--> -->
30.09.2010 | (rsn) - Nur bei der ersten Zwischenzeit schien der vierte Titel von Fabian Cancellara in Gefahr zu sein. Da nämlich war der Schotte David Millar fast sieben Sekunden schneller als der Schweizer Titelverteidiger. Dann aber drehte Cancellara auf, lag schon beim zweiten Messpunkt knapp vor Millar, und baute seinen Vorsprung in der Folge immer weiter aus.
Tony Martin lieferte sich mit dem Australier Richie Porte ein packendes Duell um Bronze, das er schließlich für sich entschied. Ohne den Vorderraddefekt hätte der Eschborner sogar die Silbermedaille gewonnen, denn auf den letzten Kilometern konnte Martin seinen Rückstand auf den nachlassenden Millar noch auf rund zehn Sekunden verringern.
Erste Zwischenzeit (km 6,6):
1. Millar 9:29,16
2. Cancellara +6,68
3. Martin +8,77
4. Porte +11,46
5. Moerenhout +20,28
6. LL.Sanchez +25,72
7. Zabriskie +27,20
8. Bodnar +29,05
9. Rogers +30,97
10.Rasmussen +31,05
Zweite Zwischenzeit (km 14,7):
1. Cancellara 19:02,51
2. Millar +0,87
3. Martin +10,58
4. Porte +15,18
5. Moerenhout +31,67
6. Zabriskie +37,30
7. Rogers +37,55
8. Larsson +43,00
9. Bodnar +43,96
10.L.L.Sanchez +44,17
Dritte Zwischenzeit (22,9 kmEnde 1. Runde):
1. Cancellara 28:50,61
2. Millar +11,04
3. Porte +28,83
4. Martin +34,34
5. Rogers +52,87
6. Moerenhout +56,58
7. Zabriskie +1:00,89
8. Grabsch +1:06,29
9. L.L.Sanchez +1:14,85
10. Bodnar +1:17,35
Vierte Zwischenzeit (km 29,4):
1 Cancellara (SUI) 38:54,41
2 Millar (GBR) +24,20
3 Porte (AUS) +48,59
4 Martin (GER) +53,66
5 Rogers (AUS) +1:23,66
6 Moerenhout (NED) +1:35,87
7 Zabriskie (USA) +1:43,24
8 L.L.Sanchez (ESP) +1:48,18
9 Bodnar (POL) +2:01,13
10 Oyarzun (CHI) +2:02,57
Fünfte Zwischenzeit (km 37,5):
1. Cancellara 48:16,47
2. Millar +44,47
3. Porte +1:11,53
4. Martin +1:12,90
5. Rogers +1:52,61
6. Moerenhout +2:10,64
7. L.L.Sanchez +2:16,15
8. Zabriskie +2:16,34
9. Bodnar +2:29,25
10.Larsson +2:42,18
(rsn) – Zu den großen Geschlagenen im WM-Finale von Melbourne zählten neben den Belgiern und Spaniern auch die Italiener. Filippo Pozzato musste sich als Vierter mit dem undankbarsten aller Plätz
(rsn) – Für Oscar Freire wird sich der Traum vom vierten WM-Titel wohl nicht mehr erfüllen. Der 34 Jahre alte Spanier, der am Sonntag im Straßenrennen von Melbourne zu den Gold-Kandidaten zählte
(rsn) – Mit einem starken Auftritt im WM-Straßenrennen von Melbourne hat Paul Martens seine nachträgliche Nominierung gerechtfertigt. Der gebürtige Rostocker, der seit einigen Jahren in Belgien l
Geelong (dpa/rsn) - Stark begonnen, aber im Zielsprint dann ohne Fortune: Nach zweimal Silber und zweimal Bronze an den ersten Tagen sind die deutschen Radsportler bei der WM in Australien in den Elit
(rsn) – Mit dem WM-Titel hat Thor Hushovd seine Metamorphose vom reinen Sprinter zum endschnellen Klassikerfahrer endgültig abgeschlossen. Der Norweger hatte zuletzt zwar an Endschnelligkeit eingeb
(rsn) – Im Ziel herrschte Enttäuschung bei den Belgiern. Sie bestimmten zwar das Finale des 260 Kilometer langen WM-Straßenrennens von Melbourne. Die mustergültig vorbereitete Attacke des Topfavo
