Bahn-WM: Und wieder sind es die Frauen!

Gold, Silber und Bronze für den BDR

Foto zu dem Text "Gold, Silber und Bronze für den BDR "
Lea Friedrich gewinnt bei der Bahn-WM in Berlin Gold im 500 Meter Zeitfahren | Foto: Cor Vos

29.02.2020  |  (rsn) - Auf Deutschlands Frauen ist Verlass bei 110. UCI-Bahnweltmeisterschaften im Berliner Velodrom. In der ersten Medaillenentscheidung des vierten Wettkampftages eroberte Lea Sophie Friedrich in 33,121 Sekunden das Regenbogentrikot im 500-Meter-Zeitfahren und etwas später gewannen Lisa Brennauer und Franziska Brauße in der Einzelverfolgung Silber und Bronze.

"Es ist so unfassbar krass! Deutschland hat nach drei Sprintwettbewerben bei den Frauen drei Goldmedaillen – und das im Olympia-Jahr. Ich bin einfach nur stolz, dass wir das so rocken können“", sagte Friedrich nach ihrer Fahrt ins Regenbogentrikot. "Ich bin mit einem größeren Gang angefahren. Ich wusste, dass ich ein gutes Durchhaltevermögen habe und damit sehr schnell auf der zweiten Runde bin. Das hat zum Sieg gereicht", fuhr Friedrich fort, die am Sonntag im Keirin noch eine weitere Medaillenchance hat. Dort startet auch Emma Hinze.

Friedrich war schon in der Qualifikation die Schnellste und startete daher als Letzte der acht Finalteilnehmerinnen in den Wettkampf. Um 33 Tausendstel unterbot die 20-Jährige aus Dassow in Mecklenburg-Vorpommern die Bestzeit der Mexikanerin Jessica Salazar Valles und eroberte nach dem Teamsprint ihre zweite Goldmedaille bei diesen Weltmeisterschaften. Bronze ging an die Italienerin Miriam Vece, die sich um acht Tausendstel gegenüber Pauline Sophie Grabosch durchsetzte, die Vierte wurde.

Madison (Frauen):

Im Madison der Frauen setzen sich die beiden Niederländerinnen Amy Pieters und Kirsten Wild durch. Die Titelverteidigerinnen feierten einen Start-Ziel-Sieg in einem hektischen Wettbewerb. Sie gewannen gleich die ersten beiden Wertungen des 140 Runden langen Rennens und verteidigten ihre Führung clever. Keiner Mannschaft gelang es, eine Runde auf das Feld herauszufahren. Die beiden Niederländerinnen sammelten in den Zwischensprints fleißig Punkte und behaupteten ihre Führung. Eng wurde es dann im Kampf um die weiteren beiden Plätze auf dem Podium, da bis zum finalen Punktesprint sechs Teams innerhalb von fünf Punkten lagen. Am Ende waren es die Französinnen Clara Copponi und Marie le Net die Silber gewannen. Bronze ging an die Italienerinnen Letizia Paternoster und Elisa Balsamo.

Einzelverfolgung (Frauen):

Nur die US-Amerikanerin Chloe Dygert war in der Qualifikation der Einzelverfolgung schneller als die deutschen Frauen. Sie verbesserte dabei ihren Weltrekord um über drei Sekunden und traf im Finale auf die 31-jährige Allgäuerin Lisa Brennauer. Von Beginn unterstrich die US-Amerikanerin ihre Goldambitionen und setzte sich deutlich von der Deutschen ab. Wie ein Uhrwerk spulte Dygert ihre Runden ab, vergrößerte den Vorsprung immer weiter und verbesserte in 3:16.937 ihren am Nachmittag aufgestellten Weltrekord erneut.

Im Kleinen Finale standen sich Lisa Klein und Franziska Brauße gegenüber. Die beiden lieferten sich in der ersten Rennhälfte der 3.000 Meter ein Kopf-an-Kopf-Rennen, ehe sich dann die erst 21-Jährige aus Metzingen absetzte und mit einer Zeit von 3:24.284 knapp zwei Sekunden vor ihrer Teamkollegin, mit der sie kurz zuvor das Madison bestritt. Dort war das Duo nach einem Sturz von Klein auf dem zehnten Platz gelandet.

Omnium (Männer):

Das Scratch zum Auftakt des Mehrkampfes der Männer gewann der Franzose Benjamin Thomas, der gemeinsam mit dem Briten Matthew Walls eine Runde auf das Feld herausfahren konnte. Im Temporennen belegte der aktuelle Europameister aus Lavaur den zweiten Rang hinter dem Niederläder Jan Willem van Schip und brachte sich in eine gute Ausgangslage für die letzten beiden Rennen.

