--> -->
09.04.2008 | (rsn) – Oscar Freie hat als erster Spanier den belgischen Klassiker Gent-Wevelgem gewonnen. Der 32-jährige Rabobank-Kapitän verwies nach perfekter Vorarbeit seines Teams in einem langen Sprint den Schweizer Aurelien Clerc (Bouygues Telecom) und den Belgier Wouter Weylandt (Quick Step) auf die Plätze. Erik Zabel wurde als bester deutscher Fahrer Vierter, Heinrich Haussler belegte im Zielsprint den neunten Platz. Als bester High Road-Fahrer folgte der Brite Roger Hammond einen Rang dahinter.
Die Vorentscheidung bei der 70.Auflage der „Revanche für Flandern“ fiel rund 26 Kilometer vor dem Ziel, als Freires Rabobank-Mannschaft das Hauptfeld an mehrere Ausreißer heranführte und damit die Voraussetzungen für einen Massensprint schuf, nachdem im Vorjahr der diesmal wegen einer Verletzung abwesende Marcus Burghardt (High Road) die Sprinter genarrt hatte. Zwar versuchte nach dem Zusammenschluss eine fünfköpfige Gruppe mit dem Schweizer Martin Elmiger (Ag2r), dem Norweger Kurt-Asle Arvesen, dem Australier Stuart O'Grady (beide CSC), dem Franzosen Philippe Guesdon (Fdjeux) und dem Italiener Manuel Quinziato (Liquigas), vom Feld wegzukommen. Aber die Sprinterteams waren sich einig und fingen die Ausreißer rund drei Kilometer vor dem Ziel wieder ein
„Ich bin der erste Spanier, der hier gewinnt. Das ist ein großer Erfolg», sagte Freire. «Meine Mannschaft war sehr stark. Wir haben in der Schlussphase das Rennen kontrolliert.“ Im Vorjahr hatte der dreifache Weltmeister dem Antritt von Burghardt rund 1.500 Meter vor dem Ziel nichts entgegenzusetzen gehabt und sich mit Platz drei begnügen müssen.
Zuvor hatte der Italiener Ermanno Capelli (Saunier Duval) früh sein Heil in einer Soloflucht versucht und sich zwischenzeitlich einen Vorsprung von knapp zehn Minuten herausgefahren. In der ersten Anfahrt zum Kemmelberg rund 58km vor dem Ziel machten sich der Italiener Filippo Pozatto (Liquigas) und der Däne Matti Breschel (CSC) auf die Verfolgung des 22-Jährigen. Nach einigen Kilometern erhielten die beiden durch den Belgier Philippe Gilbert (Fdjeux) namhafte Verstärkung. Zwar gelang es Pozzato und Gilbert - Breschel hatte sich nach einem Defekt zurückfallen lassen müssen - Capelli 27 km vor dem Ziel zu stellen, allerdings nur, um kurz darauf selber vom Feld geschluckt zu werden.
Kein Problem stellte diesmal der zwei Mal zu überquerende berüchtigte Kemmelberg dar, in dessen Abfahrt im Vorjahr zahlreiche Fahrer gestürzt waren, mehrere von ihnen schwer. Die Veranstalter hatten zwar nicht auf den Anstieg verzichtet, wie von Fahrern und Teams gefordert worden war. Aber anstelle über Kopfsteinpflaster führte die Abfahrt diesmal über einen zwar engen, doch asphaltierten Radweg. Zudem trug das trockene Wetter dazu bei, dass eine der wenigen topgrafischen Schwierigkeiten des 209 Km langen Rennens von den Fahrern problemlos gemeistert werden konnten.