--> -->
08.03.2024 | (rsn) – Brandon McNulty (UAE Team Emirates) hat sich nach zwei Tagen das Gelbe Trikot von Paris-Nizza (2.UWT) zurückgeholt. Der US-Amerikaner kam auf der 6. Etappe über 198,2 Kilometer von Sisteron nach La Colle-sur-Loup in einer dreiköpfigen Ausreißergruppe ins Ziel, wo er sich im Bergaufsprint dem Dänischen Meister Mattias Skjelmose geschlagen geben musste. Zeitgleicher Dritter wurde der US-Amerikaner Matteo Jorgenson (Visma - Lease a Bike), der mit seiner Attacke 29 Kilometer vor dem Ziel das Finale eingeläutet und das Spitzentrio initiiert hatte.
52 Sekunden später sicherte sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) aus der achtköpfigen Favoritengruppe heraus den vierten Platz vor dem Kolumbianer Harold Tejada (Astana Qazaqstan), dem Franzosen Aurélien Paret-Peintre (Decathlon – AG2R La Mondiale), dessen österreichischen Teamkollegen Felix Gall, dem Niederländer Wilco Kelderman (Visma – Lease a Bike), Bora-hansgrohe-Kapitän Primoz Roglic, dem Kolumbianer Egan Bernal (Ineos Grenadiers) sowie dem Australier Luke Plapp (Jayco – AlUla), die allesamt 53 Sekunden Rückstand aufwiesen.
“Ich bin wirklich glücklich und überrascht. Ich habe mich den ganzen Tag über ziemlich gut gefühlt, aber diese Tage sind etwas Besonderes und man braucht viel Glück. Das Team hat perfekt für mich gearbeitet, nachdem Mads (Pedersen) aus der Ausreißergruppe zurückgeholt wurde. Wenn das Team so funktioniert, minimiert es das Glück, das man braucht“, sagte Skjelmose im Ziel-Interview.
"Vielleicht habe ich im steilen Anstieg zu viel riskiert. Vielleicht hätte ich auf Matteo Jorgensons Angriff reagieren sollen. Ich habe einen kleinen taktischen Fehler gemacht. Nein, einen großen taktischen Fehler“, zeigte sich Evenepoel gegenüber Sporza selbstkritisch.
Im Gesamtklassement liegt McNulty nun 23 Sekunden vor Jorgensen, Der bisherige Spitzenreiter Plapp (+0:34) fiel auf Rang drei zurück, gefolgt von Skjelmose (+0:54), Evenepoel (+1:03) und Bernal (+1:14). Gall (+1:36) rückte auf Rang acht vor, Roglic machte vier Positionen gut und ist nunmehr Elfter, allerdings mit bereits 1:44 Minuten Rückstand auf McNulty.
Skjelmoses Landsmann und Teamkollege Mads Pedersen bleibt an der Spitze der Punktewertung, der Franzose Mathieu Burgaudeau (TotalEnergies) baute seine Führung im Gesamtklassement aus, Jorgenson ist neuer Spitzenreiter in der Nachwuchswertung.
Das Schlusswochenende des 82. Paris-Nizza wurde mit einer anspruchsvollen Mittelgebirgsetappe eingeläutet. Vier der fünf Bergwertungen zählten zur 2. Kategorie, hinzu kam 20 Kilometer vor dem Ziel noch eine nicht-kategorisierte 12-Prozent-Rampe zum Zwischensprint des Tages in Tourrettes-sur-Loup.
Neben dem dsm-Duo Tobias Lund Andersen und Nils Eekhoff erschien auch der Schweizer Silvan Dillier (Alpecin – Deceuninck) nicht zum Start. Bei kaltem, aber trockenem Wetter konnte sich zunächst trotz vieler Attacken bei hohem Tempo auf noch flachem Terrain keine Gruppe lösen.
