--> -->
29.09.2023 | (rsn) – Schon Anfang September begann die Cross-Saison 2023/2024 in Europa. Auch die ersten beiden Rennen auf deutschem Grund wurden bereits absolviert. Doch richtig los geht es im Querfeldein erst im Oktober. Dann nämlich beginnt im US-amerikanischen Waterloo (15. Oktober) die wichtigste Rennserie des Sports: der Weltcup.
Die Superstars der Szene, Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck), Wout van Aert (Jumbo – Visma) und Tom Pidcock (Ineos Grenadiers) sind wie einige andere Straßenprofis dort noch lange nicht dabei – und auch bei den Frauen verstärkt sich wegen der Vielseitigkeit vieler Athletinnen der Hang zum Spätstart in den Radsportwinter.
Puck Pieterse (Alpecin – Deceuninck) kündigte auf ihrem Youtube-Kanal an, mindestens zwei Cross-Weltcuprennen auszulassen. Im Mountainbike-Weltcup liegt sie zwei Rennen vor Schluss weit in Führung. Shirin van Anrooij (Lidl – Trek) erklärte, ein deutlich reduziertes Winterprogramm zu fahren. Weltmeisterin Fem van Empel (Jumbo – Visma) hat immerhin 26 Renntage auf der Straße und vier im Mountainbike hinter sich. Das ist ein deutlich volleres Sommerprogramm als in den letzten Jahren und könnte auch zu gröberen Einschnitten in ihrem Winter-Kalender führen.
Zur Weihnachtsperiode und bei der Weltmeisterschaft im tschechischen Tabor Anfang Februar werden die meisten Stars mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit aber dabei sein. Trotzdem: Den Weltcup dürfte, zumindest bei den Männern, keiner der Topstars gewinnen. Zu viele Punkte lassen sie im Herbst bereits liegen. In der wichtigsten, 14 Rennen umfassenden, Serie gibt es einige Änderungen. Nachdem Hoogerheide und Namur letzte Saison durch die Ausrichtung der Welt- beziehungsweise Europameisterschaft fehlten, sind die beiden Orte dieses Mal wieder dabei. Auch Dendermonde, Troyes und Flamanville stoßen dazu.
Im Vergleich zum Vorjahr fehlen WM-Ort Tabor, das in die Superprestige-Serie abgewanderte Overijse und Besancon. In Beekse Bergen sah man keine Möglichkeit, das Event im Safari Park rentabel zu machen. Man hat die Serie darum ebenso verlassen wie das US-amerikanische Fayetteville, in dem man letzte Saison unzufrieden mit dem angereisten Teilnehmerfeld war.
Nach dem Weltcup sind die Superprestige-Serie und die X2O Trofee die wichtigsten Klassements. Wie im Vorjahr werden beide Serien ausschließlich auf belgischem Boden ausgetragen. Während bei der Superprestige am Ende jedes Wettkampfs Punkte verteilt werden (15 bis 1 Punkte für die Top 15), geht es bei der X2O Trofee um die schnellste Gesamtzeit nach acht Läufen.
Weder um Punkte noch um Zeit wird in der Exakt-Serie gekämpft, die ohne Rangliste ein loser Zusammenschluss von Einzelevents ist. Da diese Rennen im Fernsehen ausgestrahlt werden, können sich die Veranstalter dieser Events trotzdem meist über starke Teilnehmerfelder freuen.
Der deutsche Rennkalender hat Zuwachs bekommen. Waren dort 2022/2023 noch vier UCI-Wettkämpfe verzeichnet, sind es dieses Jahr nach der Absage von München derer sechs – bis auf die DM aber alle schon im September und Oktober. Der kleine Cross-Aufschwung spiegelt sich auch bei Heizomat - Kloster Kitchen wider. Nach halbjähriger Abwesenheit kehrte Judith Krahl zurück zur Mannschaft, die außerdem mit den Schweizern Timon Rüegg und Loris Rouiller - der seine ersten sechs Einsätze im neuen Trikot mit sechs Podiumsplätzen und drei Siegen beendete - eine echte Qualitätsinjektion internationalen Niveaus bekommen hat.