(rsn) – Matti Breschel ist seinem großen Ziel, Weltmeister zu werden, wieder einen Podiumsplatz näher gekommen. Der 26 Jahre alte Däne, der bei der WM in Varese vor zwei Jahren den dritten Platz
(sid/rsn) - Alles gewagt, doch nichts gewonnen: Die deutschen Radprofis müssen weiter auf den ersten Weltmeistertitel seit 1966 warten, stattdessen sprintete der Norweger Thor Hushovd in Australien a
(rsn) – Thor Hushovd ist neuer Straßenweltmeister. Der 32 Jahre alte Norweger gewann das 260 Kilometer lange Rennen im Schlusssprint einer rund 30 Fahrer starken Spitzengruppe vor dem Dänen Matti
(rsn) – Kann Cadel Evans beim Heimspiel sein Regenbogentrikot verteidigen? Der Titelverteidiger zählt im WM-Straßenrennen von Melbourne zum engeren Favoritenkreis und kann auf dem 260 Kilometer la
(rsn/sid) – Mit großen Ambitionen und viel Zuversicht geht das deutsche Team am Sonntag bei der WM in Australien in das Straßenrennen der Profis. Im Gegensatz zu anderen starken Nationen wie Itali
(rsn) - Philippe Gilbert scheint im bevorstehenden WM-Straßenrennen für alle Eventualitäten gerüstet. Der belgische Kapitän ist zuversichtlich, sowohl als Ausreißer als auch aus einem Massenspri
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Sprint- gegen Klassikerspezialisten heißt es am 1. Mai wieder, wenn die 62. Auflage von Eschborn-Frankfurt (1.UWT) gestartet wird. Das hessische Traditionsrennen führt über die aus den be
(rsn) – Matthew Brennan (Visma - Lease a Bike) hat die 1. Etappe der 78. Tour de Romandie (2.UWT) für sich entschieden und mit seinem vierten Sieg bei den Profis seinem Landsmann Samuel Watson (In
(rsn) – Zur 62. Auflage wechselt der 1.-Mai-Klassiker Eschborn-Frankfurt seinen Startplatz: Während Start und Ziel des Hobby-Events ADAC Velotour im Gewerbegebiet auf den großen Parkplatzflächen
(rsn) - 126 Profis aus 18 Teams stehen am 1. Mai beim Frühjahrsklassiker Eschborn-Frankfurt (1.UWT) am Start, einem Rennen, das wie kaum ein zweites ein Kampf zwischen Sprintern und Ausreißern ist.
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Remco Evenepoel (Soudal - Quick-Step) legte los wie die Feuerwehr, doch am Ende des 3,4 Kilometer langen Prologs der Tour de Romandie (2.UWT) musste sich der Zeitfahrweltmeister mit dem acht
(rsn) – Im vergangenen Jahr gewann Vinzent Dorn das Bergtrikot der Tour of Turkey (2.Pro). Bei der aktuellen Ausgabe der Rundfahrt ist der Fahrer von Bike Aid auf gutem Weg, diesen Coup zu wiederhol
(rsn) – Fast zu schön, um wahr zu sein: Am Montag trainierte Samuel Watson noch in Andorra, als ihn ein Anruf seines Teams Ineos Grenadiers erreichte: Der Brite musste bei der Tour de Romandie eins
(rsn) – Ivo Oliveira (UAE Team Emirates – XRG), der zuletzt beim Giro d’Abruzzo gleich zweimal hatte jubeln können, schien den dritten Saisonsieg schon in der Tasche zu haben. Den aber schnappt
(rsn) – Wer viel gewinnt, kann sein Gehalt nochmals aufbessern. Auch hinsichtlich der Preisgelder war Weltmeister Tadej Pogacar (UAE Emirates – XRG) den Konkurrenten bei den Frühjahrsklassikern d
(rsn) – Nachdem er seine verletzungsbedingt kurze Klassikerkampagne mit einem enttäuschenden 59. Platz bei Lüttich-Bastogne-Lüttich beenden musste, hat sich Remco Evenpoel (Soudal – Quick-Step)