218 Goldmedaillen in 13 Disziplinen

Die Wettbewerbe der Super-WM von Glasgow im Überblick

Von Sebastian Lindner

Foto zu dem Text "Die Wettbewerbe der Super-WM von Glasgow im Überblick"
Eindrücke von der Straßen-WM 2022 im australischen Wollongong | Foto: Cor Vos

11.08.2023  |  (rsn) - Es ist die erste ihrer Art im Radsport, doch das Phänomen der "Super-Events“ hat auf der internationalen Sportbühne schon vor einiger Zeit Einzug gehalten, um einzelne Veranstaltungen besser vermarkten zu können. Vor vier Jahren vergab der Radsportweltverband UCI die erste Super-Weltmeisterschaft nach Schottland – jetzt ist es so weit: Vom 3. bis 13. August gehen mit Schwerpunkt in Glasgow 13 Weltmeisterschaften über die Bühne, die bisher einzeln organisiert wurden.

Insgesamt werden in Schottland nach Abschluss der Wettbewerbe 218 Weltmeistertitel vergeben sein. Den Großteil der Entscheidungen fahren die Parasportler aus. Allein sie kommen durch diverse Wettkampfklassen auf Straße und Bahn auf 101 WM-Titel. 40 weitere Sieger küren die Hobby-Sportler der Gran-Fondo-Weltmeisterschaft aufgrund der Altersklassen-Wertungen.

Das sind die 13 Weltmeisterschaften:
- Straßenradsport (13 Entscheidungen)
- Bahnradsport (22)
- Mountainbike (Cross-Country, Downhill, Marathon / 17)
- Hallenradsport (Kunstrad, Radball / 7)
- BMX-Freestyle (Flatland, Park /4)
- BMX-Rennsport (8)
- Trial (6)
- Para-Radsport (Straße, Bahn / 101)
- Gran Fondo (40)

Auch wenn die Trendsportarten mehr und mehr Anhänger finden: Der Fokus wird weiter auf den klassischen Disziplinen liegen. Straßen- und Bahnradsport sind die Zugpferde Weltmeisterschaft. Doch weil sich die Stars der Branche auch auf dem Mountainbike verdingen – Mathieu van der Poel und Thomas Pidcock stehen beim Cross-Country am Start – wird auch dort ein Teil der Aufmerksamkeit landen.

Die Wettkämpfe der Straßen-WM

Anders als in den vergangenen Jahren bildet das Straßenrennen der Elite-Männer nicht mehr den Abschluss der Wettkämpfe. Diese Ehre gebührt in diesem Jahr bei den 96. Straßen-Weltmeisterschaften den Frauen. Ihre männlichen Pendants sind bereits am ersten Sonntag (6. August) unterwegs.

In elf Rennen werden 13-WM-Titel vergeben. Die U23-Frauen haben keine separaten Wettkämpfe, tragen stattdessen ihre Wettbewerbe im Einzelzeitfahren sowie im Straßenrennen der Elite-Frauen aus. Theoretisch besteht damit die Chance, mit einem Sieg Doppel-Weltmeisterin zu werden.

Zeitplan der Straßen-Wettbewerbe:
- 5. August: Straßenrennen der Juniorinnen + Junioren
- 6. August: Straßenrennen der Männer Elite
- 8. August: Mannschaftszeitfahren Mixed-Staffel
- 9. August: Einzelzeitfahren der Männer U23
- 10. August: Einzelzeitfahren der Juniorinnen + Frauen Elite (mit separater U23-Wertung)
- 11. August: Einzelzeitfahren der Junioren + Männer Elite
- 12. August: Straßenrennen der Männer U23
- 13. August: Straßenrennen der Frauen Elite (mit separater U23-Wertung)

Die Strecken der Straßen-WM:

Abgesehen von den Einzelzeitfahren, die alle im rund 45 Kilometer nordöstlich von Glasgow gelegenen Stirling auf relativ langen, mittelschweren Strecken ausgefahren werden, spielt der Rest der Musik in Schottlands größter Stadt. Zwar starten die Elite-Männer ihr Straßenrennen in Edinburgh, die Elite-Frauen und die U23-Männer auf selber Strecke am Loch Lommond, dem größten See Großbritanniens, doch führen die Wege letztlich immer nach Glasgow.

Dort ist ein 14,3 Kilometer langer Rundkurs zentraler Bestandteil aller Straßenrennen - und in etwas abgewandelter Form auch der Mixed-Staffel. Da die Anfahrten nach Glasgow nicht allzu schwierig sind, gehen die Rennen eigentlich erst dort richtig los.

Die Karte des Rundkurses durch Glasgow | Foto: UCI

207 Höhenmeter sind pro Runde zu absolvieren, die möglicherweise entscheidenden davon 1500 Meter vor dem Ziel. Dort wartet eine 200 Meter lange Rampe, die im Schnitt fast elf Prozent steil ist, auf alle Fahrer - von den Juniorinnen bis zur Männer-Elite. Typisch Altstadt kommt hinzu: Auf den letzten fünf Kilometern müssen 19 scharfe Richtungswechsel gemeistert werden, was gerade bei Regen tückisch werden kann. Die letzte 90-Grad-Kurve liegt 350 Meter vor dem Zielstrich auf dem George Square vor dem imposanten Rathaus der Stadt.

Das Profil des Rundkurses durch Glasgow | Foto: UCI

Die Wettkämpfe der Bahn-WM

Im Sir Chris Hoy Velodrome in Glasgow werden alle Bahn-Wettbewerbe der 120. Bahn-Weltmeisterschaften ausgetragen. Männer und Frauen treten an insgesamt sieben Tagen zu jeweils elf Wettbewerben an.

Der Zeitplan der Bahn-Wettbewerbe (Finals):
- 3. August: Männer – Scratch; Frauen – Einerverfolgung, Teamsprint
- 4. August: Männer – Teamsprint; Frauen – Zeitfahren, Scratch
- 5. August: Männer – Mannschaftsverfolgung; Frauen – Mannschaftsverfolgung
- 6. August: Männer – Einerverfolgung, Omnium; Frauen – Ausscheidungsfahren, Keirin
- 7. August: Männer – Ausscheidungsfahren, Sprint; Frauen – Zweier-Mannschaftsfahren
- 8. August: Männer – Zeitfahren, Zweier-Mannschaftsfahren; Frauen – Punktefahren
- 9. August: Männer – Punktefahren, Keirin; Frauen – Sprint, Omnium

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour Alsace (2.2, FRA)
  • Tour de Banyuawangi Ijen (2.2, IDN)