Der Eisenhüttenstädter Roger Kluge wurde Dritter im Temporennen und kämpfte dann auch wie van Schip, Thomas und der Weltmeister von 2019, der Neuseeländer Campbell Stewart, um den Sieg. Der Neuseeländer gewann den dritten Bewerb vor Kluge, der damit vor dem abschließendem Punkterennen hinter Thomas und van Schip auf dem dritten Rang lag und somit nach einer Medaille griff.

Dort baute Thomas seine Führung mit fleißigem Sammeln von Punkten in den Zwischensprints weiter aus. Der Niederländer festigte seinen zweiten Platz, während Kluges virtuelle Bronzemedaille hart umkämpft war. Elf Runden vor Ende schafften der Brite Matthew Walsh und der Australier Cameron Meyer einen Rundengewinn. Damit schob sich der Brite auf die zweite Stelle und Kluge brauchte einen Rundengewinn für eine Medaille. Diese gelang aber nicht Kluge sondern Thomas und van Schip und somit gewann der Franzose Gold vor dem Niederländer und Dritter wurde Walls. Kluge musste sich mit dem vierten Rang anfreunden. Der Schweizer Thery Schir wurde 15ter.

Mehr Informationen zu diesem Thema

20.03.2020Von der erfolgreichen Heim-WM in die Ungewissheit

(rsn) - Als am 1. März die Bahn-Weltmeisterschaften in Berlin endeten, war den meisten das Ausmaß, welches die Corona-Pandemie noch annehmen würde, nicht klar. Der deutsche Radsport freute sich üb

02.03.2020Von Königinnen, Weltrekorden und einem nicht ganz vollen Velodrom

(rsn) - 21 Jahre mussten die Berliner Bahnradfans auf eine Weltmeisterschaft warten, die insgesamt sechste in der Geschichte. Speziell Deutschlands Frauen machten sie zu einer besonderen Heim-WM, denn

01.03.2020“Die Mädels ernten jetzt den Lohn für Einsatz und Fleiß“

(rsn) - Der Gubener Detlef Uibel (60) brachte schon Dutzende Frauen und Männer im Bahnsprint auf Goldkurs. Doch bei der Heim-WM in Berlin rang er doch ein bisschen um Fassung, was ihm da "die Mädels

01.03.2020Graf/Müller lösen endlich das ersehnte Olympia-Ticket im Madison

(rsn) - Er hätte sich keinen schöneren Ort suchen können, um das Olympiaticket für Tokio zu lösen. Am Ende des 200 Runden langen Madison-Rennens konnten Lokalmatador und Nationaltrainer Andreas M

01.03.2020Hinze Königin von Berlin: Im Keirin zur dritten WM-Goldmedaille

(rsn) - Krönender Abschluss der Bahn-Weltmeisterschaften: Mit einem überlegen von der Spitze gefahrenen Sieg kürte sich Emma Hinze im Keirin mit ihrer dritten Goldmedaille zur unumstrittenen König

01.03.2020Doppelgold für die Hügelsprinterin von der Ostsee

(rsn) - Nur einen Tag nach ihrer Teamkollegin Emma Hinze krönte sich auch Lea Sophie Friedrich zur Doppelweltmeisterin von Berlin. Die aus Dassow an der Ostsee stammende 20-Jährige gewann nach dem T

01.03.2020Die Berliner Halle pushte die Verfolgerinnen zu zwei Medaillen

(rsn) - Lediglich die US-Amerikanerin Chloe Dygert vermieste den deutschen Verfolgerinnen den totalen Triumph in der Einzelverfolgung über 3.000 Meter, denn am Ende belegten Lisa Brennauer, Franziska

01.03.2020Bahn-WM: Zeitplan des Abschlusstages in Berlin

(rsn) - Am letzten Tag der Bahn-Weltmeisterschaften von Berlin (26. Feb. - 1. März) ist früher Schluss als an den ersten vier. Los geht es im Velodrom bereits um 11 Uhr, aber bereits gegen 17 Uhr we

01.03.2020Bahn-WM: Einerverfolgung der Frauen im Video

(rsn) - Bei der Bahn-WM in Berlin konnten die Deutschen in der Einerverfolgung der Frauen gleich zwei Medaillen bejubeln: Lisa Brennauer, die mit deutschem Rekord (3:18,320 Minuten) ins große Finale

29.02.2020Dygert erzielt siebten Weltrekord bei Bahn-WM in Berlin

(rsn) - Chloe Dygert hat bei der Bahn-WM (26. Feb. - 1. März) im Berliner Velodrom für den bereits siebten Weltrekord im Verlauf dieser Titelkämpfe gesorgt. In der Qualifikation der Einzelverfolg

