--> -->
12.12.2020 | (rsn) - Denise Betsema (Pauwels Sauzen – Bingoal) hat beim Scheldecross in Antwerpen den Siegeslauf von Lucinda Brand (Telenet – Baloise) gestoppt. Beim dritten Lauf der X²O Badkamer Trofee rettete die Niederländerin vier Sekunden vor ihrer im Finale stark aufkommenden Landsfrau ins Ziel. Dritte wurde Annemarie Worst (777).
In der Gesamtwertung übernahm Brand die Spitzenposition von Yara Kastelijn (Credishop - Fristads), die sich mit Rang sieben begnügen musste. Weltmeisterin Ceylin del Carmen Alvarado (Alpecin – Fenix) büßte nach technischen Problemen rund vier Minuten auf die Siegerin ein.
Ein schlechter Start zwang die spätere Siegerin zu einer Aufholjagd. “Vor mir war ein Sturz, dadurch wurde ich aufgehalten. Der Start war sowieso komisch. Das war ein Fehlstart, es wurde viel gerufen“, beschrieb Betsema die chaotische Phase nach dem Frühstart von Alvarado und Worst. Es dauerte dann knapp zwei Runden, bis die Nord-Holländerin die Spitze erreichte.
Im dritten Umlauf setzte sich die 27-Jährige von der Konkurrenz ab, ehe es in der Schlussrunde doch noch knapp wurde. “Ich spürte den heißen Atem von Lucinda. Vor allem beim Laufen war es spannend, weil ich weiß wie schnell Lucinda rennen kann“, so Betsema, die vier Sekunden ins Ziel rettete und somit die Siegesserie von Brand durchbrach. “ Lucinda war in den letzten Wochen etwas stärker. So ein Sieg ist dann sehr motivierend“, freute sich Betsema im Ziel-Interview.
Kritik wegen Frühstart
Nachdem sie viermal hintereinander auf dem ersten Platz landete, musste sich Brand in Antwerpen erstmals wieder geschlagen geben. “Ich habe einen großen Fehler an einem Hügel gemacht, dadurch kam Denise weg. Annemarie und ich hatten dann eine schlechte Sandpassage und da war das Loch gleich sehr groß“, beschrieb die Weltranglistendritte die vorentscheidende Szene.
Auch Brand äußerte sich im Ziel kritisch zum Beginn des Rennens: “Das war sicher Frühstart. Aber letztendlich muss ich auch mitgehen. Wenn ich einfach stehen bleibe und nichts passiert, dann habe ich ein Problem. Da müsste man eigentlich strenger mit umgehen“, befand sie. Großes Pech hatte Alvarado. Die 22-Jährige hatte in der dritten Runde Kettenprobleme, die sie nicht selbst beheben konnte. Sie musste laufend den weiten Weg zum Materialposten zurücklegen und verspielte angesichts ihres großen Rückstands nicht nur alle Chancen auf den Tages-, sondern auch auf den Gesamtsieg der Serie.
In der Gesamtwertung, die bei der X²O Badkamer Trofee nicht nach Punkten, sondern nach Zeit berechnet wird, übernahm Brand die Führung von Kastelijn, die nun mit 50 Sekunden Rückstand auf Rang zwei folgt. Betsema hat auf Position drei 54 Sekunden Rückstand. Am 23. Dezember wird in Herentals auf einem neuen Parcours das vierte Rennen der Serie ausgetragen.
So lief das Rennen:
Nach turbulentem Beginn mit Fehlstarts von Alvarado und Worst sowie einem Sturz von Alicia Franck am Ende der Startgerade bog Brand als Erste ins Gelände ein. Die Top-Favoritin schlug ein hohes Tempo an und konnte sich nach kurzer Zeit von Alvarado und den weiteren Konkurrentinnen absetzen.
Eingangs der zweiten von fünf Runden behauptete Brand noch fünf ihrer maximal acht Sekunden vor Alvarado und Kastelijn. Die Weltmeisterin schaffte wenig später den Anschluss und auch Worst, Kastelijn und die schlecht gestartete Betsema fuhren zur Spitze vor.
