--> -->
24.04.2008 | Im Kampf um die Macht im Radsport scheint Tour-Veranstalter ASO die Machtprobe zu wagen. „Die ASO will eine eigene Rennserie“, vermutet Gerolsteiner-Chef Hans-Michael Holczer bei der Pressekonferenz des Frankfurter Radrennens „Rund um den Henninger Turm“. Seine Erkenntnis reifte nach vielen Teamleiter- und Funktionärssitzung in den letzten Wochen.
So sollen die Franzosen zusammen mit den Veranstaltern des Giro und der Vuelta eine Serie planen, die auch mindestens die "fünf Monumente" Mailand-San Remo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lüttich-Bastogne-Lüttich und Lombardei-Rundfahrt umfassen.
Holczer: „Dieser Vorschlag wird kommen. Ich gehe davon aus, dass es bald einen eigenen Kalender geben wird.“ Der ehemalige Mathelehrer vermutet, dass er schon im nächsten Jahr in Kraft treten könnte.
Allerdings glaubt der Gerolsteiner nicht, dass die ASO und die anderen großen Veranstalter die Abspaltung forcieren, um einen eigenen Verband zu gründen. Holczer: „Verhältnisse wie im Boxen will keiner! Das würde das Ende des Radsports bedeuten.“
Die UCI soll weiter das Reglement überwachen und die Kommissäre stellen. Eine unabhängige Lizenzkommission (wie jetzt auch) verteilt und entzieht die Startrechte. Zusätzlich sollen in ihr aber neben den UCI-Beauftragten auch ASO- und Team-Deligierte zu gleichen Teilen vertreten sein.
Holczer ist nicht damit einverstanden, dass die Veranstalter alleine das Recht haben sollen, Einladungen auszusprechen. Die Planungssicherheit der ProTour, die ihren Lizenznehmern die Teilnahme an der Tour und allen anderen großen Rennen garantiert, wäre wieder beendet. „Das bedeutet wieder Kapitalismus pur“, behauptet der Team-Chef, der sich ein „Mischsystem“ wünscht. „Sonst ist die Gefahr groß, dass wir wieder in alte Zeiten zurückfallen.“ Holczer: „Nur wer etwas zu verlieren hat, positioniert sich klar.“ Der 54-Jährige meint damit, dass die Teams, die im Falle von Regelverstößen das automatische Startrecht entzogen bekommen können, automatisch mehr gegen das Doping unternehmen würden.
Holczer weiß, dass nicht mehr viel Zeit bleibt. „Es ist fünf vor Zwölf. Der Konflikt zwischen UCI und ASO hat bei uns Teammanagern sogar das Thema Doping an die zweite Stelle verdrängt. Wir machen uns wirklich Sorgen um die Zukunft!“
(rsn) – Im Gegensatz zu den Männern, für die die Spanien-Rundfahrt als letzte Grand Tour der Saison im Herbst ansteht, eröffnet die Vuelta Espana Femenina (2.WWT) die Phase der großen Frauen-Run
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Lorenzo Fortunato (XDS – Astana) hat die turbulent verlaufene 2. Etappe der 78. Tour de Romandie gewonnen. Der Italiener setzte sich über 157 Kilometer rund um La Grande Béroche aus eine
(rsn) - Michael Matthews (Jayco – AlUla) ist beim 62. Eschborn-Frankfurt (1.UWT) seiner Favoritenrolle gerecht geworden und hat sich erstmals in seiner Karriere den Sieg beim hessischen Frühjahrskl
(rsn) – Das hatte sich die Equipe von Manager Thor Hushovd sicherlich anders vorgestellt. Nach der Überquerung der zweiten, steileren Passage des Feldberges war Uno – X Mobility bei der 62. Aus
(rsn) - Ohne Vorjahressieger Maxim van Gils, der noch immer an den Sturzfolgen vom Amstel Race leidet, ging Red Bull – Bora – hansgrohe beim 62. Eschborn-Frankfurt an den Start. Die Truppe um Jung
(rsn) – Sein letztjähriges Debüt bei Eschborn-Frankfurt beendete Maximilian Schachmann zeitgleich mit dem Sieger Maxim van Gils (damals Lotto, jetzt Red Bull – Bora – hansgrohe) auf dem 34. Pl
(rsn) – Auch diesmal spielte die dritte und letzte Überquerung des Mammolshainer Berges bei Eschborn-Frankfurt das Zünglein an der Waage. Nach einer Attacke von Maximilian Schachmann (Soudal - Qui
(rsn) – Lorenzo Fortunato (XDS – Astana) hat die 2. Etappe der 78. Tour de Romandie gewonnen. Der Italiener setzte sich über 157 Kilometer rund um La Grande Béroche aus einer fünfköpfigen Aus
(rsn) – Mit einem dänischen Doppelsieg endete die 60. Austragung der U23-Version von Eschborn-Frankfurt (1.2). Nach 129,9 Kilometern von Eschborn nach Frankfurt setzte sich Conrad Haugsted (ColoQui
(rsn) - Als erster Australier seit Phil Anderson vor 40 Jahren hat Michael Matthews (Jayco – AlUla) den hessischen Klassiker Eschborn–Frankfurt gewonnen. Der kletterstarke Sprinter ließ im Spurt
(rsn) - Im Gegensatz zu anderen WorldTour-Teams setzt Red Bull – Bora – hansgrohe schon seit einigen Jahren konsequent auf frühzeitige Nachwuchsförderung. Mit dem U19-Team Auto Eder wurde 2021 e