--> -->
01.07.2024 | (rsn) – Zwar bedeutet die Übersetzung des Namens der Stadt Piacenza “Vergnügen“, die 3. Etappe der Tour de France hält für das Peloton aber wohl mehr Anstrengung als Genuss bereit. Zwar ist es die erste Flachetappe, allerdings mit einer Länge von 230,8 Kilometern auch der längste Tagesabschnitt dieser 111. Tour de France. Die drei Bergwertungen der 4. Kategorie werden den Sprintern keine größeren Probleme bereiten, so dass es in Turin, der Hauptstadt des Piemont, zum ersten Massensprint kommen sollte.
Von Piacenza in der Emilia Romagna aus führt die Route in Richtung Westen, fast immer entlang der Autobahn A21. Nach gut 70 Kilometern wartet der erste Anstieg, die Cote de Tortone (4. Kat. / 1,1 km). Diese trägt den Zusatznamen eines ehemaligen Tourgewinners, Fausto Coppi, dessen Heimatstadt Tortone ist. Kurz darauf folgt der Zwischensprint in Alexandrie, ehe es in die zweite Hälfte der Etappe geht.
Immer wieder warten hier kleine, kategorisierte Anstiege, vorbei geht es an Asti und Cuneo zur Cote de Barbaresco (4. Kat. / 1,5 km) und 50 Kilometer vor dem Ziel dann die Cote de Sommariva Perno (4. Kat. / 3,1 km) hinauf. Danach geht es flach weiter bis nach Turin. Je dreimal war die piemontesische Metropole schon Start- und Zielort der Tour.
Die Streckenkarte der 3. Etappe. | Grafik: ASO
1956 siegte in Turin Nino Defilippis, 1961 der Franzose Guy Ignolin. Zuletzt wartete die Frankreich-Rundfahrt mit einem Finish 1966 hier auf, damals feierte Franco Bitossi einen Heimsieg. Eine klassische Sprintankunft gab es aber noch nie bei einem Turin-Abstecher der Tour - und auch nur selten bei Mailand-Turin. Bei einem der ältesten Eintagesrennen der Welt wechselten sich in den letzten Jahren, je nach Streckenverlauf, die Sprinter mit Kletterern ab. Deshalb finden sich Namen wie Mark Cavendish (Astana Qazaqstan), Primoz Roglic (Bora – hansgrohe) oder Rigoberto Uran (EF Education First – EasyPost) in der Siegerliste.
Sprintwertung:
KM 94,3: Alexandria
Bergwertungen:
KM 70,8: Cote de Tortone – Fausto Coppi (4. Kat., 1,1 km bei 6,3%)
KM 156,1: Cote de Barbaresco (4. Kat., 1,5 km bei 6,5%)
KM 181,4: Cote de Sommariva Perno (4. Kat., 3,1 km bei 4,6%)
Das Streckenprofil der 3. Etappe | Grafik: ASO