--> -->
22.07.2013 | (rsn) - Die 100. Tour de France ist Geschichte. Zeit um Bilanz zu ziehen. Wer hat die Erwartungen erfüllt oder sogar übertroffen, wer fuhr hinterher? Radsport News gibt Antworten.
BMC:
Mit dem früheren Toursieger Cadel Evans an der Spitze und Tejay van Garderen, den Vorjahresfünften in der Hinterhand, trat der US-Rennstall an, wieder mehr als nur ein Wörtchen um den Gesamtsieg mitreden zu können. Am Ende wurde aber daraus nichts, BMC war trotz aller Bemühungen wohl die größte Enttäuschung dieser Tour de France.
Evans schwächelte vom ersten Berg an und kam abgeschlagen auf Rang 39 in Paris an. Alles deutet darauf hin, dass der 36-Jährige seinen Zenit überschritten hat. Evans selbst sah sich jedenfalls als „nicht konkurrenzfähig" und kam auf der 19. Etappe sogar im Grupetto ins Ziel; eine Pleite sondergleichen für den Tour-Sieger von 2011.
Dem fast zwölf Jahre jüngeren van Garderen gehört zwar die Zukunft, doch auch der US-Amerikaner konnte bei der Tour nur phasenweise überzeugen, nachdem er im Gesamtklassement schon früh aussichtslos zurück gefallen war. Auf Rang 45 landete van Garderen sogar noch hinter dem in der dritten Woche völlig ausgepumpten Evans, so dass der Schweizer Steve Morabito mit einer soliden Vorstellung auf Platz 35 überraschend bester Klassementfahrer war.
Immerhin gaben Evans, van Garderen & Co. niemals auf und der Gewinner der Kalifornien-Rundfahrt hätte sich und das Team beinahe noch mit dem wohl prestigeträchtigsten Etappensieg der Tour entschädigt. Doch auf der Königsetappe mit dem Schlussanstieg hinauf nach Alpe d`Huez brach van Garderen als Solist in Führung liegend auf den letzten beiden Kilometern ein und musste noch den Franzosen Christophe Riblon (Ag2R) passieren lassen. Sein zweiter Platz war aller Ehren werte, stand aber sinnbildlich für eine völlig verkorkste Tour.
Häufig in Aktion trat Marcus Burghardt, der nach den Rückschlägen seiner Kapitäne mehrmals freie Fahrt bekam, dies jedoch nicht in ein Ergebnis ummünzen konnte. Auf der Etappe mit Ziel in Lyon kämpfte Burghardt als Ausreißer aber bis zum Schluss um den Tagessieg mit. Die starke Leistung wurde allerdings nicht belohnt, es blieb nur Rang 14.
Ratlos ob den enttäuschenden Auftritten der mit Stars wie Evans, van Garderen und Weltmeister Philippe Gilbert angetretenen BMC-Truppe zeigte sich auch die Teamleitung. „Eine Diagnose ist zu diesem Zeitpunkt schwer, aber wir sind klar unter unserem Leistungsniveau geblieben. Wir haben die Rundfahrt schon gewonnen und wir haben sicher die Möglichkeit, hier wieder zu gewinnen. Wir müssen uns aber neu formieren und analysieren, was passiert ist. Wir werden im nächsten Jahr einen neuen Anlauf nehmen“, blieb General Manager Jim Ochowicz im Allgemeinen.