--> -->
24.11.2023 | (rsn) – Für Ole Theiler (Lotto – Kern Haus) lief es in der vergangenen Saison vor allem in der Heimat rund. Bei den Deutschen U23-Meisterschaften fuhr der 21-Jährige in beiden Disziplinen aufs Podium und gewann zum Saisonfinale dazu noch zwei Läufe der Radbundesliga.
Was allerdings fehlte, waren internationale Erfolge, klammert man den Gewinn des Bergtrikots beim Flèche du Sud (2.2) in Luxemburg aus. Entsprechend zeigte sich Theiler im Gespräch mit radsport-news.com auf die Frage nach seiner Saisonbilanz auch "zwiegespalten“.
___STEADY_PAYWALL___"Einerseits bin ich glücklich mit meiner Entwicklung übers Jahr gesehen, dazu konnte ich national einige Erfolge erringen sowie an der WM und der Tour de l`Avenir teilnehmen“, so der Viersener, dem aber international zu wenig gelang, um "mich für einen Profivertrag empfehlen zu können.“
Ole Theiler als Debütant im U23-WM-Einzelzeitfahren von Stirling, wo er nicht über Rang 40 hinauskam. | Foto: Cor Vos
Nach einem ordentlichen Start auf Rhodos und einer anschließenden Coronainfektion, die ihn länger als erwartet zurückwarf, kehrte Theiler mit seinem Sieg in der Bergwertung des Flèche du Sud Ende Mai in die Erfolgsspur zurück. Noch besser lief es dann ab Ende Juni. Zunächst konnte Theiler bei der Zeitfahr-DM der U23 die Bronzemedaille erringen, bei der Straßen-DM der U23 zwei Wochen später sprang sogar Silber heraus.
Entsprechen selbstbewusst reiste der Allrounder zur Straßen-WM von Glasgow, wo er sowohl im Zeitfahren als auch im Straßenrennen zum Einsatz kam. Besonders mit seiner Vorstellung im Kampf gegen die Uhr war Theiler jedoch nicht zufrieden. "Es war mein erster WM-Start und ich habe mich gut vorbereitet. Ich hatte dann aber einen schlechten Tag und konnte meine Leistung nicht abrufen“, zeigte er sich enttäuscht über Rang 40.
Einen größeren Schritt nach vorne machte Theiler durch seine Teilnahme an der Tour de l`Avenir. Die acht anspruchsvollen Renntage bei der prestigeträchtigen U23-Rundfahrt gaben ihm für die nachfolgenden Rennen einen regelrechten Leistungsschub, so dass er noch die Bundesligarennen Rund um Sebnitz und Sauerlandrundfahrt gewinnen konnte.
Das U23-WM-Straßenrennen in Glasgow absolvierte Theiler als Helfer für Moritz Kretschy, der schließlich Sechster wurde. | Foto: Cor Vos
"Das war natürlich sehr schön, gerade der zweite Sieg im Sauerland hat mir nochmal mehr bedeutet, da ich dadurch die Leistung aus Sebnitz bestätigen konnte und es für mich das schönste deutsche nationale Rennen ist“, erzählte Theiler. Der Tag war auch deshalb erinnerungswürdig, weil er in Sachsen am 10. September seinen ersten Sieg seit genau einem Jahr feiern konnte.
Positive Erinnerung hat Theiler auch an seine Einsätze mit der U23-Nationalmannschaft. "Der Kern der Mannschaft ist über das Jahr hinweg zusammengewachsen und wir hatten im und neben den Rennen sehr viel Spaß“, so Theiler, nach zwei Jahren Lotto – Kern Haus verlassen und sich für sein letztes U23-Jahr der nationalen Konkurrenz von Storck – Metropol anschließen wird.
Den Koblenzer Rennstall verlässt er aber nicht im Groll. "Ich bin Lotto – Kern Haus und Florian Monreal (Teamchef, d. Red.) dankbar für die Zeit. Ich habe mich im Team hervorragend entwickelt und bin als Fahrer gereift“, lobte er. Er habe allerdings festgestellt, dass er eine Veränderung brauche, "um mich als Fahrer weiterzuentwickeln und weiter als Siegfahrer zu reifen.“
Gleich zwei Medaillen sicherte sich Theiler bei den Deutschen Meisterschaften. Im Zeitfahren (hier rechts im Bild) reichte es zu Bronze, im Straßenrennen sprang sogar Silber heraus | Foto: Cor Vos
Storck – Metropol habe schon früh im Jahr Kontakt zu ihm aufgenommen und "es gab einige gute Gespräche, in dem sie mich vom Team überzeugt haben. Wir fanden in vielen Bereichen eine Übereinstimmung. Das Vertrauen in mich und das Umfeld, das mich unterstützen soll, hat mich überzeugt“, betonte er.
In der Saison 2024 will sich Theiler für einen Profivertrag empfehlen. "Zudem möchte ich meine Erfahrung aus diesem Jahr nutzen, um bei einigen Rennen um den Sieg mitfahren zu können. Und ich hoffe, wieder bei der WM und Tour de l`Avenir am Start stehen zu können“, kündigte er an.
