kilometer ein, auf denen es nur noch auf und ab geht. Nach einer langgezogenen Abfahrt geht es bei Kilometer 168 über Cote de Pont (1km bei 10,5%) und von da an gleicht der Kurs dem von 2017: Cote de Bellevaux (1,1km bei 6,8%), Cote de la Ferme Libert (1,2km bei 12,1%), Col du Rosier (4,4km bei 5,9%), Col du Maquisard (2,5km bei 5%), Cote de La Redoute (2 km bei 8,9%), Cote de la Roche-aux-Faucons (1,3 km bei 11%) und Cote de Saint-Nicolas (1,2 km bei 8,6%) folgen jeweils direkt aufeinander, bis es in Ans auch zum Ziel wieder auf den letzten zwei der insgesamt 258 Kilometer bergan geht.
Für die Frauen ändert sich bei der zweiten Ausgabe von Lüttich-Bastogne-Lüttich nichts an der Strecke. Sie ist identisch mit dem Parcours vom Vorjahr und beinhaltet die Cote de La Vecquée, die bei den Männern beim Fleche gefahren wird, La Redoute, sowie La Roche-aux-Faucons und Saint-Nicolas. Auf den letzten 45 Kilometern ist es derselbe Parcours wie derjenige der Männer.
Mehr Neues gibt es auch für die Frauen beim Fleche Wallonne. Statt 120 Kilometern im Jahr 2017 stehen diesmal nur 118,5 Kilometer auf dem Programm. Anstatt nach Südwesten geht es von Huy aus diesmal zunächst nach Südosten zum Cote de Warre (2,2 km bei 4,9%), der nach 45,5 Kilometern überquert wird. Von dort geht es zurück Richtung Huy und kurz vor der Cote d'Ereffe (2,1 km bei 5%) auf den finalen Rundkurs des Vorjahres über Cote de Cherave (1,3 km bei 8,1%) und Mur de Huy (1,3 km bei 9,6%).
Der wird diesmal allerdings zwei Mal gefahren, so dass nicht nur Ereffe und Mur zwei Mal im Programm stehen, sondern erstmals auch der in den beiden vergangenen Jahren vorentscheidende Cherave-Anstieg. Anders als bei den Männern, wo stets bis zur Mur gewartet wird, bildete sich am Cherave sowohl 2016 als auch 2017 die Kleingruppe um die spätere Siegerin Anna van der Breggen.
Die Anstiege beim Fleche Wallonne der Männer:
KM 65: Cote de La Vecquée (6,7 km bei 4,9%)
KM 82: Cote de La Redoute (2 km bei 8,9%)
KM 100: Cote de Mont (2,4 km bei 4,8%)
KM 126,5: Cot d'Amay (1,4 km bei 6,7%)
KM 140,5: Mur de Huy (1,3 km bei 9,6%)
KM 153: Cote d'Ereffe (2,1 km bei 5%)
KM 164: Cote de Cherave (1,3 km bei 8,1%)
KM 169,5: Mur de Huy (1,3 km bei 9,6%)
KM 182: Cote d'Ereffe (2,1 km bei 5%)
KM 193: Cote de Cherave (1,3 km bei 8,1%)
KM 198,5: Mur de Huy (1,3 km bei 9,6%)
Die Anstiege beim Fleche Wallonne der Frauen:
KM 45,5: Cote de Warre (2,2 km bei 4,9%)
KM 73: Cote d'Ereffe (2,1 km bei 5%)
KM 83,5: Cote de Cherave (1,3 km bei 8,1%)
KM 89,5: Mur de Huy (1,3 km bei 9,6%)
KM102: Cote d'Ereffe (2,1 km bei 5%)
KM 112,5: Cote de Cherave (1,3 km bei 8,1%)
KM 118,5: Mur de Huy (1,3 km bei 9,6%)
Die Anstiege bei Lüttich-Bastogne-Lüttich der Männer:
KM 72: Cote de Bonnerue (2,4 km bei 5,8%)
KM 109: Cote de Saint-Roch (1 km bei 11,2%)
KM 152: Cote de Mont-le-Soie (4 km bei 6,1%)
KM 168: Cote de Pont (1 km bei 10,5%)
KM 172: Cote de Bellevaux (1,1 km bei 6,8%)
KM 180: Cote de la Ferme Libert (1,2 km bei 12,1%)
KM 198: Col du Rosier (4,4 km bei 5,9%)
KM 211: Col du Maquisard (2,5 km bei 5%)
KM 222,5: Cote de La Redoute (2 km bei 8,9%)
KM 239: Cote de la Roche-aux-Faucons (1,3 km bei 11%)
KM 252,5: Cote de Saint-Nicolas (1,2 km bei 8,6%)
Die Anstiege bei Lüttich-Bastogne-Lüttich der Frauen:
KM 82,5: Cote de La Vecquée (6,7 km bei 4,9%)
KM 100: Cote de La Redoute (2 km bei 8,9%)
KM 116: Cote de La Roche-aux-Faucons (1,3 km bei 11%)
KM 130: Cote de Saint-Nicolas (1,2 km bei 8,6%)
(rsn) - Nils Politt (Katusha-Alpecin) hat sich während der flämischen Klassiker, fast schon erwartungsgemäß, zum künftigen deutschen Hoffnungsträger für Kopfsteinpflasterrennen gemausert. Ähnl
(rsn) - Gerade einmal zwölf Sekunden hinter dem Sieger Julien Alaphilippe (Quick-Step-Floors) überquerte der Österreicher Patrick Konrad die Ziellinie als Zehnter des Flèche Wallonne. Der 26-Jähr
