--> -->
11.11.2012 | (rsn) – Jakob Fuglsang hat seinen Wechsel zum Team Astana gegen Kritik von Marcel Kittel verteidigt. Der 27-jährige Däne, reagierte auf Äußerungen des Erfurters in der belgischen Zeitung Het Nieuwsblad, in denen Kittel unter anderem sein Unverständnis für den Radsport-Weltverband UCI zeigte, dem künftig von Alexander Winokurow geleiteten kasachischen Rennstall eine WorldTour-Lizenz zu erteilen.
„Ich würde niemals zu einem solchen Team gehen. Geld ist nicht alles“, so Kittel. „Ich habe Gerüchte über Astana gehört, welche Sorte Team das ist. Die Kasachen, auch die Betreuer, haben einfach eine andere Mentalität.“
Gegenüber Sporten.dk reagierte Fuglsang nun auf die Kritik an Astana und an Winokurow, der nicht nur eine zweijährige Sperre wegen Blutdopings abgesessen hatte, sondern sich auch gegen Vorwürfe verteidigen muss, seinen Sieg bei Lüttich-Bastogne-Lüttich 2010 gekauft zu haben.
„Ich denke, Marcel Kittel muss sein eigenes Haus in Ordnung bringen. Es ist noch nicht lange her, dass er selber in Deutschland Probleme hatte, wo er Methoden nutzte, die nicht wirklich korrekt waren“, sagte der Dänische Zeitfahrmeister unter Anspielung auf mehrere UV-Blutbehandlungen, denen sich Kittel bis zum Jahr 2008 am Olympia-Stützpunkt in Erfurt unterzogen hatte.
Die umstrittene Methode, die der Sportmediziner Andreas Franke nach eigenen Angaben bei zahlreichen Sportlern zur Bekämpfung von Infektions-Krankheiten einsetzte, ist seit Anfang 2011 von der Welt-Anti-Doping-Agentur WADA explizit verboten. Gegen Kittel wurde kein Verfahren eingeleitet. Er selbst bestritt jede Dopingabsicht.
Fuglsang, der unter Bjarne Riis seine Profikarriere bei Saxo Bank begann und in diesem Jahr für RadioShack-Nissan unter dem Belgier Johan Bruyneel fuhr, bezeichnete sein neues Team als „stabil“ und fügte an, es sei schwierig, einen Rennstall ohne eine Doping-Geschichte zu finden. „Ich hätte zum Beispiel nicht bei Saxo Bank-Tinkoff Bank oder bei Omega Pharma-Quick Step unterschreiben können, weil es da Leute gibt, die in der Vergangenheit Doping zugegeben haben.“
Zudem nahm Fuglsang den umstrittenen Winokurow in Schutz. „Natürlich ist er einer der Prominenten (die des Dopings überführt wurden, d. Red.), aber ich denke, er hat aus seinen Fehlern gelernt“, so der Gewinner der diesjährigen Luxemburg-Rundfahrt, der sich auch zu dem möglicherweise gekauften Sieg in Lüttich äußerte. „Ob Winokurow für den Sieg bezahlt hat oder nicht, ich denke, es wäre zu viel, Astana oder Katusha die WorldTour-Lizenzen wegzunehmen“, sagte Fuglsang.
Winokurow soll nach Erkennntnissen italienischer Ermittler dem zweiplatzierten Katusha-Profi Alexander Kolobnew auf dessen Konto bei einer Bank im schweizerischen Locarno 150.000 Euro überwiesen haben als Belohnung dafür, dass der zweimalige Vize-Weltmeister ihm den Sieg überlassen habe.
Die UCI hat mittlerweile angekündigt, die beiden Fahrer zu den massiven Anschuldigungen anhören zu wollen, nachdem der Verband vor Monaten eine erste Untersuchung ohne Ergebnis eingestellt hatte.