29.02.2020Vor Olympia träumt Ganna noch vom Giro

(rsn) - Er ist 23 Jahre alt, mittlerweile vierfacher Weltmeister in der Einzelverfolgung und kommt aus Italien. Die Rede ist von Filippo Ganna, der seine Vormachtstellung auch bei der Bahn-WM in Berli

29.02.2020Hinze: “Die Emma-Rufe haben mich enorm beflügelt“

(rsn) - Schon nach drei der fünf Tage der 110. Bahnweltmeisterschaften in Berlin kann man behaupten, dass die Titelkämpfe in der Nachbetrachtung vor allem mit einer Sportlerin verbunden werden: Emma

Weitere Radsportnachrichten

06.07.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w

05.07.2025Ackermann sprintet in Lille extrem früh los und geht leer aus

(rsn) – Platz 19 zum Auftakt. Das klingt auf dem Papier nicht nach einem besonderen Auftritt von Pascal Ackermann (Israel – Premier Tech) auf der 1. Etappe der Tour de France in Lille. Doch der 31

05.07.2025Ein Tag für die Klassikerspezialisten

(rsn) - Auch am zweiten Tag bleibt die Tour de France im Norden Frankreichs. Für die Fahrer bedeutet das eine angenehme Konstante. Die 209 Kilometer lange Etappe führt von Lauwin-Planque zur Küste

05.07.2025Roglic an der Windkante abgehängt! Na und?

(rsn) - Ist das wirklich eine Blamage? Schon am ersten Tag der 112. Tour de France verlor Red Bulls Kapitän Primoz Roglic an der Windkante 39 Sekunden auf die beiden Top-Favoriten Tadej Pogacar (UAR

05.07.2025Ganna fuhr zum Tour-Auftakt 60 Kilometer mit Gehirnerschütterung

(rsn) – Ein Baum verhinderte die freie Sicht auf das, was bei der ersten wirklich wichtigen Szene dieser Tour de France geschehen war. Aus der Helikopterperspektive ließ sich nur beobachten, dass F

05.07.2025Red Bull büßt am ersten Tour-Tag Zeit und Selbstbewusstsein ein

(rsn) - Nein, diesen ersten Tag der Tour de France hatte man sich bei Red Bull – Bora – hansgrohe sicher ganz anders vorgestellt. Mick van Dijke, Laurence Pithie und Gianni Moscon sollten gerade b

05.07.2025Evenepoel verliert beim Tour-Auftakt “dumme Sekunden“

(rsn) – Für Soudal – Quick-Step lief der Auftakt zur 112. Tour de France in Lille nicht nach Maß. Sowohl Remco Evenepoel als auch Tim Merlier hatten den Abgang im Finale der 1. Etappe verpasst.

05.07.2025Benjamin Thomas stürzt ins erste Bergtrikot der Tour

(rsn) - Benjamin Thomas (Cofidis) wird das erste Bergtrikot der 112. Tour de France mit einigen Schmerzen bezahlen. Der Franzose lieferte sich am Mont Cassel, der zweiten von drei Bergwertungen, ein p

05.07.2025Highlight-Video der 1. Etappe der Tour de France

(rsn) – Jasper Philipsen (Alpecin – Deceuninck) hat den Auftakt der 112. Tour de France (2.UWT) gewonnen und mit seinem insgesamt zehnten Tagessieg das erste Gelbe Trikot übernommen. Der 27-jähr

05.07.2025Zimmermann: “Das war kein idealer Start für uns“

(rsn) – Jasper Philipsen (Alpecin – Deceuninck) hat die 1. Etappe der 112. Tour de France über 184,9 Kilometer rund um Lille gewonnen und das Gelbe Trikot übernommen. Der Belgier ließ im Sprint

05.07.2025“Fantastische Team-Performance“: Philippsen sprintet ins Gelbe

(rsn) – Jasper Philipsen (Alpecin – Deceuninck) hat den Auftakt zur 112. Tour de France gewonnen und sich das erste Gelbe Trikot gesichert. Im Sprint einer rund 30-köpfigen Spitzengruppe war der

05.07.2025Liste der ausgeschiedenen Fahrer / 1. Etappe

(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 5. Juli im nordfranzzösischen Lille zur 112. Tour de France (2.UWT) angetreten, darunter zehn Deutsche, drei Österreicher und fünf Schweizer. Hier listen

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • Tour de France (2.UWT, FRA)
  • Radrennen Männer

  • Sibiu Tour (2.1, ROU)
  • BW Classic (1.2, BEL)
  • Giro del Medio Brenta (1.2, ITA)
  • Grand Prix Edebiyat Yolu (1.2, TUR)
  • Grand Prix de la Ville de (1.2, FRA)
  • Midden-Brabant Poort Omloop (1.2, NED)
  • Tour of Magnificent Qinghai (2.Pro, CHN)