--> -->
22.05.2023 | (rsn / ProCycling) - Die letzte Woche ist traditionell sehr hart – das ist auch dieses Mal nicht anders. Die Organisatoren packen gleich eine schwere Bergetappe mit nicht weniger als fünf kategorisierten Anstiegen aus. Verteilt auf einer Strecke von etwas mehr als 200 Kilometern liegen insgesamt 5.200 Höhenmeter.
___STEADY_PAYWALL___Nach dem zweiten Ruhetag können die Fahrer ihre Beine zunächst entlang des Gardasees aufwärmen, doch ab Bolognano geht es bergauf, und zwar über den kräfteraubenden Passo di Santa Barbara (1. Kategorie, 12,7 Kilometer, 8,3 Prozent Steigung), den etwas weniger schwierigen Passo Bordala (3. Kategorie) und den Anstieg zum Dorf Matassone (2. Kategorie). Die Abfahrt wendet um nahezu 180 Grad Richtung Norden, führt fast zurück nach Rovereto und biegt dann gen Osten ab, um den nächsten Anstieg nach Serrada (2. Kategorie, 15,7 Kilometer, 5,3 Prozent Steigung) zu bewältigen.
Der Schlussanstieg zum Monte Bondone (1. Kategorie, 21,4 Kilometer, 6,7 bis maximal 15 Prozent Steigung) wird ein hartes Vergnügen. Er beginnt in Aldeno, wurde bereits sechsmal bei einem Giro befahren und diente dreimal als Zielankunft. Der letzte Sieger war Ivan Basso im Jahr 2006. Wird wieder ein Italiener triumphieren? Oder wird ein ausländischer Kletterspezialist dem einen Riegel vorschieben?
Startzeit: 10.50 Uhr
Zielzeit: 17.15 Uhr
Sprintwertungen:
Rovereto (Kilometer 103,5)
Aldeno (Kilometer 181,1)
Bergwertungen:
Passo di Santa Barbara (Kilometer 76,8, 1. Kategorie)
Passo Bordala (Kilometer 84,2, 3. Kategorie)
Matassone (Kilometer 116,4, 2. Kategorie)
Serrada (Kilometer 153,5, 2. Kategorie)
Monte Bondone (Kilometer 203, 1. Kategorie)
Monte Bondone (1. Kategorie)
Das Streckenprofil der 16. Etappe