(rsn) - Der Tag musste irgendwann kommen. Der Tag, an dem Alejandro Valverde (Movistar) nicht mit der Konkurrenz im Anstieg zur Mur de Huy spielt und scheinbar leicht einen weiteren Sieg bei der Flèc
(rsn) - Die Siegesserie von Alejandro Valverde (Movistar) beim Flèche Wallone ist beendet. Nach vier Siegen in Serie musste sich der Spanier im Finale der 81. Austragung an der berüchtigten wie stei
(rsn) - Der Hunger von Anna van der Breggen (Boels-Dolmans) ist nicht zu stillen: Im vierten Jahr in Folge hat sich die Olympiasiegerin den Sieg an der Mur de Huy gesichert und den Fleche Wallonne gew
(rsn) - Es hat nicht geklappt mit dem fünften Sieg in Folge: Alejandro Valverde (Movistar) hat sich an der Mur de Huy Julian Alaphilippe (Quick-Step Floors) geschlagen geben müssen. Der Franzose spu
(rsn) - Kein Zweifel: Auch bei der 81. Auflage des Fleche Wallonne wird Alejandro Valverde der Mann sein, den es zu schlagen gilt. Fünf Mal insgesamt und von 2014 - 2017 vier Mal in Folge gewann der
(rsn) - Bei der heutigen 81. Auflage des Fleche Wallonne stellt sich wie in den vergangenen Jahren wieder die Frage: Wer kann Alejandro Valverde (Movistar) schlagen. Mit geradezu spielerischer Leichti
rsn) - Welche Rennen stehen heute auf dem Programm, wie sieht die Streckenführung aus und wer sind die Favoriten? Ab sofort gibt Ihnen radsport-news.com kurz und kompakt eine tägliche Vorschau auf d
(rsn) - Vier Mal in Folge und fünf Mal insgesamt gewann Alejandro Valverde (Movistar) den Fleche Wallonne, und es fallen einem aktuell wenige Argumente ein, weshalb der 38-jährige Spanier am Mittwoc
(rsn) - Der Wechsel von Tour-de-France-Bergkönig Warren Barguil von Sunweb zum ProContinental-Rennstall Fortuneo-Samsic hat dafür gesorgt, dass der Franzose bei seiner Saisonplanung abhängig davon
(rsn) – Mit einem dänischen Doppelsieg endete die 60. Austragung der U23-Version von Eschborn-Frankfurt (1.2). Nach 129,9 Kilometern von Eschborn nach Frankfurt setzte sich Conrad Haugsted (ColoQui
(rsn) – Michael Matthews (Jayco – AlUla) ist beim 62. Eschborn-Frankfurt (1.UWT) seiner Favoritenrolle gerecht geworden und hat sich erstmals in seiner Karriere den hessischen Frühjahrsklassiker
(rsn) - Emil Herzog (Red Bull – Bora – hansgrohe) ist erst 20 Jahre alt, aber beim deutschen Frühjahrsklassiker Eschborn-Frankfurt trägt der junge Allgäuer die Nr. 1. “Das ist auf jeden Fal
(rsn) - Georg Zimmermann und Jonas Rutsch kommen zusammengerechnet auf bisher acht Starts bei Eschborn-Frankfurt. Zur 62. Ausgabe des 1.Mai-Klassikers treten die beiden Deutschen erstmals gemeinsam im
(rsn) - Im Gegensatz zu anderen WorldTour-Teams setzt Red Bull – Bora – hansgrohe schon seit einigen Jahren konsequent auf frühzeitige Nachwuchsförderung. Mit dem U19-Team Auto Eder wurde 2021 e
(rsn) – Schon die gestrige Königsetappe der Türkei-Rundfahrt fand im Dauerregen statt. Nun haben sich die Wetterbedingungen offensichtlich nochmals verschlechtert. Nachdem die ersten 70 Kilometer
(rsn) – Im Gegensatz zu den Männern, für die die Spanien-Rundfahrt als letzte Grand Tour der Saison im Herbst ansteht, eröffnet die Vuelta Espana Femenina (2.WWT) die Phase der großen Frauen-Run
(rsn) – Sprint- gegen Klassikerspezialisten heißt es am 1. Mai wieder, wenn die 62. Auflage von Eschborn-Frankfurt (1.UWT) gestartet wird. Das hessische Traditionsrennen führt über die aus den be
(rsn) – Seit 2021 ist der frühere Mountainbiker Ben Zwiehoff als Profi im Trikot von Red Bull – Bora – hansgrohe unterwegs. Ein Sieg gelang dem Essener seitdem nicht, wohl aber mehrere beeindru
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) - 126 Profis aus 18 Teams stehen am 1. Mai beim Frühjahrsklassiker Eschborn-Frankfurt (1.UWT) am Start, einem Rennen, das wie kaum ein zweites ein Kampf zwischen Sprintern und Ausreißern ist.
(rsn) – Mit seinem bereits dritten Sieg auf WorldTour-Niveau hat Matthew Brennan (Visma - Lease a Bike) auch auf der 1. Etappe der 78. Tour de Romandie (2.UWT) sein herausragendes Talent unter Bewe