--> -->
26.07.2018 | (rsn) - Nach mehreren vergeblichen Anläufen und vier Top-5-Ergebnissen hat es bei Arnaud Démare (Groupama-FDJ) bei der105. Tour de France endlich geklappt. Mit seinem Sieg auf der 18. Etappe in Pau erfüllte der Franzose die Erwartungen der Teamleitung, die das achtköpfige Aufgebot ganz auf den Sprinter ausgerichtet hatte, nachdem mit Thibaut Pinot der Kandidat fürs Gesamtklassement für längere Zeit ausfällt.
Doch musste Team-Manager Marc Madiot einige Geduld aufbringen, ehe sein Kapitän lieferte. Démare kämpfte sich durch die Alpen und die Pyrenäen - und musste sich einige Fragen hinsichtlich der Karenzzeit gefallen lassen, die der 26-Jährige im Gegensatz zu einigen Sprinterkollegen immer wieder schaffte. Dabei zweifelten manche wie etwa André Greipel mehr oder weniger offen an, ob es dabei mit rechten Dingen zuginge.
Démare schaffte es irgendwie immer wieder rechtzeitig ins Ziel, und so konnte er am Donnerstag zum 172 Kilometer langen Teilstück antreten, wogegen zahlreiche andere Sprinter wie Greipel, Fernando Gaviria oder Marcel Kittel längst die Heimreise angetreten hatten. Unterstützt von einem noch vollzähligen Team - sicherlich kein Nachteil bei der Verfolgungsarbeit und in der Sprintvorbereitung -, gelang dem letztjährigen Etappengewinner von Vittel schließlich in Pau der heiß ersehnte Coup.
"Der ganze Kampf hat sich gelohnt. Genau solche Siege habe ich mir in den harten Momenten in den Bergen vorgestellt. Ich bin nicht der beste Kletterer und jetzt habe ich das Ding nach Hause gebracht. Ich habe an mich geglaubt und die Möglichkeit zu gewinnen. Vor der Champs-Élysées wollte ich nochmal zuschlagen“, sagte Démare, nachdem er auf der Zielgerade seinen Landsmann Christophe Laporte (Cofidis) und Europameister Alexander Kristoff (UAE Team Emirates) auf die Plätze verwiesen hatte.
Groupama-FDJ machte alles richtig
Im Gegensatz zu seinen beiden Konkurrenten konnte Démare dabei auf einen gute funktionierenden Zug bauen, der zunächst den Löwenanteil der erfolgreichen Jagd auf die fünfköpfige Gruppe des Tages um Nikie Terpstra (Quick-Step Floors) übernommen hatte, um dann im Finale clever erst am Schlusskilometer wieder an der Spitze des Feldes aufzutauchen.
"Das Team hat heute eine so starken Job macht“, sagte der zweimalige Französische Meister, der zuvor auch dringend die Unterstützung seiner Helfer benötigt hatte. "Erst zehn Kilometer vor der Linie habe ich gemerkt, dass ich physisch in der Lage bin zu sprinten. Vorher hatte ich, ehrlich gesagt, einen ziemlichen Durchhänger. Aber die Mannschaft war großartig und es hat sich gelohnt“, berichtete er.
Nachdem nun die Pflicht erledigt ist, kann sich Démare auf die Kür auf den Champs-Elyseés freuen, wo am Sonntag die 105. Tour de France wohl in einem Massensprint enden wird. Sollte Groupama-FDJ dann wieder das Geschehen so dominieren wie am Donnerstag, hat Démare alle Chancen auf einen dritten Tour-Etappensieg. Daran jedoch wollte der in der Stunde seines Triumphs noch nicht denken. "Ich habe mein Ding jetzt gemacht und alle, die mich beobachtet haben, die mein Training kannten, die wussten, dass ich eben für jene Augenblicke trainiere“, sagte Démare, der aber schon morgen wieder hinter dem Feld zum - möglicherweise einsamen - Kampf gegen die Karenzzeit antreten wird.