Es dauerte knapp 70 Kilometer, bis sich im Anstieg zum Col des Lèques (2. Kat.) Georg Zimmermann (Intermarché - Wanty), Bruno Armirail (Decathlon – AG2R La Mondiale) sowie Burgaudeau und Christian Scaroni (Astana Qazaqstan), die beiden Führenden der Bergwertung, absetzen konnten. Kurz vor dem Gipfel erhielten sie Begleitung von Michael Storer (Tudor) und Gijs Leemreize, einem von nur noch drei dsm-Profis im Rennen. In der Abfahrt schließlich stießen auch noch Mads Pedersen (Lidl - Trek), Cedric Beullens (Lotto - Dstny), Laurence Pithie (Groupama - FDJ) und Marco Haller (Bora - hansgrohe) zur Gruppe, die damit zehn Fahrer umfasste und sich einen Vorsprung von gut einer Minute auf das von Ineos angeführte Feld erarbeiten konnte.
Das Streckenprofil der 6. Etappe von Paris-Nizza | Foto: ASO
Die folgenden beiden Bergwertungen sicherte sich Burgaudeau jeweils vor Scaroni und baute so seine Führung gegenüber dem Italiener wieder aus. In der Folge wurde im Feld das Tempo angezogen, so dass die Ausreißer bereits rund 60 Kilometer vor dem Ziel wieder eingefangen wurden. Dennoch holte sich Burgaudeau im Bergaufsprint am Col de Gourdon (2. Kat.) nochmals fünf Punkte vor Scaroni.
In der Abfahrt zerfiel das Feld kurzzeitig in mehrere Gruppen, die dann aber wieder zueinander fanden. Eingangs der rund 30 Kilometer langen Zielgruppe bestand die Spitzengruppe aus noch rund 40 Fahrern, aus der heraus Roglic am Côte de la Colle-sur-Loup (2.Kat.), dem letzten kategorisierten Berg des Tages, das Tempo erhöhte, ehe Jorgensen eine Kilometer vor dem Gipfel in die Offensive ging.
Der Visma-Neuzugang fuhr sich einen kleinen Vorsprung auf seinen Konkurrenten heraus, aus deren Kreis Santiago Buitrago (Bahrain Victorious) nach einem Sturz in einer Kurve herausfiel. 25 Kilometer vor dem Ziel schlossen McNulty und Skjelmose zum Spitzenreiter auf. In der noch zehnköpfigen Gruppe um das Gelbe Trikot sorgte Roglics Edelhelfer Aleksandr Vlasov für Tempo, ohne dass sich der Rückstand auf das Spitzentrio verringerte.
Den Zwischensprint und die damit verbundenen sechs Bonussekunden holte sich Jorgensen vor Skjelmose (vier Sekunden) und McNulty (zwei Sekunden), die auf den letzten Kilometern bei einsetzendem leichten Regen ihren Vorsprung sogar weiter ausbauen konnten, da in der Verfolgergrupppe das Bora-Duo kaum Unterstützung erhielt.
Auf den letzten Kilometern hielt sich Skjelmose im Windschatten seiner Konkurrenten, um diese dann auf der ansteigenden Zielpassage mit einem frühzeitigen Antritt abzuschütteln und seinen ersten Saisonsieg einzufahren. Hinter dem zeitgleichen McNulty wurde Jorgensen Dritter. Knapp eine Minute später holte sich Evenepoel den vierten Platz, wobei er noch eine Sekunde gegenüber seinen Konkurrenten gutmachte.