In der dritten Runde fraß sich Alvarados Kette wohl in einem auf der Strecke liegenden Stück Metalldraht fest. Sie probierte eine halbe Minute den Schaden zu beheben, musste das Rennen dann aber doch laufend fortsetzen. Die Probleme der Weltranglistenersten nutzte Betsema zu einem Angriff. Sie riss prompt eine Lücke auf, die bei der Überquerung des Zielstrichs zehn Sekunden auf Brand und Worst betrug. Diese Konstellation blieb auch beim Erklingen der Glocke stabil.
Betsema schien ungefährdet zum Sieg zu fahren, in der Schlussphase aber ging Brand an ihre letzten Reserven und näherte sich in einer langen Laufpassage bis auf fünf Sekunden ihrer Landsfrau an. Durch einen technischen Fehler an den Hügeln büßte die Führende weiteren Boden ein. Allerdings konnte Betsema einen kleinen Vorsprung vor Brand ins Ziel retten, Worst komplettierte mit knapp einer halben Minute Rückstand das Podium.
Die Tageswertung:
1. Denise Betsema (Pauwels Sauzen - Bingoal) 42:18
2. Lucinda Brand (Telenet – Baloise) +0:04
3. Annemarie Worst (777) +0:27
4. Sanne Cant (Iko – Crelan) +0:43
5. Manon Bakker (Credishop - Fristads) +0:49
6. Anna Kay (Starcasino) +0:49
7. Yara Kastelijn (Credishop - Fristads) +0:53
8. Fem van Empel (Pauwels Sauzen - Bingoal) +1:08
9. Laura Verdonschot (Pauwels Sauzen - Bingoal) +1:31
10. Aniek van Alphen (Credishop - Fristads) +1:49
Die Gesamtwertung nach drei von acht Läufen:
1. Lucinda Brand (Telenet – Baloise) 2:12:23
2. Yara Kastelijn (Credishop - Fristads) +0:50
3. Denise Betsema (Pauwels Sauzen - Bingoal) +0:54
4. Annemarie Worst (777) +1:02
5. Fem van Empel (Pauwels Sauzen - Bingoal) +3:57
(rsn) – Knapp 1,25 Millionen Einwohner leben auf Mauritius, einer Insel in den Maskarenen im Indischen Ozean. Als Traumdestination für Strandurlauber bekannt, ist das afrikanische Land aber eher ei
(rsn) - Kimberley Le Court (AG Insurance - Soudal) ist die erste Siegerin eines Radsports-Monuments aus Mauritius. Die 29-Jährige setzte sich bei Lüttich-Bastogne-Lüttich nach 153 Kilometern im Sp
(rsn) – Kimberley Le Court (AG Insurance – Soudal) fuhr bei der 9. Ausgabe des Lüttich-Bastogne-Lüttich Femmes (1.WWT) sensationell zum größten Sieg ihrer Karriere. Die 29-Jährige aus Mauriti
(rsn) – Kimberley Le Court (AG Insurance – Soudal) hat sich beim 9. Ausgabe von Lüttich-Bastogne-Lüttich Femmes (1.WWT) sensationell den Sieg gesichert. Die 29-Jährige aus Mauritius verwies üb
(ran) - Seit 2017 kann auch Lüttich-Bastogne-Lüttich mit einem Frauenrennen aufwarten. Die damalige Premiere des schwersten der drei Ardennenklassiker entschied Anna van der Breggen für sich. Die
(rsn) – Zum neunten Mal starten die Frauen zu ihrem Lüttich-Bastogne-Lüttich (1.WWT). Der Startschuss fällt wieder in Bastogne, am Wendepunkt des Männerrennens. Von dort aus geht es über 152,9
(rsn) – Am Sonntag steht die 9. Ausgabe von Lüttich-Bastogne-Lüttich Femmes (1.WWT) auf dem Programm – und der fiebert vor allem eine Fahrerin schon seit langer Zeit entgegen: Lotte Kopecky (SD