09.09.2023 Lützelbach (GER)
10.09.2023 Bensheim (GER)
24.09.2023 Illnau (SUI)
01.10.2023 Mettmannstetten (SUI)
07.10.2023 Bad Salzdetfurth (GER)
08.10.2023 Bad Salzdetfurth (GER)
08.10.2023 Exact Beringen (BEL)
14.10.2023 Düsseldorf (GER)
15.10.2023 Weltcup Waterloo (USA)
15.10.2023 Steinmaur (SUI)
22.10.2023 Superprestige Overijse (BEL)
22.10.2023 Steinmaur (SUI)
28.10.2023 Superprestige Ruddervoorde (BEL)
29.10.2023 Weltcup Maasmechelen (BEL)
01.11.2023 X2O Trofee Oudenaarde (BEL)
05.11.2023 EM Pontchateau (FRA)
11.11.2023 Superprestige Niel (BEL)
12.11.2023 Weltcup Dendermonde (BEL)
12.11.2023 Hittnau (SUI)
18.11.2023 Superprestige Merksplas (BEL)
19.11.2023 Weltcup Troyes (FRA)
25.11.2023 X2O Trofee Kortrijk (BEL)
26.11.2023 Weltcup Dublin (IRL)
02.12.2023 Superprestige Boom (BEL)
03.12.2023 Weltcup Flamanville (FRA)
08.10.2023 Exact Essen (BEL)
10.12.2023 Weltcup Val di Sole (ITA)
16.12.2023 X2O Trofee Herentals (BEL)
17.12.2023 Weltcup Namur (BEL)
22.12.2023 Exact Mol (BEL)
23.12.2023 Weltcup Antwerpen (BEL)
26.12.2023 Weltcup Gavere (BEL)
27.12.2023 Superprestige Heusden-Zolder (BEL)
28.12.2023 Superprestige Diegem (BEL)
29.12.2023 Exact Loenhout (BEL)
30.12.2023 Weltcup Hulst (NL)
01.01.2024 X2O Trofee Baal (BEL)
04.01.2024 X2O Trofee Koksijde (BEL)
07.01.2024 Weltcup Zonhoven (BEL)
14.01.2024 DM Radevormwald (GER)
14.01.2024 SM Meilen (Sui)
14.01.2024 ÖM Maria Enzersdorf
20.01.2024 Exact Zonnebeke (BEL)
21.01.2024 Weltcup Benidorm (SPA)
27.01.2024 X2O Trofee Hamme (BEL)
28.01.2024 Weltcup Hoogerheide (NL)
03.02.2024 WM Tabor (CZE)
04.02.2024 WM Tabor (CZE)
07.02.2024 Exact Maldegem (BEL)
10.02.2024 Superprestige Middelkerke (BEL)
11.02.2024 X2O Trofee Lille (BEL)
17.02.2024 Exact Sint-Niklaas (BEL)
18.02.2024 X2O Trofee Brüssel (BEL)
(rsn) – Zwei Wochen nach seinem Triumph in der Schlammschlacht von Merksplas hat Joris Nieuwenhuis (Baloise – Trek Lions) auch den fünften Lauf der Superprestige-Serie für sich entschieden. In B
(rsn) – Kurz schien Fem van Empel (Jumbo – Visma) in Boom unter Druck zu geraten, doch dann übernahm die Weltmeisterin schnell das Kommando und gewann das fünfte Rennen der Superprestige mit de
(rsn) – Nach Weltmeister Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) und Wout van Aert (Jumbo – Visma) hat auch Tom Pidcock (Ineos Grenadiers) seine Pläne für den Winter bekannt gegeben. Dass
(rsn) – Pim Ronhaar (Baloise – Trek Lions) hat in Dublin den zweiten Weltcup-Sieg seiner Karriere gefeiert. Der 22-jährige Niederländer setzte sich im strömenden Regen in einem packenden Duell
(rsn) – Nach vier Podiumsergebnissen in der bisherigen Crossaison war im fünften Rennen der erste Sieg fällig: Mit einer souveränen Vorstellung sicherte sich Lucinda Brand (Baloise – Trek Lions
(rsn) – Der bei der X2O Trophy in Kortrijk gestürzte Michael Vanthourenhout (Pauwels Sauzen - Bingoal) kann beim heute in Dublin stattfindenden Weltcup starten. Wie sein Team auf Instagram mitteilt
(rsn) – Das zweite Rennen der X2O Trofee in Kortrijk war an Spannung und Dramatik kaum zu überbieten. Michael Vanthourenhout (Pauwels Sauzen – Bingoal) schien zum Sieg zu fahren. Doch er stürzte
