--> -->
16.07.2023 | (rsn) - Über 4.100 Höhenmeter waren auf der gestrigen 14. Tour-Etappe durch das Haute Savoie zu bewältigen, mit drei Bergen der 1. sowie einem der HC-Kategorie. Insgesamt stehen 56.000 Höhenmeter bei der diesjährigen Ausgabe der Tour de France im Roadbook - Gewichtseinsparung ist daher wichtiger denn je. Das Material der Wahl dabei ist Carbon, auch bei Felix Großschartners Colnago V4Rs.
Das Kettenblatt ist aus Carbon, die Kurbel aus Titan.
Wie sein Kapitän Tadej Pogacar hat auch UAE-Neuzugang Großschartner mehrere leichte Tuning-Teile vom italienischen Spezialisten Carbon-Ti am Rad: Die Kettenblätter (54/ 40 Z.) und die Bremsscheiben (160 mm v., 140 mm h) sind deutlich leichter als die Dura-Ace-Original-Teile. Laut Hersteller wiegen die Carbon-Ti-Kettenblätter 156 Gramm, die Bremsscheiben 184 Gramm. Dazu kommt eine extra leichte Carbon-Sattelstütze von Darimo.
Das neue One-Piece-Cockpit CC.01 stammt teilweise aus dem 3D-Drucker und soll bei 50 km/h 16 Prozent weniger Luftwiderstand im Vergleich zum Vorgänger haben. Enve hat auch 3D-gedruckte Abdeckungen für den Steuersatz hergestellt; laut Cycling Weekly soll das eine "bessere Kompatibilität mit dem In-Route-Innenzug-System" ermöglichen.
Das Enve SES Aero One-Piece Cockpit
In Sachen Übersetzung hat Großschartner bei der Tour mit der neuesten Version der Dura-Ace-R9200-Gruppe die Wahl zwischen 54/40, 50/34 oder 52/36 Kettenblättern und einer 11-30 oder 11-34 Kassette. Sein Sattel der Wahl ist der Scratch M5 von Prologo, 140 mm breit und 250 mm lang, mit Kohlefaser-Schienen, montiert auf einer leicht gekröpften Colnago-Sattelstütze - natürlich aus Carbon.
Die Bremsscheiben sind mit Carbon-Spidern ausgestattet
Laufräder sind die Enve SES 4.5, mit einer Innenbreite von 25 mm und 32 mm außen, sowie einer Felgentiefe von 56 mm hinten und 50 mm vorne. Die Reifenwahl ist ein Tubeless-Setup mit Continental GP 5000 TT TR (Tubeless Ready) in 28 mm Breite.
Das Leistungsmesssystem des Teams hat sich 2023 mit dem neuen Komponenten-Ausstatter Shimano ebenfalls geändert. Die Mess-Kurbel FC-R9200-P kommt nun von den Japanern; sie ist mit dem Computer Wahoo Elemnt Roam kombiniert, die an einer integrierten Halterung am Kohlefaser-Cockpit angebracht ist.
Der Scratch M5 von Prologo
Mit allen Tuning-Teilen ist das V4Rs ist eines der teuersten Räder im Peloton, insgesamt über 15 300 Euro wert. Trotzdem ist es nicht das leichteste Rad im Feld: Mit 7,42 Kilogramm ist das V4Rs des Teams UAE etwa 600 Gramm schwerer als das Giant TCR Advanced SL von Jayco - AlUla.