(rsn) – Sieben Mal stand Demi Vollering (FDJ - Suez) inzwischen beim Flèche Wallonne Féminine am Start und jedesmal landete sie am Ende in den Top 10. Fünf Podiumsplatzierungen und ein Sieg im Ja
(rsn) – Puck Pieterse (Fenix – Deceuninck) hat beim 28. Flèche Wallonne (1.WWT) ihren ersten Klassikererfolg gefeiert. Nach 141 Kilometern war sie an der Mur de Huy zwei Sekunden schneller als De
(rsn) – Puck Pieterse (Fenix – Deceuninck) hat in einem spannenden Duell an der Mur de Huy ihre Landsfrau Demi Vollering (FDJ – Suez) hinter sich gelassen und sich nach dem Tour-Etappensieg vom
(rsn) – “Sieben auf einen Streich“ – und den achten Erfolg fest im Visier. So oft wie die in diesem Jahr wieder ins Peloton zurückgekehrte Anna van der Breggen (SD Worx – Protime) hat noch
(ran) - Der Flèche Wallonne Féminine (1.WWT) wurde erstmals 1998 ausgetragen und brachte mit Hanka Kupfernagel (1999) bis dato eine deutsche Siegerin hervor. Der kürzeste und topografisch leichtes
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Sprint- gegen Klassikerspezialisten heißt es am 1. Mai wieder, wenn die 62. Auflage von Eschborn-Frankfurt (1.UWT) gestartet wird. Das hessische Traditionsrennen führt über die aus den be
(rsn) – Matthew Brennan (Visma - Lease a Bike) hat die 1. Etappe der 78. Tour de Romandie (2.UWT) für sich entschieden und mit seinem vierten Sieg bei den Profis seinem Landsmann Samuel Watson (In
(rsn) – Zur 62. Auflage wechselt der 1.-Mai-Klassiker Eschborn-Frankfurt seinen Startplatz: Während Start und Ziel des Hobby-Events ADAC Velotour im Gewerbegebiet auf den großen Parkplatzflächen
(rsn) - 126 Profis aus 18 Teams stehen am 1. Mai beim Frühjahrsklassiker Eschborn-Frankfurt (1.UWT) am Start, einem Rennen, das wie kaum ein zweites ein Kampf zwischen Sprintern und Ausreißern ist.
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Remco Evenepoel (Soudal - Quick-Step) legte los wie die Feuerwehr, doch am Ende des 3,4 Kilometer langen Prologs der Tour de Romandie (2.UWT) musste sich der Zeitfahrweltmeister mit dem acht
(rsn) – Im vergangenen Jahr gewann Vinzent Dorn das Bergtrikot der Tour of Turkey (2.Pro). Bei der aktuellen Ausgabe der Rundfahrt ist der Fahrer von Bike Aid auf gutem Weg, diesen Coup zu wiederhol
(rsn) – Fast zu schön, um wahr zu sein: Am Montag trainierte Samuel Watson noch in Andorra, als ihn ein Anruf seines Teams Ineos Grenadiers erreichte: Der Brite musste bei der Tour de Romandie eins
(rsn) – Ivo Oliveira (UAE Team Emirates – XRG), der zuletzt beim Giro d’Abruzzo gleich zweimal hatte jubeln können, schien den dritten Saisonsieg schon in der Tasche zu haben. Den aber schnappt
(rsn) – Wer viel gewinnt, kann sein Gehalt nochmals aufbessern. Auch hinsichtlich der Preisgelder war Weltmeister Tadej Pogacar (UAE Emirates – XRG) den Konkurrenten bei den Frühjahrsklassikern d
(rsn) – Nachdem er seine verletzungsbedingt kurze Klassikerkampagne mit einem enttäuschenden 59. Platz bei Lüttich-Bastogne-Lüttich beenden musste, hat sich Remco Evenpoel (Soudal – Quick-Step)