(rsn) – Nach dem Auftakt der X2O-Trofee-Serie am Koppenberg hat Fem van Empel (Jumbo – Visma) in Kortrijk auch ihren zweiten Auftritt bei diesem Wettbewerbs gewonnen und somit ihre Führung im Kla
(rsn) - In Oisterwijk (C2) startete Kata Blanka vas (SD Worx) Mitte Oktober mit einem Sieg in ihre Cross-Saison. Doch nur wenige Tage später zog sie sich im Training einen Schlüsselbeinbruch zu. Nac
(rsn) – 13 Crossrennen stehen in diesem Winter im Rennkalender von Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck). Höhepunkt und Abschluss bilden wie schon in der vergangenen Saison die diesmal im t
(rsn) - Wie Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) oder Wout van Aert (Jumbo – Visma) hat Tim Merlier seine sportlichen Wurzeln im Cyclocross. Doch auch, wenn er längst ein erfolgreicher Str
(rsn) – Der Cross-Weltcup bleibt abwechslungsreich. Mit Eli Iserbyt (Pauwels Sauzen – Bingoal) gab es in Troyes im vierten Lauf der Serie bereits den vierten Sieger. Der Belgier holte zur Rennmitt
(rsn) – Eli Iserbyt (Pauwels Sauzen – Bingoal) hat nach Troyes in Flamanville auch das zweite französische Weltcup-Rennen der Saison für sich entschieden und seine Weltcupführung ausgebaut. Dab
(rsn) – Nach ihrem Erfolg im fünften Weltcup der Saison in Dublin am letzten Wochenende hat Lucinda Brand (Baloise – Trek Lions) beim sechsten Lauf der Serie in Flamanville direkt nachgelegt. Sow
(rsn) – Ellen van Dijk meint es ernst. Das Olympische Zeitfahren von Paris 2024 ist ihr großes Ziel. Aufgrund ihrer bevorstehenden Schwangerschaft hatte sich die 36-Jährige aus dem Rennbetrieb de
(rsn) - Keine guten Zeiten für das Team Felbermayr und dessen Fahrer. Erst stürzte vor vier Tagen Daniel Federspiel bei einem Crossrennen schwer und muss nun ein halbes Jahr pausieren. Am Samstag n
(rsn) - Nicht wie ursprünglich geplant zur Saison 2024, sondern schon in diesem Sommer wurde Hannes Wilksch (Tudor U23) ins ProTeam des Schweizer Rennstalls befördert. Den Aufstieg hatte sich der 2
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Profiradsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder RÃ
(rsn) – Mit dem neuen Hauptsponsor Rembe treibt die im Sauerland beheimatete Kontinental-Mannschaft von Jörg Scherf und Heiko Volkert die Planungen für den Aufstieg in die zweite Liga weiter vora
(rsn) – Es war noch nicht die ganz große Radsportkarriere, die Antoine Debons (Corratec – Selle Italia) bislang erlebte. Der Walliser durchlebte einige Saisons auf der Kontinental-, aber auch ein
Für Felix Groß läuft es derzeit überhaupt nicht rund. Nicht nur, dass der 25-Jährige nach einem weiteren, ernüchternden Jahr beim UAE Team Emirates den bitteren Gang von der WorldTour in den Kon
..(rsn) – Auch in diesem Jahr haben wir wieder mit Hilfe eines eigens dafür erstellten Punkteschlüssels den besten Fahrer des deutschsprachigen Raums ermittelt. In unserer Rangliste finden Sie die
(rsn) – Zwei Wochen nach seinem Triumph in der Schlammschlacht von Merksplas hat Joris Nieuwenhuis (Baloise – Trek Lions) auch den fünften Lauf der Superprestige-Serie für sich entschieden. In B
(rsn) – Kurz schien Fem van Empel (Jumbo – Visma) in Boom unter Druck zu geraten, doch dann übernahm die Weltmeisterin schnell das Kommando und gewann das fünfte Rennen der Superprestige mit de