--> -->
25.03.2025 | (rsn) - Sie sollte den Bahnsport erneuern, verjüngen und moderner machen. Doch schon nach vier der acht vereinbarten Saisonen stellt das Medienunternehmen Warner Bros Discovery die UCI Track Champions League ein. Das gab der Promoter der Serie und der Radsportweltverband UCI in einer gemeinsamen Mitteilung bekannt.
In Zukunft wollen sich die zwei Partner dem Neuaufbau des Bahn-Weltcups widmen, jenes Produkt, welches beide eigentlich mit der Einführung der Champions League und der Umbenennung des Weltcups in einen Nationencup eliminierten. Sechs Rennen umfasste der Weltcup vor der Umstrukturierung noch, danach wurde er halbiert und in dieser Saison umfasste er mit Konya überhaupt nur einen Stopp.
Nun werden wieder neue Veranstalter gesucht. Schon bei den Europameisterschaften im Februar erfuhr radsport-news.com von den Plänen für die Revitalisierung des Weltcups mit drei Stopps, die auf drei Jahre vergeben werden sollen. Damals hieß es, dass in der Woche nach den Europameisterschaften die Verträge unterschrieben werden sollen. Doch bis dato blieb eine Pressemeldung seitens der UCI aus und auch in der aktuellen zu der Einstellung der Champions League ist nur zu finden, dass sie weiterhin nach Veranstaltern für den Start der Serie 2026 suchen.
Es scheint also, als würde die Sparte Bahn immer weiter schrumpfen und viele Probleme sind hausgemacht. Denn durch das Downgrade vom Weltcup zum Nationencup und dem Start der Champions League, die ein reines Einladungsrennen war, warfen nach und nach die eigenen Bahn-UCI-Teams das Handtuch. Zuletzt in Konya waren nur mehr Nationalteams am Start.
Womit das Starterfeld stark eingeschränkt ist, so können sich zwei gute Madison-Paarungen aus einem Land beispielsweise die Weltcups nur aufteilen, aber nicht mehr gemeinsam in einem starten. Außerdem wurde der Nations Cup umgewandelt in eine reine Qualifikationsserie für die Weltmeisterschaften und Olympischen Spiele. Abseits der sechs Olympiadisziplinen gibt es nur mehr das Ausscheidungsrennen, aber keine Zeitfahren mehr wie unter anderem die Einerverfolgung. Diese befinden sich nur noch im Programm der Welt- und Kontinentalmeisterschaften, also für jede Athletin und jeden Athleten zweimal im Jahr.
Die Luft ist also zu dünn, um speziell nur mehr Bahnradsport zu machen, was sich ja auch in den vier Jahren der Champions League zeigte. Während im Sprint zumeist die absolute Weltelite am Start stand, fand sich in den Ausdauerdisziplinen nicht immer das Topfeld. Denn vor allem jene Athletinnen und Athleten, die die Bahn mit der Straßensaison kombinieren, hatten von November bis Dezember eher die eigene Vorbereitung auf das neue Jahr im Sinn, als bei einer reinen Prestigeserie quer durch Europa zu tingeln.
Will der Bahnradsport wieder mehr an Popularität gewinnen, so braucht es interessante Produkte. Vieles mag an der Champions League nicht gut gewesen sein, aber immerhin lockte sie in den zwei Eventstunden die Leute in die Halle. In Konya, wo fast den ganzen Tag Rennaction beim Nations Cup war, fand sich so überhaupt niemand ein.