--> -->
21.09.2024 | (rsn) – Am 22. September beginnt mit dem Einzelzeitfahren die Straßen-Weltmeisterschaft 2024 für die Männer. Einige von ihnen werden auch am 25. September in der Mixed Staffel dabei sein, das mit Abstand größte Starterfeld aber gibt es am 29. September im Straßenrennen über 273,9 Kilometer und 4.470 Höhenmeter.
In den Tagen vor Beginn der WM geben die Nationalverbände nach und nach ihre Aufgebote für die Titelkämpfe bekannt. radsport-news.com sammelt sie alle hier und vermerkt in Klammern auch, wer auch im Einzelzeitfahren (EZF) oder der Mixed Staffel (MZF) dabei ist.
Hier geht es auch zu den Aufgeboten der Frauen.
Australien: Jack Haig, Jai Hindley, Michael Matthews, Ben O'Connor, Nick Schultz, Callum Scotson, Michael Storer, Jay Vine (EZF)
Belgien: Tiesj Benoot, Victor Campenaerts (EZF), Laurens De Plus, Remco Evenepoel (EZF), Quinten Hermans, Jasper Stuyven, Maxim Van Gils, Tim Wellens
Dänemark: Mads Pedersen, Mattias Skjelmose, Michael Valgren, Mikkel Honoré (MZF), Frederik Wandahl, Jakob Fuglsang, Andreas Kron, Magnus Cort (MZF), Kasper Asgreen (nur EZF) , Mikkel Bjerg (nur EZF und MZF)
Deutschland: Marco Brenner (MZF), Florian Lipowitz, Simon Geschke, Georg Steinhauser, Maximilian Schachmann (EZF und MZF), Georg Zimmermann, Miguel Heidemann (nur EZF und MZF)
Ecuador: Jonathan Klever Caicedo, Richard Carapaz, Jefferson Alexander Cepeda, Jefferson Alveiro Cepeda
Großbritannien: Mark Donovan, James Knox, Tom Pidcock, Oscar Onley, Jake Stewart, Josh Tarling (EZF), Stephen Williams, Adam Yates, Simon Yates
Kolumbien: Santiago Buitrago, Daniel Felipe Martinez, Einer Rubio, Harold Tejada, Walter Vargas
Niederlande: Sjoerd Bax, Daan Hoole (EZF), Wilco Kelderman, Bart Lemmen, Bauke Mollema, Sam Oomen, Oscar Riesebeek, Frank van den Broek, Mathieu van der Poel
Norwegen: Jonas Abrahamsen, Tobias Foss (EZF), Markus Hoelgaard, Tobias Halland Johannessen, Andreas Leknessund, Johannes Staune-Mittet, Sören Waerenskjold (nur EZF)
Österreich: Tobias Bayer, Felix Gall, Michael Gogl, Felix Großschartner, Sebastian Schönberger, Emanuel Zangerle, Philipp Hofbauer (nur MZF), Felix Ritzinger (nur MZF), Adrian Stieger (nur MZF)
Panama: Roberto Carlos Gonzalez
Portugal: Joao Almeida (EZF), Rui Costa, Afonso Eulalio, Ivo Oliveira, Nelson Oliveira (EZF), Rui Oliveira
Slowenien: Matevz Govekar, Luka Mezgec, Matej Mohoric, Domen Novak, Tadej Pogacar, Primoz Roglic (EZF), Jan Tratnik
Spanien: Roger Adria, Alex Aranburu, Juan Ayuso, Pello Bilbao, Pablo Castrillo, Mikel Landa, Enric Mas, Carlos Rodriguez, Raul Garcia Pierna (nur EZF), David De La Cruz (nur EZF)
Schweiz: Silvan Dillier, Marc Hirschi, Johan Jacobs, Stefan Küng (EZF), Mauro Schmid, Yannis Voisard, Stefan Bissegger (nur EZF)
Tschechien: Michael Boros, Jakub Otruba, Michal Schlegel, Mathias Vacek (EZF)
Ukraine: Kyrylo Tsarenko, Vitaliy Gryniv (nur EZF)
Uruguay: Eric Antonio Fagundez, Guillermo Thomas Silva
USA: Matteo Jorgenson, Brandon McNulty (EZF), Neilson Powless, Sean Quinn, Magnus Sheffield (EZF), Riley Sheehan, Quinn Simmons, Kevin Vermaerke