Data powered by FirstCycling.com
(rsn) – Auch in diesem Jahr haben wir wieder mit Hilfe eines eigens dafür erstellten Punkteschlüssels den besten Fahrer des deutschsprachigen Raums ermittelt. In unserer Rangliste finden Sie die P
(rsn) – Ein Etappensieg bei einer Grand Tour oder ein Erfolg bei einem großen Klassiker ist Marc Hirschi (UAE Team Emirates) in der vergangenen Saison verwehrt geblieben. In der gesamten WorldTour-
(rsn) – Auf Gran Canaria ist Stefan Küng ins neue Jahr gestartet. Der 30-Jährige verbringt, bevor in der kommenden Woche die Teampräsentation von Groupama – FDJ für die neue Saison ansteht, no
(rsn) – Als erst vierter Straßenradfahrer wurde Felix Gall (AG2R - Citroën) in Österreich als Sportler des Jahres ausgezeichnet. Maßgeblich dafür war seine herausragende Leistung bei der Tour d
(rsn) – Im vergangenen Winter zog es Felix Großschartner in die Vereinigten Arabischen Emirate. Nach dem Wechsel von Bora – hansgrohe zu UAE Team Emirates wurde “Edelhelfer mit Freiheiten“ zu
(rsn) – Als Fünfter der Rangliste 2023 hat Mauro Schmid (Soudal – Quick-Step) sein starkes Ergebnis aus dem Vorjahr, als er sogar den dritten Platz belegt hatte, eindrucksvoll bestätigt. Der Sch
(rsn) - Lennard Kämna (Bora - hansgrohe) kann auf eine starke Saison zurückblicken und wurde im rsn-Ranking folgerichtig bester Deutscher. Der Schlüssel zum Erfolg für den 27-Jährigen war, dass
(rsn) - Seit 2016 landete Nils Politt (Bora - hansgrohe) bei den Deutschen Zeitfahrmeisterschaften immer unter den besten Fünf. Nur ein Sieg war ihm bisher nicht vergönnt gewesen. Dies änderte sic
(rsn) – Sein großes Talent zeigte Felix Engelhardt bereits 2022, als er in Portugal Straßen-Europameister wurde. Noch besser lief es in seiner ersten Saison bei den Profis: Mit zwei UCI-Siegen un
(rsn) – Die Geschichte von Ben Zwiehoff ist inzwischen hinlänglich bekannt. Der gehobene Mittelklassemountainbiker – sein bestes Ergebnis im Weltcup war Platz 23 in Nove Mesto – und Gelegenheit
(rsn) – Georg Zimmermann (Intermarché - Circus - Wanty) hat auch 2023 bewiesen, dass er zu Deutschlands besten Radprofis zählt. Der Augsburger feierte einen Etappensieg beim Critérium du DauphinÃ
(rsn) – Es war für Patrick Konrad (Bora – hansgrohe) eine lange Saison, die vor allem eine große Veränderung mit sich brachte. Denn nach zehn Jahren verlässt der Niederösterreicher die Raubli
(rsn) – Sprint- gegen Klassikerspezialisten heißt es am 1. Mai wieder, wenn die 62. Auflage von Eschborn-Frankfurt (1.UWT) gestartet wird. Das hessische Traditionsrennen führt über die aus den be
(rsn) – Matthew Brennan (Visma - Lease a Bike) hat die 1. Etappe der 78. Tour de Romandie (2.UWT) für sich entschieden und mit seinem vierten Sieg bei den Profis seinem Landsmann Samuel Watson (In
(rsn) – Zur 62. Auflage wechselt der 1.-Mai-Klassiker Eschborn-Frankfurt seinen Startplatz: Während Start und Ziel des Hobby-Events ADAC Velotour im Gewerbegebiet auf den großen Parkplatzflächen
(rsn) – Remco Evenepoel (Soudal - Quick-Step) legte los wie die Feuerwehr, doch am Ende des 3,4 Kilometer langen Prologs der Tour de Romandie (2.UWT) musste sich der Zeitfahrweltmeister mit dem acht
(rsn) - 126 Profis aus 18 Teams stehen am 1. Mai beim Frühjahrsklassiker Eschborn-Frankfurt (1.UWT) am Start, einem Rennen, das wie kaum ein zweites ein Kampf zwischen Sprintern und Ausreißern ist.
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Im vergangenen Jahr gewann Vinzent Dorn das Bergtrikot der Tour of Turkey (2.Pro). Bei der aktuellen Ausgabe der Rundfahrt ist der Fahrer von Bike Aid auf gutem Weg, diesen Coup zu wiederhol
(rsn) – Fast zu schön, um wahr zu sein: Am Montag trainierte Samuel Watson noch in Andorra, als ihn ein Anruf seines Teams Ineos Grenadiers erreichte: Der Brite musste bei der Tour de Romandie eins
(rsn) – Ivo Oliveira (UAE Team Emirates – XRG), der zuletzt beim Giro d’Abruzzo gleich zweimal hatte jubeln können, schien den dritten Saisonsieg schon in der Tasche zu haben. Den aber schnappt
(rsn) – Wer viel gewinnt, kann sein Gehalt nochmals aufbessern. Auch hinsichtlich der Preisgelder war Weltmeister Tadej Pogacar (UAE Emirates – XRG) den Konkurrenten bei den Frühjahrsklassikern d
(rsn) – Nachdem er seine verletzungsbedingt kurze Klassikerkampagne mit einem enttäuschenden 59. Platz bei Lüttich-Bastogne-Lüttich beenden musste, hat sich Remco Evenpoel (Soudal – Quick-Step)
(rsn) – Über Jahrzehnte hin unter dem Namen Rund um den Henninger Turm bekannt, wurde der hessische Frühjahrsklassiker nach dem Rückzug des Sponsors zum 1. Mai 2009 zunächst in Eschborn Frankfur