Results powered by FirstCycling.com
(rsn) – Die Anzeichen verdichten sich. Und zwar darauf, dass Egan Bernal (Ineos Grenadiers) gut zwei Jahre nach seinem lebensbedrohlichen Trainingssturz tatsächlich wieder annähernd an seine frü
(rsn) – Wilco Kelderman (Visma – Lease a Bike) hatte am Sonntagabend in Nizza zwar einerseits Grund zur Freude über den Gesamtsieg seines neuen Teamkollegen Matteo Jorgenson und beendete Paris-Ni
(rsn) – In den vergangenen Jahren hat Matteo Jorgenson sein großes Potential als Rundfahrer und Kletterer, aber auch bei den schwereren unter den flämischen Klassikern bereits angedeutet. 2023 gel
(rsn) - Bora - hansgrohe holte am Schlusstag von Paris – Nizza (2.UWT) nicht die erhofften Resultate. Aleksandr Vlasov verpasste nach starker Vorstellung das Bergtrikot und einen Platz auf dem Podiu
(rsn) - Mit einer makellosen Vorstellung hat Matteo Jorgenson (Visma – Lease a Bike) am letzten Tag von Paris-Nizza (2.UWT) seinem Landsmann Brandon McNulty (UAE Team Emirates) noch das Gelbe Trikot
(rsn) – Beim 82. Paris-Nizza hatte Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) noch keinen großen Auftritt. Rang vier im Teamzeitfahren folgte dieselbe Platzierung am darauf folgenden Tag bei der Ankun
(rsn) – Auch am Tag vor dem Finale bei Paris-Nizza (2.UWT) wirkt das Teamzeitfahren vom Dienstag in Auxerre für Bora – hansgrohe noch nach. Denn dass sich die Männer in Dunkelgrün dort selbst a
(rsn) - Zwei Jugendfreunde bestimmen das 82. Paris–Nizza. Brandon McNulty (UAE Team Emirates) fährt nun schon den dritten Tag im Gelben Trikot des Gesamtführenden. Matteo Jorgenson (Visma – Leas
(rsn) – Nachdem die Fernfahrt Paris-Nizza (2.UWT) bisher nicht nach Wunsch von Bora – hansgrohe verlaufen war, schlug das deutsche Team am vorletzten Tag erstmals zu. Auf der wegen der Witterungsb
(rsn) – Nachdem Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) in Italien auf der 5. Etappe von Tirreno-Adriatico 29 Kilometer vor dem Ziel im Anstieg nach San Giacomo zu seiner letztlich siegbringenden
(rsn) – Als Siebter der gestrigen 6. Etappe von Paris-Nizza rückte Felix Gall (Decathlon – AG2R La Monidale) auf den achten Platz der Gesamtwertung vor, womit der Österreicher sowohl bester deut
(rsn) - Während Tadej Pogacar (UAE Team Emirates) und Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) bei ihren ersten Saisonrennen die Konkurrenz fast nach Belieben beherrschen, tanzen bei Paris – Nizza
(rsn) – Vor seiner zweiten Tour de France gibt sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) vorsichtig optimistisch. Nachdem er beim Critérium du Dauphiné gegen Tadej Pogacar (UAE – Emirates –
(rsn) – Als letztes der 23 Teams hat nun auch Ineos Grenadiers sein Aufgebot für die am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France bekannt gegeben. Der britische Rennstall, der seit 2019, als
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil
(rsn) – Es hatte sich bereits angedeutet, aber jetzt wurde von den Organisatoren offiziell bestätigt: Auch der Giro-Zweite Isaac Del Toro (UAE – Emirates - XRG) wird am 9. Uli am Start der Tour o
(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell
(rsn) – Bei den letzten Ausgaben der Tour de France konnten die Fahrer nicht nur im Ziel, sondern auch unterwegs an einigen ausgewählten Stellen Bonussekunden sammeln. Zur diesjährigen 112. Ausgab
(rsn) – Mehr als fünf Schweizer bei einer Tour de France gab es zuletzt 2021. Damals waren sechs Eidgenossen am Start des größten Radrennens der Welt. Das ist immer noch weit weg vom Rekordjahr 1
(rsn) – Vom kleinen Zwischenhoch, das 2022 und 2023 gleich sechs österreichische Tour-Starter lieferte – und damit fast so viele wie aus Deutschland – haben sich die Fahrer aus der Alpenrepubli
(rsn) – Jeder Radsportfan kennt die Wertungstrikots und weiß meist auch, was sie symbolisieren. Das Gelbe Trikot geht an den Zeitschnellsten, das Grüne an den Punktbesten, das Gepunktete an den F
(rsn) - Von Lille nach Paris - über 21 Renntage, zwei Ruhetage und 3338 Kilometer - das ist die Tour de France 2025. Mehr als 80 Stunden Rennzeit werden die Fahrer auf ihrem Weg durch Frankreich im
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) - Das Team Red Bull - Bora - hansgrohe wird in einem Sondertrikot zur 112. Tour de France antreten. Zu Ehren der ´Grande Nation´ tauscht der deutsche WorldTour-Rennstall sein normales Trikot f